Unterschied Speedport Smart 4 vs. Speedport Smart 4 R

10 months ago

Hallo,

 

habe heute durch Zufall, auf der Downloadseite gesehen, dass es jetzt wohl auch einen Smart 4 R gibt.

 

Spontan, anhand der Bedienungsanleitung, konnte ich keinen Unterschied zum Smart 4 erkennen.

 

Wo liegt der denn?

3619

38

  • 10 months ago

    @ole258: Der S4RA ist jetzt weiblich und nennt sich Sara, 🤣.

     

    Funktionsunterschiede gibt es sicherlich nicht, evtl. geringfügige Hardwareanpassungen aufgrund von Chip-Abkündigungen.

     

    Gruß Ulrich

     

     

    0

  • 10 months ago

    @ole258 beim Smart 3 bzw. Smart 3 R gab es unterschiede in Bezug auf Verpackung und Lieferumfang (r wie ressourcenschonend, weniger Plastik, ...). Bin mir aber nicht sicher, ob das beim SMART 4 bzw. 4R ebenfalls zutrifft, schließlich rechtfertigt dies keine separate Firmware 🤔

    1

    Answer

    from

    10 months ago

    @p.zwackelmann  schrieb:
    beim Smart 3 bzw. Smart 3 R gab es unterschiede in Bezug auf Verpackung und Lieferumfang (r wie ressourcenschonend, weniger Plastik, ...).

    Richtig - jetzt wo Du's sagst. Ich habe die Verpackung auch schon mal gesehen.

     

     

    @p.zwackelmann  schrieb:
    schließlich rechtfertigt dies keine separate Firmware

    ...würde ich auch meinen und beim Smart 3(R) gibt es nur eine Firmware.

     

    Vermutlich ist es dann eine Kombi zwischen "ressourcenschonend" und "Hardwareanpassung".

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 10 months ago

    Hallo zusammen @ole258 , @p.zwackelmann , @UlrichZ 

     

    laut den technischen Daten in der Bedienungsanleitung ist die blaue Link-Buchse des "R" nur noch ein normaler 1Gig-Port.

    1

    Answer

    from

    10 months ago

    @Patti Müller  schrieb:
    laut den technischen Daten in der Bedienungsanleitung ist die blaue Link-Buchse des "R" nur noch ein normaler 1Gig-Port.

    Genau, das ist mir bekannt, ich nutze ja auch eine Sara, ;-). Da ich noch keinen Blick in die BA geworfen habe, wollte ich das nicht verraten ..., ;-).

     

    Gruß Ulrich

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 10 months ago

    Ich glaube man muss abwarten. Es ist ja Nagelneu und man findet "noch“ keine Bilder auf Google und Co…

    Mmmh‘ Als Neuigkeit könnten sie den Speedport Smart 4 R die WLAN Taste gelb blinken lassen, wenn es WLAN gegenseitige Störungen gibt.

     

    SO IST MAN HINGEWIESEN WLAN KANAL ODER MHZ ZU WECHSELN.

     

     

     

    Glaubt ihr es wird so sein?

     

    Freundliche Grüße

    @Eurovision2009 

    3

    Answer

    from

    10 months ago

    @Eurovision2009  schrieb:
    Als Neuigkeit könnten sie den Speedport Smart 4 R die WLAN Taste gelb blinken lassen, wenn es WLAN gegenseitige Störungen gib

    In der Bedienungsanleitung steht davon nichts 

     

    IMG_3242.jpeg


    Answer

    from

    10 months ago

    Die Bedienungsanleitung steht schon da. Hatte gedacht es waren nur Spekulationen.

     

    Kurze Frage:

    Wann kann man es kaufen und "ggf" der Preis?

     

     

    Schöne Grüße

    Eurovision aus 2009

    Answer

    from

    10 months ago

    Eurovision2009

    SO IST MAN HINGEWIESEN WLAN KANAL ODER MHZ ZU WECHSELN.

    SO IST MAN HINGEWIESEN WLAN KANAL ODER MHZ ZU WECHSELN.
    Eurovision2009
    SO IST MAN HINGEWIESEN WLAN KANAL ODER MHZ ZU WECHSELN.

    @Eurovision2009: Du meinst wirklich, das wäre eine sinnvolle Funktion? Ich wüsste nicht, wozu diese benötigt wird. Die Speedports und FRITZ!Boxen wechseln doch schon automatisch die Kanäle, wenn sie meinen es zu müssen.

     

     

    Eurovision2009

    Kurze Frage: Wann kann man es kaufen und "ggf" der Preis?

    Kurze Frage:

    Wann kann man es kaufen und "ggf" der Preis?

    Eurovision2009

    Kurze Frage:

    Wann kann man es kaufen und "ggf" der Preis?


    Siehe hier:

     

    https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speedport-smart-mieten

     

    Gruß Ulrich

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 10 months ago

    Also die Verpackung alleine ist jedenfalls nicht das Erkennungsmerkmal.

    Zwischenablage_06-15-2024_02.jpg

    Zwischenablage_06-15-2024_03.jpg

    0

  • 10 months ago

    @ole258: Aber hier:

     

    http://speedport.ip/html/login/status.html

     

    wird Dir der Smart 4R Typ B mit der FW 010153.3.5.002.0 angezeigt?

     

    Gruß Ulrich

     

    3

    Answer

    from

    10 months ago

    UlrichZ

    wird Dir der Smart 4R Typ B mit der FW 010153.3.5.002.0 angezeigt?

     

    wird Dir der Smart 4R Typ B mit der FW 010153.3.5.002.0 angezeigt?

    UlrichZ

     

    wird Dir der Smart 4R Typ B mit der FW 010153.3.5.002.0 angezeigt?


    Nein, darum geht es gar nicht.

     

    Ich wollte damit nur sagen, dass die Änderung der Verpackung, nicht das alleinige)Kriterium für die Bezeichnung Smart 4R ist.

    Answer

    from

    10 months ago

    ole258

    Ich wollte damit nur sagen, dass die Änderung der Verpackung, nicht das alleinige)Kriterium für die Bezeichnung Smart 4R ist

    Ich wollte damit nur sagen, dass die Änderung der Verpackung, nicht das alleinige)Kriterium für die Bezeichnung Smart 4R ist
    ole258
    Ich wollte damit nur sagen, dass die Änderung der Verpackung, nicht das alleinige)Kriterium für die Bezeichnung Smart 4R ist

    @ole258: Ein wesentlicher technischer Unterschied wurde doch schon genannt: der 2,5 Gbit/s Port wurde durch einen 1 Gbit/s Port ersetzt.

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Unterschied-Speedport-Smart-4-vs-Speedport-Smart-4-R/m-p/6794637#M2263503

     

    Gruß Ulrich

    Answer

    from

    10 months ago

    UlrichZ

    @ole258: Ein wesentlicher technischer Unterschied wurde doch schon genannt: der 2,5 Gbit/s Port wurde durch einen 1 Gbit/s Port ersetzt.

    @ole258: Ein wesentlicher technischer Unterschied wurde doch schon genannt: der 2,5 Gbit/s Port wurde durch einen 1 Gbit/s Port ersetzt.
    UlrichZ
    @ole258: Ein wesentlicher technischer Unterschied wurde doch schon genannt: der 2,5 Gbit/s Port wurde durch einen 1 Gbit/s Port ersetzt.

    Alles gut. Es war meinerseits überhaupt keine Frage, sondern lediglich eine Feststellung/Information.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 10 months ago

    Smart 4 Reloaded.

    0

  • 9 months ago

    Ist der SoC denn beim Smart 4 und Smart 4R identisch? Also gleiche VPN Leistung usw?

    2

    Answer

    from

    9 months ago

    @Fibero  schrieb:
    Ist der SoC denn beim Smart 4 und Smart 4R identisch?

    Schau mal hier:

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Speedport-Smart-3-vs-Smart-4-im-DSL-Modem-Bridge-Betrieb/m-p/6854617#M2284302

     

    @Fibero  schrieb:
    Also gleiche VPN Leistung usw?

    Also ich habe in der Praxis bislang keinen Unterschied festgestellt.

     

    Und ich gehe davon aus, dass labormesstechnische Unterschiede für 99,999% der Nutzenden nicht von Belang sind.

     

    Gruß Ulrich

    Answer

    from

    9 months ago

    Hallo @Fibero,

     

    vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns in der Community.

     

    Die Leistung der VPN Leitung ist so weit zu 99,9999 % identisch, du solltest keinen Unterschied bei der Nutzung feststellen. Zwinkernd

     

    Wenn noch Fragen aufkommen, wir sind hier. Zwinkernd

     

    Liebe Grüße Sandra

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 9 months ago

    Das der WAN Port nun nur 1 GBit statt 2,5 GBit zur Verfügung stellt, würde sich nur am Glasfaser 1000 Anschluss bemerkbar machen. Die Überprovisionierung von etwas über 1 GBit die am Glasfasermodem 2 noch ankommt, würde aufgrund der Limitierung des WAN Ports auf rund 940 MBit reduziert. Wer mit dem Gedanken spielt über kurz oder lang auf den derzeit schnellsten flächendeckend verfügbaren Glasfaseranschluss umzusteigen, wäre mit dem Speedport 4 Plus oder einer FRITZ!Box Fiber besser bedient.

    Im Heimnetz kann der langsamere Port am neuen Modell sich auch am DSL Anschluss bemerkbar machen. Wenn man den WAN Port des alten Speedport Smart 4 am DSL Anschluss als LAN Port verwendet und ein NAS System mit 2,5 GBit LAN dort anschließt, können die Daten über das schnelle Wifi6 flotter abgerufen werden, als am neuen Modell.

    Fazit: Beide Szenarien werden wahrscheinlich nur wenige Benutzer betreffen

    Viele Grüße

    Jens

    0

  • 7 months ago

    Hier die (technischen) Details/Unterschiede nochmals auf einen Blick zusammengefasst (Quelle: router-faq.de):

     

    Vergleich_Smart_4_4R.jpg

    Vergleich_Smart_4_4R.jpg

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

709

0

4

Solved

in  

4577

0

5

Solved

in  

231

0

3

Solved

in  

234

0

2

Popular tags last 7 days

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.