Umstellung auf Zielnetzarchitektur ohne Vorankündung - Entertain unbenutzb

16 years ago

Insgeheim hatte ich gehofft, dass durch die neue Zielnetzarchitektur meine seit Juli 2008 bestehenden Probleme aus der Welt geschafft werden.

Das hat wohl auch das Vorstandsteam in Darmstadt gehofft, da dieses seit dem 6.10.2008, und trotz weiterer Schreiben im Januar und Februar, nicht reagiert hat und wohl auch auf das Wunder wartet.

Vorsorglich hatte ich für meinen Router W700V die neueste Firmware geladen und - ohne Einsicht - VLAN6 beim Vista-Notebook abgeschaltet.

Heute ist es geschehen (Routerlog und kostenpflichtige Hotline haben dies bestätigt) - alles wurde schlimmer.

Die Internetverbindung war unterbrochen und Fernsehen ist nicht möglich.

Da ich nicht benachrichtigt wurde, hatte ich natürlich erst einmal die üblichen Verdächtigen resettet, rebootet, geupdatet usw. - das ist die konsequente Fortsetzung der gelebteb Kundenfreundlichkeit und Intransparenz!


So eine Umstellung muss doch geplant und getestet worden sein. Den W700V und Vista gibt es schon seit Jahren - das ist absolut amateurhaft!

18130

0

67

    • 16 years ago

      zaphod42 schrieb:
      > Ich kann Dir nur raten, wenn Du eine Routerkopplung machen willst, dann nimm als
      > zweiten Router einen, bei dem Du alles was Du brauchst einstellen kannst. Und
      > auch wichtig, dass Du dann den zweiten Router nicht als Switch laufen läßt,
      > sondern als echtes Gateway. D.h. du verbindest den zweiten Router mit seinem WAN
      > Port an ein LAN Port des Speedport und konfigurierst den zweiten Router als
      > Gateway, aber ohne PPoE Einwahl. Die erledigt ja Dein Speedport.

      Müsste das nicht auch mit dem W701V gehen oder geht das überhaupt nicht?

      Also WAN-Port (das ist dann entweder der LAN-Port1 mit Schalter am W701v auf externes Modem oder der T-DSL-Anschluss?) mit irgendeinem LAN-Port des W700V (wie jetzt auch).

      Dann (zwingend?) die IP beim w701V auf z.B. 192.168.3.1 ändern; Subnetzmaske bleibt.

      jetzt kommt der Punkt, wo ich total unsicher bin:

      Als Provider beim W701V ist was einzutragen, damit der W701 den W700V findet? Oder trägt man gar nichts ein, weil ja bereitsb eine LAN-Verbindung besteht?
      Den w701V als DHCP-Server mit Adressbereich 192.168.3.xxx- 192.168.3.yyy eintragen.
      Alle Geräte hinter dem w701V auf 192.168.3.xxx beziehungsweise IP-beziehen einstellen.

      PPPoE Path-Through beim w701V auf aus? Oder ist das der Punkt wo man mehr Einstellmöglichkeiten braucht?

      Welcher DNS-Server ist dann überall einzutragen, ich würde den 192.168.2.1 (W700V) nehmen?

      Habe ich noch etwas übersehen?

      >
      > Dann hast Du zwei unabhängige Netze mit unterschiedlichen IP Bändern. Ein Netz
      > nur mit Entertain Komponenten und eines, wo Du Deine restlichen PCs und
      > Netzwerkgeräte anschließt. Falls Entertain muckt, ziehst Du einfach den
      > zweiten Router am Speedport ab und schaust, ob die Fehler noch da sind.

      so ähnlich hab ich es ja jetzt schon. Wenn ich den ersten W701V abschalte, hab ich nur noch Entertain.

      > Wenn ja,
      > dann ist es ein Problem der T-Com Komponenten.

      0

      0

    • 16 years ago

      mikeerkrath schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      > meikel_61 schrieb:
      > --------------------------------------------------------------------------------
      >
      > > bullethead schrieb:
      > >
      > --------------------------------------------------------------------------------
      >
      > >
      > > > schau hier
      > > >
      > > >
      > >
      > http://foren.t-online.de/foren/read.php?552,3688012,page=3,sessid=cdda49d7954bd9
      >
      > >
      > > > efbb3b59fa1338da6c,fid=1b01cbc
      > >
      > >
      > > der Link führt mich nicht weiter:-))
      >
      > Mich auch nicht.. :-).
      >

      noch mal (etwas anders)

      http://foren.t-online.de/foren/read.php?552,3688012,page=3,sessid=7cc45a80cf767f58b2c5af5f66bae3cb,fid=1b01cbc

      0

      0

    • 16 years ago

      bullethead schrieb:
      > noch mal (etwas anders)
      >
      > http://foren.t-online.de/foren/read.php?552,3688012,page=3,sessid=7cc45a80cf767f
      > 58b2c5af5f66bae3cb,fid=1b01cbc
      >
      jetzt aber richtig:

      http://foren.t-online.de/foren/read.php?552,3688012,page=3

      0

      0

    • 16 years ago

      bullethead schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      >
      > Vorsorglich hatte ich für meinen Router W700V die neueste Firmware geladen und
      > - ohne Einsicht - VLAN6 beim Vista-Notebook abgeschaltet.
      >
      Hallo bullethead,

      in einem anderen Forum fand ich folgende Lösung:

      ---Start---
      Einfach mal in den Netzwerkeinstellungen IP und DNS Server (dein Router) manuell eintragen (also nicht automatisch über DHCP beziehen).
      Und den DNS-Client-Dienst auf dem VISTA Home Rechner beenden und auf Manuell umstellen.
      (Systemsteuerung/Verwaltung/Dienste/)
      ---Ende---

      Versuche es mal bitte und berichte hier.

      Good luck,
      joatho

      0

      0

    • 16 years ago

      Danke für den Tip

      sobald mein 2. Router wieder läuft , ohne das Enetertain gestört wird, werde ich das mit dem Vista-PC auch noch probieren

      0

      0

    • 16 years ago

      Hallo joatho,

      da ich auch zu den "Geschädigten" der Umstellung auf die neue Zielarchitektur in Verbindung mit VISTA-PC (Home-Premium) gehöhre (siehe anderer Tread ) befasse ich mich monmentan mit dem Thema.

      Alle mir bisher bekannten Hinweise (incl. manuelles hinzufügen von Registry-Einträgen) haben bei mir nicht zur Lösung des Problems geführt, das Fernsehbild ist bei mir nach 2-3 min. für ca. 30 sek. sthengeblieben und dann ging es weiter.

      Deshalb habe ich auch den von dir gemachten Vorschlag (obwohl mir nicht klar war was diese Änderungen mit dem Problem zu tun haben) ausprobiert:

      joatho schrieb:
      >
      > in einem anderen Forum fand ich folgende Lösung:
      >
      > ---Start---
      > Einfach mal in den Netzwerkeinstellungen IP und DNS Server (dein Router) manuell
      > eintragen (also nicht automatisch über DHCP beziehen).
      > Und den DNS-Client-Dienst auf dem VISTA Home Rechner beenden und auf Manuell
      > umstellen.
      > (Systemsteuerung/Verwaltung/Dienste/)
      > ---Ende---
      >

      Das Ergebnis ist:
      Es funktioniert wieder ohne Probleme !!!
      Danke joatho !!!

      Off-Toppic:
      Da ich mich diese Woche zwangsweise mit diesem Thema befassen musste einige Anmerkungen:
      - Bei der Störungsannahme der Telekom konnte mir keiner die Lösung des Problems mitteilen (5 Telefonate innerhalb 3 Tagen)
      - Das T-Home Team hat mir ebenfalls nicht weiterhelfen können (=nicht geantwortet)
      - Der Techniker den die Störungsanahme schicken wollte ist trozt vereinbarten Termin nicht erschienen und es erfolgte auch keine Benachrichtigung
      So viel zum Thema: Service

      Grüße
      asterixx

      0

      0

    • 16 years ago

      Hallo Zusammen,

      nachdem seit gestern der TV Empfang bei mir wieder normal möglich ist (siehe durchgeführte Änderungen weiter oben im Thread). Habe ich heute nochmal alles kontrolliert und ein Punkt ist mir dabei aufgefallen. Im Protokoll des Speedport W700V ist erschichtlich das der Router ca. alle 5 Minuten eine neue IP bekommt.

      Auschnit aus dem Protokoll:

      14.03.2009 16:03:18 ACS contacted
      14.03.2009 16:03:16 If(PPPoE1) PPP Verbindung hergestellt !
      14.03.2009 16:03:15 PPPoE1 empfängt IP:87.145.84.104
      14.03.2009 16:03:15 Benutzername und Passwort: OK
      14.03.2009 16:03:14 PPPoE1 startet PPP
      14.03.2009 16:03:14 PPPoE empfange PADS
      14.03.2009 16:03:14 PPPoE sende PADR
      14.03.2009 16:03:14 PPPoE empfange PADO
      14.03.2009 16:03:14 PPPoE sende PADI
      14.03.2009 16:03:14 Einwahl(PPPoE1)
      14.03.2009 16:02:59 PPPoE Stopp
      14.03.2009 16:02:59 PPPoE1 beendet PPP
      14.03.2009 15:57:31 NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
      14.03.2009 15:47:57 ACS contacted
      14.03.2009 15:47:48 If(PPPoE1) PPP Verbindung hergestellt !
      14.03.2009 15:47:47 PPPoE1 empfängt IP:87.145.84.239
      14.03.2009 15:47:46 Benutzername und Passwort: OK
      14.03.2009 15:47:46 PPPoE1 startet PPP
      14.03.2009 15:47:46 PPPoE empfange PADS
      14.03.2009 15:47:46 PPPoE sende PADR
      14.03.2009 15:47:46 PPPoE empfange PADO
      14.03.2009 15:47:46 PPPoE sende PADI
      14.03.2009 15:47:46 Einwahl(PPPoE1)
      14.03.2009 15:47:45 PPPoE Stopp
      14.03.2009 15:47:45 PPPoE1 beendet PPP
      14.03.2009 15:47:31 NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
      14.03.2009 15:38:16 ACS contacted
      14.03.2009 15:38:12 If(PPPoE1) PPP Verbindung hergestellt !
      14.03.2009 15:38:10 PPPoE1 empfängt IP:87.145.84.117
      14.03.2009 15:38:10 Benutzername und Passwort: OK
      14.03.2009 15:38:10 PPPoE1 startet PPP
      14.03.2009 15:38:10 PPPoE empfange PADS
      14.03.2009 15:38:10 PPPoE sende PADR
      14.03.2009 15:38:10 PPPoE empfange PADO
      14.03.2009 15:38:10 PPPoE sende PADI
      14.03.2009 15:38:10 Einwahl(PPPoE1)
      14.03.2009 15:37:44 PPPoE Stopp
      14.03.2009 15:37:44 PPPoE1 beendet PPP
      14.03.2009 15:17:31 NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
      14.03.2009 15:13:00 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      14.03.2009 15:12:58 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=79.253.0.84
      14.03.2009 15:07:54 ACS contacted
      14.03.2009 15:07:47 If(PPPoE1) PPP Verbindung hergestellt !
      14.03.2009 15:07:46 PPPoE1 empfängt IP:87.145.84.149
      14.03.2009 15:07:46 Benutzername und Passwort: OK
      14.03.2009 15:07:46 PPPoE1 startet PPP
      14.03.2009 15:07:46 PPPoE empfange PADS
      14.03.2009 15:07:46 PPPoE sende PADR
      14.03.2009 15:07:46 PPPoE empfange PADO
      14.03.2009 15:07:46 PPPoE sende PADI
      14.03.2009 15:07:46 Einwahl(PPPoE1)
      14.03.2009 15:07:42 PPPoE Stopp
      14.03.2009 15:07:42 PPPoE1 beendet PPP
      14.03.2009 15:07:31 NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.

      Vereinzelt taucht auch die Meldung mit dem DHCP-Daemon und dem DHCP Client mit der 79er IP auf.

      Hat einer eine Idee was das soll und warum der Router permant sich eine neue IP zieht ?

      Grüße
      asterixx

      0

      0

    • 16 years ago

      asterixx schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      > Hallo Zusammen,
      > Hat einer eine Idee was das soll und warum der Router permant sich eine neue IP
      > zieht ?
      >
      > Grüße
      > asterixx

      Hi Asterixx

      Ich habe einen Verdacht. Bitte tue mir folgenden Gefallen:

      Gehe mit dem Vista-PC (nicht MR ) auf www.radio.de und höre für 60 Minuten einen Musiksender deiner Wahl. Untersuche anschließend dein Logbuch (700V). Ist die IP in den 60 Minuten "stabil" geblieben?

      Bei "Ja" folgt Erklärung.

      LG,
      Joatho

      0

      0

    • 16 years ago

      Hallo joatho,

      nach dem ich deine Bitte gelesen habe was ich überprüfen soll, ist mir selber klar geworden was die Ursache der ständigen Erneuerung der IP Adresse ist. Der Router war auf Verbindung nach 3 min ohne Äktivität trennen eingestellt. Der Test hat gezeigt das dieses die Ursache war.

      Ich habe diese Einstellung allderdings nicht selber gesetzt, vorher war Dauerverbindung eingestellt, ich vermute das dieses beim Update der Firmware auf 3.26 des Speedport "automatisch" verändert wurde. Damit ist auch dieser Punkt erfolgreich geklärt.

      Bleibt noch die Frage was mit den Einträgen:
      14.03.2009 18:57:59 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      14.03.2009 18:57:57 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=79.253.0.84

      ist.

      Grüße
      asterixx

      0

      0

    • 16 years ago

      asterixx schrieb:

      >
      > Bleibt noch die Frage was mit den Einträgen:
      > 14.03.2009 18:57:59 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden
      > werden. Keine Informationen erhalten.
      > 14.03.2009 18:57:57 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=79.253.0.84
      >

      deartige Einträge habe ich auch und dafür einen eigenen Thread unter Hardware/700er aufgemacht

      0

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    656

    0

    2

    Solved

    in  

    547

    0

    2

    Solved

    in  

    594

    0

    1

    in  

    20489

    0

    51

    Solved

    in  

    998

    0

    2