Solved
Umstellung zahlreicher Standorte auf All-IP - Muss der Splitter zwingend weg?
7 years ago
Hallo,
unsere Firma modernisiert an zahlreichen SB-Standorten (unbemannt) die Internetanschlusse auf DeutschlandLAN IP Start (ADSL2+, 16 Mbit/s). Die Mühe, jeden Standort anzufahren um die Splitter zu entfernen, möchten wir uns möglichst sparen.
Führt das Ausblenden der Frequenzen durch den Splitter bei All-IP-Anschlüssen (Annex J) dazu, dass die Verbindung nicht mehr aufgebaut werden kann oder fehlt lediglich ein Teil des Upstreams? Die benötigte Bitrate ist sehr gering, die heutigen 1 Mbit/128 kbit genügen voll und ganz. Spekulationen zufolge funktioniert der Anschluss nach Umstellung auf BNG dann aber nicht mehr. Kennt jemand dazu eine verbindliche Aussage der Telekom?
Vielen Dank!
T.F.
776
0
3
Accepted Solutions
All Answers (3)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
7 years ago
2717
0
4
3124
0
2
616
0
3
Accepted Solution
Kugic
accepted by
Chill erst mal
7 years ago
Die verbindliche Aussage der Telekom ist:
Annex J = Splitter muss entfernt werden.
Es kann natürlich mit Splitter funktionieren, muss aber nicht. Bei Problemen muss also erst jemand hin und den Splitter entfernen, bevor eine Störung gemeldet werden sollte.
Zu BNG . Hier ist noch zusätzlich wichtig das eure Hardware VLAN Tagging beherrscht und die einwahl über VLAN7 vornimmt.
4
0