Umstellung auf Zielnetzarchitektur ohne Vorankündung - Entertain unbenutzb

vor 16 Jahren

Insgeheim hatte ich gehofft, dass durch die neue Zielnetzarchitektur meine seit Juli 2008 bestehenden Probleme aus der Welt geschafft werden.

Das hat wohl auch das Vorstandsteam in Darmstadt gehofft, da dieses seit dem 6.10.2008, und trotz weiterer Schreiben im Januar und Februar, nicht reagiert hat und wohl auch auf das Wunder wartet.

Vorsorglich hatte ich für meinen Router W700V die neueste Firmware geladen und - ohne Einsicht - VLAN6 beim Vista-Notebook abgeschaltet.

Heute ist es geschehen (Routerlog und kostenpflichtige Hotline haben dies bestätigt) - alles wurde schlimmer.

Die Internetverbindung war unterbrochen und Fernsehen ist nicht möglich.

Da ich nicht benachrichtigt wurde, hatte ich natürlich erst einmal die üblichen Verdächtigen resettet, rebootet, geupdatet usw. - das ist die konsequente Fortsetzung der gelebteb Kundenfreundlichkeit und Intransparenz!


So eine Umstellung muss doch geplant und getestet worden sein. Den W700V und Vista gibt es schon seit Jahren - das ist absolut amateurhaft!

18130

0

67

    • vor 16 Jahren

      bullethead schrieb:

      > deartige Einträge habe ich auch und dafür einen eigenen Thread unter
      > Hardware/700er aufgemacht

      sorry das steht hier

      http://foren.t-online.de/foren/read.php?552,3754598

      aber bis jetzt noch kein Antworten

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      bullethead schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      > asterixx schrieb:
      >
      > >
      > > Bleibt noch die Frage was mit den Einträgen:
      > > 14.03.2009 18:57:59 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden
      > > werden. Keine Informationen erhalten.
      > > 14.03.2009 18:57:57 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=79.253.0.84
      > >
      >
      > deartige Einträge habe ich auch und dafür einen eigenen Thread unter
      > Hardware/700er aufgemacht


      Hallo zusammen,

      der DHCP-Daemon ist das Herzstück des DHCP-Systems. Er vergibt und überwacht die IP-Adressen. Bei dieser Einwahl gab es aus irgendwelchen Gründen eine Absage (Time-Out, Überlastung seitens -T---, keine IP4 frei). Danach wird ein neuer Einwahlversuch unternommen. Wenn das Ganze nur selten vorkommt würde ich es mit "Humor" nehmen.

      @asterixx: Schön, dass du den Fehler selber gefunden hast.

      LG,
      joatho

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      bullethead schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      > zaphod42 schrieb:
      > > Ich kann Dir nur raten, wenn Du eine Routerkopplung machen willst, dann nimm
      > als
      > > zweiten Router einen, bei dem Du alles was Du brauchst einstellen kannst. Und
      > > auch wichtig, dass Du dann den zweiten Router nicht als Switch laufen läßt,
      > > sondern als echtes Gateway. D.h. du verbindest den zweiten Router mit seinem
      > WAN
      > > Port an ein LAN Port des Speedport und konfigurierst den zweiten Router als
      > > Gateway, aber ohne PPoE Einwahl. Die erledigt ja Dein Speedport.
      >
      > Müsste das nicht auch mit dem W701V gehen oder geht das überhaupt nicht?
      >

      Das kann ich Dir jetzt ad hoc garnicht sagen, da ich eine solche Konfiguration nicht fahre. Bei mir ist ja der 701 der Router, der direkt am Internet hängt und die Einwahl macht. Der Linksys ist dann an Port 2 (da Port 1 mit dem HS300 Modem belegt ist wegen VDSL) angeschlossen.

      > Also WAN-Port (das ist dann entweder der LAN-Port1 mit Schalter am W701v auf
      > externes Modem oder der T-DSL-Anschluss?) mit irgendeinem LAN-Port des W700V
      > (wie jetzt auch).

      Ja, so müsste es man grundsätzlich machen.

      >
      > Dann (zwingend?) die IP beim w701V auf z.B. 192.168.3.1 ändern; Subnetzmaske
      > bleibt.

      Also, hier musst Du unterscheiden zwischen der WAN seitigen IP und des Adressbandes in dem LAN des 701. Bei mir ist es so, dass ich den Linksys-Router in seinem WAN Setup auf Connection Type "Static IP" gesetzt habe und ihm die WAN Addresse 192.168.2.2 gegeben habe. Als Gateway und DNS Server auf WAN Seite habe ich dann die IP des 701 (also 192.168.2.1) eingetragen.

      >
      > jetzt kommt der Punkt, wo ich total unsicher bin:
      >
      > Als Provider beim W701V ist was einzutragen, damit der W701 den W700V findet?

      Gar kein Provider! Du musst den 701 WAN seitig auf "Static IP" konfigurieren (s.o.).

      > Oder trägt man gar nichts ein, weil ja bereitsb eine LAN-Verbindung besteht?

      Yepp, aber er muss natürlich eine IP auf der WAN Seite haben. Diese kann der 701 aber auch natürlich per DHCP vom 700 anfordern. Ich habe mich aber für statip IP entschieden... erschien mir sinnvoller.

      > Den w701V als DHCP-Server mit Adressbereich 192.168.3.xxx- 192.168.3.yyy
      > eintragen.

      Der 701 fungiert in seinem LAN als DHCP Server. Da brauchst Du bei den Clients garnix eintragen, wenn die sich ihre IP (und DNS) vom DHCP Server holen.

      > Alle Geräte hinter dem w701V auf 192.168.3.xxx beziehungsweise IP-beziehen
      > einstellen.

      Wie gesagt, stell die Geräte auf DHCP und es wird gehen.

      >
      > PPPoE Path-Through beim w701V auf aus? Oder ist das der Punkt wo man mehr
      > Einstellmöglichkeiten braucht?

      PPoE brauchst Du ja nicht auf seiten 701. Der 700'er macht ja bei Dir die Einwahl. Der 701 ist nur Gateway in das LAN des 700'er.

      >
      > Welcher DNS-Server ist dann überall einzutragen, ich würde den 192.168.2.1
      > (W700V) nehmen?

      Im LAN des 701 nimmst Du natürlich den 701 als DNS Server. Aber nochmal, wenn Deine Geräte die hinter dem 701 stehen auf DHCP konfiguriert sind, musst Du Dir darüber keine Gedanken machen. Sie holen sich die Adresse des DNS ja über DHCP.

      >
      > Habe ich noch etwas übersehen?

      Eigentlich nicht...

      Außer vielleicht, dass Du anstelle des 701 vielleicht einen anderen Router nehmen solltes, der mehr Einstellmöglichkeiten hat. Oder Du fritzt den 701... ;-)

      Cheers,
      Zap

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      zaphod42 schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      > bullethead schrieb:
      > --------------------------------------------------------------------------------
      >
      > > zaphod42 schrieb:
      > > > Ich kann Dir nur raten, wenn Du eine Routerkopplung machen willst, dann
      > nimm
      > > als
      > > > zweiten Router einen, bei dem Du alles was Du brauchst einstellen kannst.
      > Und
      > > > auch wichtig, dass Du dann den zweiten Router nicht als Switch laufen
      > läßt,
      > > > sondern als echtes Gateway. D.h. du verbindest den zweiten Router mit
      > seinem
      > > WAN
      > > > Port an ein LAN Port des Speedport und konfigurierst den zweiten Router als
      > > > Gateway, aber ohne PPoE Einwahl. Die erledigt ja Dein Speedport.
      > >
      > > Müsste das nicht auch mit dem W701V gehen oder geht das überhaupt nicht?
      > >
      >
      > Das kann ich Dir jetzt ad hoc garnicht sagen, da ich eine solche Konfiguration
      > nicht fahre. Bei mir ist ja der 701 der Router, der direkt am Internet hängt
      > und die Einwahl macht. Der Linksys ist dann an Port 2 (da Port 1 mit dem HS300
      > Modem belegt ist wegen VDSL) angeschlossen.
      >
      > > Also WAN-Port (das ist dann entweder der LAN-Port1 mit Schalter am W701v auf
      > > externes Modem oder der T-DSL-Anschluss?) mit irgendeinem LAN-Port des W700V
      > > (wie jetzt auch).
      >
      > Ja, so müsste es man grundsätzlich machen.

      gut - das kann ich ja mal einfach ausprobieren


      >
      > >
      > > Dann (zwingend?) die IP beim w701V auf z.B. 192.168.3.1 ändern; Subnetzmaske
      > > bleibt.
      >
      > Also, hier musst Du unterscheiden zwischen der WAN seitigen IP und des
      > Adressbandes in dem LAN des 701. Bei mir ist es so, dass ich den Linksys-Router
      > in seinem WAN Setup auf Connection Type "Static IP" gesetzt habe und ihm die WAN
      > Addresse 192.168.2.2 gegeben habe. Als Gateway und DNS Server auf WAN Seite habe
      > ich dann die IP des 701 (also 192.168.2.1) eingetragen.
      >

      Hier habe ich noch micht alles verstande und ich fürchte auch, dass der W701V hier nicht genügend (ungefritzte) Einstellmöglichkeiten bietet. Während ich beim W700V WAN-seitig eine statische IP eintragen kann, geht dies beim W701V nicht. DNS-Server ist klar undn kann eingetragen werden, aber ein Gateway kann ja explizit auch nicht benannt werden.



      > >
      > > jetzt kommt der Punkt, wo ich total unsicher bin:
      > >
      > > Als Provider beim W701V ist was einzutragen, damit der W701 den W700V findet?
      >
      > Gar kein Provider! Du musst den 701 WAN seitig auf "Static IP" konfigurieren
      > (s.o.).

      was ja nicht (ungefritzt) nicht geht

      >
      > > Oder trägt man gar nichts ein, weil ja bereitsb eine LAN-Verbindung besteht?
      >
      > Yepp, aber er muss natürlich eine IP auf der WAN Seite haben. Diese kann der
      > 701 aber auch natürlich per DHCP vom 700 anfordern.

      das geht (ungefritzt) auch nicht, da er nicht als DHCP-Client konfiguriert werden kann.

      >Ich habe mich aber für
      > statip IP entschieden... erschien mir sinnvoller.
      >
      > > Den w701V als DHCP-Server mit Adressbereich 192.168.3.xxx- 192.168.3.yyy
      > > eintragen.
      >
      > Der 701 fungiert in seinem LAN als DHCP Server. Da brauchst Du bei den Clients
      > garnix eintragen, wenn die sich ihre IP (und DNS) vom DHCP Server holen.
      >
      > > Alle Geräte hinter dem w701V auf 192.168.3.xxx beziehungsweise IP-beziehen
      > > einstellen.
      >
      > Wie gesagt, stell die Geräte auf DHCP und es wird gehen.
      >
      > >
      > > PPPoE Path-Through beim w701V auf aus? Oder ist das der Punkt wo man mehr
      > > Einstellmöglichkeiten braucht?
      >
      > PPoE brauchst Du ja nicht auf seiten 701. Der 700'er macht ja bei Dir die
      > Einwahl. Der 701 ist nur Gateway in das LAN des 700'er.
      >
      > >
      > > Welcher DNS-Server ist dann überall einzutragen, ich würde den 192.168.2.1
      > > (W700V) nehmen?
      >
      > Im LAN des 701 nimmst Du natürlich den 701 als DNS Server. Aber nochmal, wenn
      > Deine Geräte die hinter dem 701 stehen auf DHCP konfiguriert sind, musst Du Dir
      > darüber keine Gedanken machen. Sie holen sich die Adresse des DNS ja über
      > DHCP.
      >
      > >

      noch mal nachgefragt:

      in meinem Fall wäre mein W701V ein eigener DNS- und DHCP-Server (so wie dein Linksys?); d.h. W700V hat eigene Tabellen die er mit dem T-Server abstimmt - mit wem stimmt dei Linksys die tabellen - mit deinem W701V oder habe ich da falsche Vorstellungen - arbeite meist auf ISO-Layer-8.

      Ich habe wohl noch nicht alles verstanden - bevor ich an der Baustelle weitermache warte ich auf den W920V, den ich in en nächsten Tagen bekomme; wobei ich mir überhaupt nicht sicher bin, wer zur Zeit die Probleme macht.

      Ist des der W700V - der falsche Protokolle an den W701V schickt

      ist es der W701V - der mit bestimmten Protokollen des W700V überfordert ist und sich mit Traffic in Richtung W700V wehrt

      oder ist es doch wieder der W700V der diesen Traffic nicht abwehren kann sonder daran erstickt

      Sollte es doch am W701V liegen bin ich gepannt ob der W920V diesen Traffic stoppen kann.

      Habe vielen Dank für deine Geduld ich werde mal in einer ruhigen Stunde mit dem Test über die WLAN-Verbindung des W701V beginnen.

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      Hi bullethead,

      ich schlage vor, wir gehen das Thema Router-Router Kopplung nochmal per Email an. Hier in diesem Thread wird das langsam etwas Off Topic... ;-)

      Cheers,
      Zap

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      o.k. danke - sollte sich herausstellen, dass dies einen Teil des Problems löst, können wir das hier ja posten.

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      joatho schrieb:
      > der DHCP-Daemon ist das Herzstück des DHCP-Systems. Er vergibt und überwacht
      > die IP-Adressen. Bei dieser Einwahl gab es aus irgendwelchen Gründen eine
      > Absage (Time-Out, Überlastung seitens -T---, keine IP4 frei). Danach wird ein
      > neuer Einwahlversuch unternommen. Wenn das Ganze nur selten vorkommt würde ich
      > es mit "Humor" nehmen.
      >

      nachdem Entertain und Inet nicht gleichzeitig laufen ist mir der Humor etwas abhanden gekommen. Ich gehe halt jedem Hinweis auf Unregelmäßigkeiten nach, damit ich irgendwann doch sörungsfreies IPTV /Inet habe. Die Meldungen kommen nicht selten sondern öfter vor:

      Es werden alle Versuche eines Zugangs zu Ihrem Netzwerk gezeigt.


      16.03.2009 12:14:27 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      16.03.2009 12:14:25 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=87.147.19.41
      16.03.2009 12:13:45 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      16.03.2009 12:13:43 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=87.147.19.41
      16.03.2009 12:12:43 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      16.03.2009 12:12:41 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=87.147.19.41
      16.03.2009 12:10:41 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      16.03.2009 12:10:39 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=87.147.19.41
      16.03.2009 12:06:19 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      16.03.2009 12:06:17 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=87.147.19.41
      16.03.2009 11:57:57 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      16.03.2009 11:57:55 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=87.147.19.41
      16.03.2009 11:40:55 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      16.03.2009 11:40:53 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=87.147.19.41
      16.03.2009 11:07:13 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      16.03.2009 11:07:11 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=87.147.19.41
      16.03.2009 09:59:31 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      16.03.2009 09:59:29 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=87.147.19.41
      16.03.2009 09:13:09 NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
      16.03.2009 07:44:29 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      16.03.2009 07:44:27 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=87.147.19.41

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      bullethead schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      > nachdem Entertain und Inet nicht gleichzeitig laufen ist mir der Humor etwas
      > abhanden gekommen. Ich gehe halt jedem Hinweis auf Unregelmäßigkeiten nach,
      > damit ich irgendwann doch sörungsfreies IPTV /Inet habe. Die Meldungen kommen
      > nicht selten sondern öfter vor:
      >

      Hallo bullethead,

      was hast Du zwischen 07:45h und 09:13h sowie zwischen 10:00h und 11:07h gemacht? Hast Du ein Alibi für mich? (siehe Logbuch)

      Ich bin mir noch nicht sicher!?!?

      Es sieht so aus als wolle dein Router bei der DHCP-Domaine seine zugeteilte IP-Adresse verlängern. Dieser Verlängerungsantrag kommt nicht immer durch.
      Da ich aber in deinem Log-Auszug nicht erkennen kann, dass deine Verbindung abreißt und dein Router anschließend eine ++neue++ IP-Adresse erhält, vermute ich, dass zwischenzeitlich weitere Verlängerungsanträge gestellt werden, die erfolgreich durchkommen und ihr Ziel erreichen. Die Verbindung bleibt bestehen.
      Sollte ich mit meiner Annahme Recht haben, wäre das Ganze kein Fehler sondern eine Unschönheit. Die ---T- könnte trotzdem mal untersuchen warum die Anträge (Unicast Pakete / ACK) nicht durchkommen.

      Hast Du noch weitere Infos für mich, damit ich mir eine bessere Meinung bilden kann?

      LG,
      joatho

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      joatho schrieb:

      > Hallo bullethead,
      >
      > was hast Du zwischen 07:45h und 09:13h sowie zwischen 10:00h und 11:07h gemacht?
      > Hast Du ein Alibi für mich? (siehe Logbuch)

      ich hatte folgende Einträge nicht gepostet

      (um ca. 09:15 wurde ein Teil meines Netzwerkes wieder zugeschaltet - bis dahin lief nur der Gatewayrouter W700V und der MR300 im Standby)

      16.03.2009 09:17:00 sende ACK an 192.168.2.6
      16.03.2009 09:13:09 NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert

      >
      > Ich bin mir noch nicht sicher!?!?
      >
      > Es sieht so aus als wolle dein Router bei der DHCP-Domaine seine zugeteilte
      > IP-Adresse verlängern. Dieser Verlängerungsantrag kommt nicht immer durch.
      > Da ich aber in deinem Log-Auszug nicht erkennen kann, dass deine Verbindung
      > abreißt und dein Router anschließend eine ++neue++ IP-Adresse erhält, vermute
      > ich, dass zwischenzeitlich weitere Verlängerungsanträge gestellt werden, die
      > erfolgreich durchkommen und ihr Ziel erreichen. Die Verbindung bleibt bestehen.

      Die "normale" Verbindung war nicht unterbrochen

      > Sollte ich mit meiner Annahme Recht haben, wäre das Ganze kein Fehler sondern
      > eine Unschönheit. Die ---T- könnte trotzdem mal untersuchen warum die Anträge
      > (Unicast Pakete / ACK) nicht durchkommen.
      >
      > Hast Du noch weitere Infos für mich, damit ich mir eine bessere Meinung > bilden kann?

      siehe oben - habe heute die Auskunft bekommen, dass sich mein Router (W700V von Siemens mit letzte Firmware) nicht mit dem DSLAM (Siemens) verträgt - keine Ahnung wie es weitergeht; ich hab mal einen W920V geordert.

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      bullethead schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      >
      > ich hatte folgende Einträge nicht gepostet
      >
      > (um ca. 09:15 wurde ein Teil meines Netzwerkes wieder zugeschaltet - bis dahin
      > lief nur der Gatewayrouter W700V und der MR300 im Standby)
      >
      > 16.03.2009 09:17:00 sende ACK an 192.168.2.6
      > 16.03.2009 09:13:09 NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert

      Diese beiden Einträge bringen mich nicht weiter. :(

      > > ... erfolgreich durchkommen und ihr Ziel erreichen. Die Verbindung bleibt
      > > bestehen.
      > Die "normale" Verbindung war nicht unterbrochen

      Und die zweite Verbindung? Nach deinem Logbuch gab es keine Unterbrechungen und/oder IP-Änderungen. Und das ist gut so.

      > habe heute die Auskunft bekommen, dass sich mein Router (W700V von
      > Siemens mit letzte Firmware) nicht mit dem DSLAM (Siemens) verträgt - keine
      > Ahnung wie es weitergeht; ich hab mal einen W920V geordert.

      Vor 2,5 Jahren gab es mit dem 700-er ein DSLAM Problem, welches dann schnell gelöst wurde. Ein neues Problem ist mir persönlich nicht bekannt, aber ich kann ja nicht alles wissen.

      Hast Du auf den 920-er ein 14-tägiges Rückgaberecht? War gestern der Techniker bei Dir? Was hat er gesagt und gemacht? Was ist mit dem PPA ?

      Ich verstehe deine 700/701 Kombination noch nicht!?
      Wie sieht die aus?

      Beispiel:
      Splitter danach der 700-er. An Port 3 ist der MR und an Port 1 geht es weiter zum WAN Eingang des 701-er. Dort ist am Port 2 und 3 jeweils ein PC. (Port 2 = XP SP3, Port 3 = VISTA SP1)
      Beispiel Ende.

      Beschreibe mir mal deine Kette.

      LG,
      joatho

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    656

    0

    2

    Gelöst

    in  

    547

    0

    2

    Gelöst

    in  

    594

    0

    1

    in  

    20489

    0

    51

    Gelöst

    in  

    928

    0

    2