Gelöst
Teredo server
vor 8 Jahren
Merkwürdiges Verhalten, vor 2 Wochen hatte ich beim IPv6 Test eine andere Ansicht. Heute teilt mir der Test mit, das auf einmal IPv6 mittels eines Teredoserver über eine IP4 Adresse getunnelt wird.
An meinem Netz, Hard- und Software ist nichts geändert, gibts Probleme bei der Telekom?
589
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
8839
0
2
vor 3 Jahren
737
0
3
vor 5 Jahren
1215
0
2
vor 8 Jahren
Bislang kenne ich keinen Vertrag, bei dem das eine zugesicherte Vertragsleistung ist .. sie funktioniert einfach.
0
vor 8 Jahren
Hat sich erledigt, sch**ß windows!
Hat sich doch nicht ganz erledigt, denn Windows verbindet nur mit dem MS teredo Server wenn keine native IPv6 Adresse geliefert wird.
Jetzt ist der Router erstmal an der Reihe ob der Probleme macht.
@CyberSWDie Sinnlosigkeit und Destruktivität deines Beitrags ist offensichtlich Ausdruck einer depressiven Geisteshaltung
7
Antwort
von
vor 8 Jahren
@hashstat, welchen Router hast Du dran? Wie gut lassen sich IPv4 und v6 gleichzeitig einrichten und betreiben?
Antwort
von
vor 8 Jahren
Mittlerweile wird nur noch von einer dynamischen weltweit erreichbaren IP-Adresse gesprochen.
Also weder v4 noch v6 sind gerade vertraglich verpflichtet - lediglich über eine von beiden muss die Telekom den Zugang bieten.
IdR. wird Dual-Stack geschaltet, wobei IPv6 auch gern mal gestört ist oder zeitweise komplett fehlt.
Antwort
von
vor 8 Jahren
@sg-flinuxeinen edge Router von ubiquiti
Dessen Ausgaben sind unauffällig.
Hier meine ipv6 Konfiguration die bislang problemlos lief
Mittlerweise habe ich nochmal einen anderen Router (mikrotik) drangehabt kurzzeitig hatte ich dann dual stack. Ich bin mir nicht mehr sicher ob es am Anschluß liegt oder irgendwo ein schleichender Gerätedefekt sitzt. Mit dem Notfall Speedport ebenfalls ein indifferentes Bild am Notebook dual stack am desktop teredo. Also völlig konfus.
Ich kriege nichts Handfestes zu greifen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hallo @hashstat,
wenn Ihr Tarif vor Oktober 2012 gebucht und seither nicht umgestellt wurde, ist vertraglich noch IPv4 vereinbart. Nach einem Tarifwechsel in ein aktuelles Produkt wie Magenta Zuhause sollte auf Dual Stack umgestellt worden sein.
Es kann aber in einigen Fällen vorkommen, dass trotz eines Wechsels eine IPv6-Sperre hinterlegt ist. Da in Ihrem Fall nicht klar ist, was es mit den Systemmeldungen genau auf sich hat, würde ich vorschlagen, dass Sie Ihre Kundendaten in den Profilfeldern hinterlegen und mir kurz Bescheid geben (der Link steht in meiner Signatur). Wenn keine Sperre vorhanden ist, liegt es an den verwendeten Geräten.
Viele Grüße
Marek N.
6
Antwort
von
vor 8 Jahren
Antwort
von
vor 8 Jahren
Ja, ich überlege schon einige Zeit was da passiert, nachvollziehbar ist das nicht, der Switch packt IP ja gar nicht an.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Bin auch baff, dass der Port im Switch dieses Szenario herbeirief und behalte diese mögliche Ursache mal im Hinterkopf.
Viele Grüße
Jonas J.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
@Marek N.Danke für das Hilfsangebot, nachdem ich jetzt nicht nur alle Switchports von der Diagnose habe durchtesten lassen, sondern auch händich an 24 Ports Bäumchen wechsel dich spielte, ist der defekte Port lokalisiert, Ersatz des Switches durch zwei Kleinere, nun ist nun wieder Ruhe eingekehrt. Modem und Router arbeiten weiterhin perfekt. Den Switch muß ich ersetzen. Auf den wäre ich, bzw. bin ich erst, zuletzt gekommen.
Meine fälschliche Annahme die Telekom bastele ihre Netzinfrastruktur ebenso kaputt, wie ihren Internetauftritt nehme ich natürlich zurück. Der Internetauftritt ist definitiv eine Katastrophe!
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von