Umstellung ISDN auf DSL/VoIP
vor 7 Jahren
Kanzlei mit ISDN möchte umstellen auf DSL/VoIP, die Übernahme der zwei, in Zahlen 2 Rufnummern ist Pflicht.
Alter Anbieter(Telekom) und neuer Anbieter müssen zwingend Telekom sein.
Welche Möglichkeiten gibt es für einen absolut reibungslosen Übergang?
Kann dann ein Router von AVM genutzt werden?
Welche "Pakete" ergeben den besten Kosten/Nutzen Faktor?
Gibt es evtl. Alternativen?
353
0
5
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (5)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
417
0
4
n0head
vor 7 Jahren
a) Telekom anrufen 0800 330 1000 - Kundennummer parat haben / alternativ in einen Telekom Shop gehen (falls dir persönlicher Kontakt lieber ist).
b) Umstellung beauftragen (wenn es am Standort realisiert werden kann)
c) Tarif auswählen (lassen) (Magenta S, M, L oder Deutschland LAN)
d) Termin & Auftragsbestätigung bekommen
e) passenden Router entweder selbst besorgen oder einen von der Telekom mieten (AVM FritzBoxen eignen sich in der Regel, am ehesten eine 7590)
d) Am besten explizit einen Techniker für den Umstellungstermin buchen.
f) Beachten: Am Tag der Umstellung kann es sein, dass du für eine gewisse Zeit telefonisch nicht zu erreichen bist bzw. deine Internetverbindung nur eingeschränkt verfügbar sein wird.
2
2
Kalle2014
Antwort
von
n0head
vor 7 Jahren
Hallo @ing.reich,
bitte beachten Sie, das die AVM Fritzboxen ein Produkt "für Ihr Heimnetzwerk" sind, und somit den Sicherheitsanforderungen einer Kanzlei nicht genügen dürfte.
0
n0head
Antwort
von
n0head
vor 7 Jahren
Hatte ich überlesen, daher stimme ich @Kalle2014 uneingeschränkt zu.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
n0head
Dilbert-MD
vor 7 Jahren
Kanzlei mit ISDN möchte umstellen auf DSL/VoIP, die Übernahme der zwei, in Zahlen 2 Rufnummern ist Pflicht.
Kanzlei mit ISDN möchte umstellen auf DSL/VoIP, die Übernahme der zwei, in Zahlen 2 Rufnummern ist Pflicht.
Ist i.d.R. kein Problem.
Alter Anbieter(Telekom) und neuer Anbieter müssen zwingend Telekom sein.
Alter Anbieter(Telekom) und neuer Anbieter müssen zwingend Telekom sein.
Warum ?
ISDN gibt es in Zukunft auch bei der Telekom nicht mehr. Auch hier läuft die Telefonie über das Internet, bie bei anderen Anbietern auch.
Andere Provider bieten evtl. Glasfaseranschlüsse an, die Telekom setzt i.d.R. auf DSL über Kupferkabel und nutzt bei Erfordenis die Mobilfunkunterstützung.
Welche Möglichkeiten gibt es für einen absolut reibungslosen Übergang?
Welche Möglichkeiten gibt es für einen absolut reibungslosen Übergang?
Wenn Sie bei der Telekom bleiben: eine Tarifumstellung beauftragen. Mit einem Geschäftskundenberater sprechen, wie man die Ausfallzeit minimieren kann. Notfallplan vorbereiten:
- Kundennummern und Zugangsdaten parat halten
- ggf. Rufumleitungen im Kundencenter einrichten
- Termine passend legen
- Auf der Internetseite ggf. eine Mobilfunknummer nennen
- "Arbeitsplatz" mit Telefon und Internet als Ausweichobjekt oder als Leitstand bereithalten (Zu hause, bei Freunden, bei Kollegen, ...)
- Mandanten, die in dieser Zeit ein aktuelles laufendes Mandat haben informieren.
- Fristenliste prüfen
Kann dann ein Router von AVM genutzt werden?
Kann dann ein Router von AVM genutzt werden?
Wenn dahinter eine Firewall bzw. eine UTM läuft - ja.
Der AVM-Router übernimmt dann die Einwahl ins Internet und bildet die Telefonzentrale mit der Möglichkeit, ISDN-Telefone, analoge Telefone, bis 6 Mobilteile und Faxgeräte anzuschließen. Die Firwall / die UTM ist dann das Gateway für das Büronetzwerk.
Alternative: z.B. ein LANCOM-Router mit analogen und ISDN-Anschlüssen. Die Einrichtung sollte dann aber von einer IT-Fachkraft vorgenommen werden, die sich damit auskennt. Oder ein bintec be.ip - Router
Welche "Pakete" ergeben den besten Kosten/Nutzen Faktor?
Welche "Pakete" ergeben den besten Kosten/Nutzen Faktor?
Das kommt auf die Anforderungen an. Ein MagentaZuhause-Tarif hat laut AGB eine durchschnittliche Verfügbarkeit von 97%. Das heißt: ca. 11 ganze Tage im Jahr vertraglich vereinbarte Ausfallzeit oder 33 x 8 Stunden tagsüber. Bei vielen und vor allem bei zeitnahen Fristangelegenheiten sollte man eine Alternative parat haben, z.B. einen Laptop mit der Kanzleisoftware, einer separaten oder einer übertragbaren Lizenz und der Möglichkeit, Mandanten-Stammdaten auf den Laptop übertragen zu können um dann ggf. vom HomeOffice aus weiterabeiten zu können. Oder es gibt ein Mobilfunkgerät (Smartphone oder LTE -fähiger Router), der eine Internetverbindung bereitstellen kann, damit Mandantendaten übertragen werden können bzw. Schriftsätze ausgetauscht werden können.
Für die Telekom-Geschäftskundentarife siehe: www.telekom.de/gk
Andere Anbieter und Kabelnetzbetreiber bieten i.d.R. auch Geschäftskundentarife und Geschäftskundenservice mit entsprechenden Service- und Entstörzeiten an.
Gibt es evtl. Alternativen?
Gibt es evtl. Alternativen?
Es gibt auch andre Provider die deutschlandweit, lokal oder regional ihre Dienste anbieten, teilweise über Glasfaseranschlüsse, einige auch über Coaxialkabel.
Sie sollten auch mal mit Ihrem IT-Dienstleister sprechen, welche technischen Merkmale (wie z.B. hybrid oder DSlite, o.ä.) Probleme bereiten können oder mit der Kanzleisoftware (z.B. DATEV) eher schlecht harmonisieren. Ebenso muss geprüft werden ob PC-Telefonie o.ä. Services genutzt werden und ob VPN genutzt wird, was bei einigen Hybridanschlüssen Probleme beitet(e).
Gruß
0
0
Kerstin Si.
Telekom hilft Team
vor 7 Jahren
herzlich willkommen in unserer Community.
Um Ihnen bei Ihrem Anliegen weiterhelfen zu können, benötige ich ein paar Daten von Ihnen.
Füllen Sie bitte in Ihren Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus. Über folgenden Link gelangen Sie sofort zur richtigen Stelle in Ihrem Profil http://bit.ly/Kundeninfos Im Anschluss freue ich mich über eine kurze Rückmeldung.
Freundliche Grüße
Kerstin Si.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
ing.reich