Uploadgeschwindigkeit am Glasfaseranschluss ist unterirdisch
vor 7 Monaten
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Tagen den Tarif Glasfaser 600 mit 600Mbit down und 300Mbit up. Den Umstieg von MagentaZuhause XXL mit 500/100 Mbit habe ich wegen des Uploads gemacht. Entsprechend habe ich nach erfolgter Umstellung den Speedtest angeworfen, den von der Bundesnetzagentur als App auf Win10/11 Rechnern, sowie im weiteren Verlauf auch noch ein paar andere Webseitenbasiert einfach zum Abgleich.
Mein Setup hat sich nicht geändert zwischen den Tarifumstellungen und ist nochmarlerweise wie folgt. Glasfasermodem -> Switch mit VLANs (WAN VLAN)-> Switch mit VLANs ->(WAN VLAN) WAN-FB7590 FB7590-LAN -> Switch mit VLANs (LAN VLAN)
Vor der Umstellung war soweit ich das sagen kann alles okay. Ich mache nicht dauernd Speedtests, nur wenn ich den Verdacht habe, das etwas nicht passt.
Der erste Speed Test war ernüchternd: Nur knapp über 30 Mbit. Weitere Test waren in der selben Preisklasse
Also Fehlersuchmodus an: Als erstes Stromstecker vom Glasfasermodem ziehen, 10 Sekunden warten und wieder einstecken. Gleiches Ergebnis. Router (nochmals) booten . Gleiches Ergebnis. Da war am 12.09 nachts zwischen 23 und 24 Uhr. Also erst mal schlafen und am Nächsten Morgen weiter testen.
Am 13.09 Morgens/Vormittags habe ich mehrere Messungen gemacht und das Maximum vor 12 Uhr beim Upload war 40Mbit. Das Minimum bei gleichzeitig normalem/erwartetem Download war ca. 25Mbit Der Upload war in den allermeisten Fällen super oder im Akzeptablen Rahmen. Es gab natürlich auch Ausreißer. Aber im Allgemeinen waren die Werte für Down und Upload stabil. Auf verschiedenen Desktops und Laptops und Mobiltelefonen.
Im laufe des Vormittags habe ich dann auch die Telekom angerufen und eine Störung gemeldet. Mit denen habe ich dann die Üblichen Tests und den Fragenkatalog durchgemacht. Unter anderem habe ich zwischenzeitlich das Modem resettet (ohne Strom aus) und den Router und das Notebook genommen und alle Geräte eliminiert außer Notebook, Router und Modem.
Leitungsmessung der Telekom hat keine Fehler festgestellt, deren Messung liefert die richtigen Werte.
Die Fritzbox zeigt auch die ganze zwei und nach jedem Booten oder reconnect die richtigen Werte an der Leitung an, also immer so in der Richtung 660MBit Down und 330MBit Up.
Dann habe ich auf bitte der Hotline der Telekom meinen Router Komplett resettet neu installiert, alles von Hand eingetragen(keine Config hochgeladen) und ihn wieder ohne Switch dazwischen an das Modem angeschlossen.
Die Ergebnisse waren dann kurz Besser, aber immer noch schlecht, Download super, aber Upload max. 120Mbit aber meist eher so 50 bis 60.
Dann habe ich das LAN-Kabel zwischen Glasmodem und Fritzbox(bzw. Switch, je nach Verkabelungszustand) gegen ein neues getauscht.
Das hat nicht gebracht.
Dann aber ich es wieder zurück gebaut auf Ursprung und habe meine Switchconfigs (Ein HP OfficeConnect 1820 und ein Aruba Instant on 1830) reviewed. Aus purem Aktionismus habe ich dann SpanningTree ausgeschaltet und alle Energiesparsettings, die Benutze Ports betreffen aus gemacht. Just in case
Ich habe dann nach dem ich alles wieder original verkabelt hatte nochmals das Glasmodem resettet. Und dann war aus einmal die Leistung okay. Am 13.09 um 17:47 sage der Speedtest 634d/312u, 17:54 636d/297u. Fein ... dachte ich.
Um 18:12 waren es dann wieder nur 605d/157u. Im weiteren Verlauf des Abends wurde es dann wieder schlechter, aber auf höherem Niveau, also so 50 bis 60 Mbits. Irgendwann kein Bock mehr gehabt und ab ins Bett.
Am Samstag morgen erstmal das Modem resettet aber erst mal keine Zeit für Debugging gehabt. Gegen 14 Uhr die erste Messung und siehe da! Die Werte sind deutlich besser. 553d/284u, eine halbe Stunde später, um 13:40 perfekt mit 639d/311u. Den Ganzen Tag immer mal wieder gemessen und immer akzeptable Werte bekommen, zwei Ausreißer nach unten mit 124u und 167u sonst Werte über 200u. Super, damit kann ich leben!
Sonntag ein ähnliches Bild, allerdings wieder mit Ausreißern und 100Mbit Upload aber insgesamt akzeptabel.
So, nun ist es Montag und ich bin wieder im Bereich von 33 bis 173 Mbit upload unterwegs und die einzige Maßnahme, die ich in meinem Setup noch machen könnte, wäre den Router und das Modem zu tauschen. Da das aber dann doch mit nicht unerheblich Geld verbunden ist würde ich das eher vermeiden wollen.
Ich habe derzeit den Router direkt an das Modem angeschlossen, mein Büro (von dem ich meistens Messe) hängt trotzdem hinter den Switchen. Ich werde nachher auch nochmal eine Messreihe machen mit LAN und ohne andere Geräte und mit Strom am Notebook etc. aber es hat schon was von Verzweiflung.
Ich würde gerne wissen ob es jemanden gibt der ein ähnliches Problem hat und ob es gelöst wurde und wenn ja wie.
Mein Gefühl und meine Erfahrung sagt mir, das es eher nicht an dem Router liegt, zumindest nicht an der Hardware, da ich ja zwischenzeitlich die richtigen Werte bekomme und nutzen kann und NUR der UPLOAD betroffen ist.
Das einzige was dafür spricht, ist, dass das Problem auch auftritt wenn alle anderen Geräte keine Rolle spielen.
Und mir fällt nix mehr ein, was ich noch sinnvoll testen könnte.
Die Hardware:
- Fritzbox 7950 AX 2 mit FritzOS 7.81 (noch nicht ganz 2 Jahre alt)
- Glasfasermodem 2 der Telekom
- Diverse Windwows 10/11 PCs und Laptops, Linux Server und VMs und Telefone zum Testen und messen.
1270
0
56
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (56)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
791
0
3
650
0
1
270
0
1
DMSE
vor 7 Monaten
Kann man auf der Fritzbox direkt einen Speedtest laufen lassen? Oder mal einen PC direkt hinter das Glasfasermodem stecken und von dort aus testen? Um Dein restliches Equipment als Fehlerursache auszuschließen?
3
1
lucrito
Antwort
von
DMSE
vor 7 Monaten
Hmm, ich glaube die Fritzbox gibt das nicht her.
Aber PPPOE von einem Notebook aus sollte gehen. Das probiere ich mal.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
DMSE
CobraCane
vor 7 Monaten
Trag mal höhere Bandbreiten-Werte in der FritzBox ein, dann die FritzBox nochmal neu starten.
2
15
12 ältere Kommentare laden
Lerni
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Der Link "Verbindungseinstellungen ändern" für zu den gewünschten Menüpunkten
Mein Screenshot zeigt bei FW 7.57 den geöffneten Link an, da kann nichts eingestellt werden. Heute Nacht wird auf 7.59 geändert, aber das wird daran auch nichts ändern. BETA-Versionen sind für Produktive Umgebungen nicht geeignet.
Gruss -LERNI-
0
NoOneElse
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Dann wartest Du eben noch ein paar Tage, bis die OS 8 auch für die 7590 verfügbar ist.
0
NoOneElse
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
BETA-Versionen sind für Produktive Umgebungen nicht geeignet.
Ein entschiedenes Jein. Läuft bei mir für den HO Betrieb problemlos in meinem Netz mit ca. 30 aktiven IP devices.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CobraCane
Marcel2605
vor 7 Monaten
@CobraCane
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/1167_FRITZ-Box-am-Glasfaseranschluss-einrichten/
Da steht es ja auch nicht, dass man das manuell eintragen muss.
Jetzt stell in der AVM Anleitung mal auf Fritzbox 4060 um.
Nun steht das explizit dabei 😅
0
0
CobraCane
vor 7 Monaten
@Lerni und @Marcel2605
Gut, ihr habt mich überredet, war der Meinung dass die FritzBoxen generell gleich ticken aber dann scheint das wohl ne "Sonderlocke" bei der 4060 zu sein dass man da was einstellen muss. Selbst AVM scheint sich dessen nicht bewusst zu sei wenn sie das dort reinschreiben im Link.
Dann liegt das Problem wohl eher an der generellen Konfiguration von @lucrito mit den Switches und den VLANs
1
5
2 ältere Kommentare laden
CobraCane
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Siehe Text.
Siehe Text.
Sorry aber ich muss ehrlich gestehen dass es mir zuuuuuuuu viiiiieeeel Text war und ich ihn daher nur grob überflogen habe.
1
lucrito
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Tjo, ich habe den ja nicht zum Spaß geschrieben, sonder um eine Bild der Lage zu vermitteln. Und damit ich keine Tipps bekomme zu Dingen, die schon erledigt und beachtet habe
0
Marcel2605
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Tjo, ich habe den ja nicht zum Spaß geschrieben, sonder um eine Bild der Lage zu vermitteln. Und damit ich keine Tipps bekomme zu Dingen, die schon erledigt und beachtet habe
Tjo, ich habe den ja nicht zum Spaß geschrieben, sonder um eine Bild der Lage zu vermitteln. Und damit ich keine Tipps bekomme zu Dingen, die schon erledigt und beachtet habe
@lucrito
Jetzt komm 😅
Teste endlich
Fritzbox mit LAN Kabel von WAN direkt, am Glasfasermodem
Ohne dein ganzes VLAN Switches gedönse dazwischen 😅
Bin gespannt
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CobraCane
lucrito
vor 7 Monaten
Kleines Update: Mit nur Notebook, Router und Glasfasermodem ergibt sich das selbe Bild: Download wie angegeben, Upload schlecht, um die 60 - 70 im Moment, bei Messungen mit einer Stunde Abstand.
Direkt PPPOE scheitert an meinem Treiber, der kein venünftiges VLAN-Interface mitbringt. Es geht wohl mit 3rd Party Tools, aber das führt mir dann auf dem Arbeitsnotebook doch zu weit. Ich versuche es gleich nochmal mit dem Windows 10 von meiner Frau, aber habe da eher wenig Hoffnung.
0
0
lucrito
vor 7 Monaten
Soo, also auch der Test mit Notebook direkt am Glasfasermodem liefert ähnliche Ergebnisse. Down wie gebucht, up nur 100Mbits. Der Upload ist eh die ganzen Testreihen schwankend, aber seit mindestens 14 Stunden konsequent deutlich unter dem Soll.
Wenn es eine Hardware auf meiner Seite sein soll, kann es jetzt nur noch das Modem sein.
Ich denke ich werde meinen Call im Supportcenter wieder öffnen und das ganze Schildern.
0
1
NoOneElse
Antwort
von
lucrito
vor 7 Monaten
Möglicherweise habe ich es überlesen aber gegen welchen Server hast Du denn gemessen?
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
lucrito
Gelöschter Nutzer
vor 7 Monaten
@lucrito, liegt es vielleicht daran, dass GF ein Shared Medium ist, ein von mehreren Nutzern geteiltes Medium, so wie Kabel TV Internet, und du genau die Zeiträume mit dem höchsten Upload am GF Netzwerk erwischt hast?
0
1
lucrito
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor 7 Monaten
GF ist kein shared medium. Jedenfalls nicht so wie Kabel oder DSL.
Abgesehen davon gibt es auch da Minimalwerte die erreicht werden müssen und mit denen auch geworben wird. Also wenn technisch auf meiner Seite alles in Ordnung ist, ist das dann ein Fall für die Telekom.
https://www.telekom-profis.de/vermitteln/aktuelle-aktionen/die-neuen-glasfaser-tarife-2974.html
Siehe den Punkt Glasfaserversprechen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
lucrito
vor 7 Monaten
Meistens den Speedtest der Bundesnetzagentur. Aber dazwischen auch andere Speedtest, unter anderem den der Telekom.
Ergebnisse sind alle ähnlich. Und ich habe nun wirklich Aufwand betrieben eventuelle Fehlerquellen bei mir zu finden oder auszuschließen.
Also inzwischen bin ich da schon recht sicher, dass das Problem nicht bei mir liegt.
Naja, morgen habe ich einen Rückruf von der Hotline und dann sehe ich Mal weiter
0
1
Änne S.
Telekom hilft Team
Antwort
von
lucrito
vor 7 Monaten
Hallo @lucrito,
danke für deinen Beitrag in der Community.😊
Es ist immer sehr ärgerlich, wenn etwas nicht so läuft, wie erwartet.😔
Da du schon mit der Hotline in Kontakt bist, schreibe doch gerne einmal, ob eine Lösung für dein Anliegen gefunden wurde.
Einen schönen Tag☀️und liebe Grüße
Änne
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
lucrito
lucrito
vor 7 Monaten
Update:
Die Telekom hat den Rückruftermin verstreichen lassen und mich statt dessen per SMS gefragt ob alles gelöst ist 😠. Hinder dem mitgeschickten Link konnte ich dann zumindest verneinen und habe noch mal meine Erkenntnisse in die 500 Zeichen gequetscht so gut es ging.
Nun habe ich einen neuen Rückruftermin am 25.09, was ich dann doch sehr unbefriedigend finde. Zumal ich mir für heute Nachmittag Zeit genommen habe und auf den Anruf gewartet habe.
2
6
3 ältere Kommentare laden
lucrito
Antwort
von
lucrito
vor 7 Monaten
Moin!
So, das neue Modem ist drin und aktiviert, aber das Fehlerbild ist leider das selbe. Telekom/Netzbetreiber stehen auf dem Standpunkt, bei uns ist alles okay, sie können einen Techniker nach hause bekommen, der wäre aber Grundsätzlich kostenpflichtig.
Ich habe auch so langsam meine Schwierigkeiten sachlich zu bleiben, wenn man versucht mir zu vermitteln, dass meine Geräte vielleicht den Upload nicht schaffen/
kaputt sind/zu alt sind oder was auch immer.
Das passt nicht zum Fehler. Ich habe zwei PCs, zwei Notebooks, zwei Smartphones und einen Homeserver(QNAP/Linux). Ich habe von allen gemessen und ich habe auf allen immer so in etwa zur gleichen Zeit in etwa das gleiche gemessen.
Ich habe mit beiden Notebooks direkt an der Fritzbox gemessen, mit WLAN aus, Strom am Notebook und in der Fritzbox stecken nur Modem und das jeweilige Notebook. In beiden Fällen habe ich immer mal wieder die erwarteten Werte gemessen, also können sie es grundsätzlich. Aber die meiste Zeit ist der Upload so um die 30MBit. Das sind 10% des Uploads der sein sollte.
Und ich habe das auch mit einer direkten PPPOE-Verbindung vom Notebook am Glasfasermodem gemessen und hatte wiederum das selbe Bild.
Ich rege mich hier nicht darüber auf, das ich Freitag Abend mal nur 250Mbit bekomme, sondern darüber, dass meine Arbeit und mein Backup und mein Hobby beeinträchtigt werden! Und der Download ist in den allermeisten fällen wie er sein soll. Auch in der Praxis ist der Download nur dadurch beeinträchtigt, dass irgendwann der Upload nicht mehr für die Antwortpakete reicht (wenn der Upload so richtig schlecht ist, so 1-3 Mbits).
Zum Test habe ich gerade mal 3,7 GB heruntergeladen und versuche auf meinen Stratoserver (100MBit) hochzuladen. Runterladen <1 Minute. Hochladen habe ich ein paar Minuten laufen lassen und es geht nicht über 1,5 Mbyte/s (ca. 12 Mbit/s).
1
Ina B.
Telekom hilft Team
Antwort
von
lucrito
vor 7 Monaten
Hallo zurück @lucrito.
So, das neue Modem ist drin und aktiviert, aber das Fehlerbild ist leider das selbe. Telekom/Netzbetreiber stehen auf dem Standpunkt, bei uns ist alles okay, sie können einen Techniker nach hause bekommen, der wäre aber Grundsätzlich kostenpflichtig.
Schade, dass es nicht geholfen hat. Ich habe gerade mal in das Ticket geschaut. Bei der Analyse bei der GFNW wurde kein Fehler im Aktiv- und Passivnetz festgestellt. Damit ist keine weitere Diagnose der Leitung aus der Ferne möglich, alles Weitere müsste über einen Außendienst Einsatz geprüft werden. Und wenn dann erkannt wird, dass es ein Fehler im Heimnetz ist, wird der Termin kostenpflichtig. 😐
Ich habe auch so langsam meine Schwierigkeiten sachlich zu bleiben, wenn man versucht mir zu vermitteln, dass meine Geräte vielleicht den Upload nicht schaffen/ kaputt sind/zu alt sind oder was auch immer.
Ich verstehe deine Sicht dazu. Aber leider hat die Praxis schon häufig gezeigt, dass solche Fehlerbilder genau diese Hintergründe haben. 🤷♀️
Wie ich gelesen habe, hast du bereits die Fritz!Box resettet und auch verschiedenste Konstellationen getestet. Besten Dank dafür. 👐
Ist es möglich, dass du einen anderen Router an den Anschluss hängst und dann den Upload testest? Ansonsten bleibt uns nur die Möglichkeit, eine*n Techniker*in zu bestellen.
Schöne Grüße aus Oldenburg
Ina
1
lucrito
Antwort
von
lucrito
vor 7 Monaten
Hallo Ina,
ohne ein neues Gerät zu kaufen habe ich die Möglichkeit leider nicht.
Abgesehen davon tritt das Fehlerbild aber auch auf, wenn ich eine Direkte Verbindung herstelle. Also Notebook mit PPPOE direkt an das Modem.
Ich verstehe deine Sicht dazu. Aber leider hat die Praxis schon häufig gezeigt, dass solche Fehlerbilder genau diese Hintergründe haben. 🤷
Ja, kann ich verstehen. Allerdings habe ich so viele verschiedene Konstellationen getestet, dass es doch sehr unwahrscheinlich ist, das alles Geräte gleich kaputt sind.
Des Weiteren passt auch das Fehlerbild nicht zu einem Fehler auf Consumerhardware. Es ist ja nur der Upload betroffen, eine Kaputte Netzwerkkarte wäre eher beides beeinträchtigt und immer.
Meine Vermutung geht eher in die Richtung kaputtes Glasfasermodul in irgendeinem Switch, ein Stecker der nicht richtig steckt oder tatsächlich eine Glasfaser die einen Knacks hat.
Oder der Teil an dem ich hänge ist so überbucht oder unterdimensioniert im Upload, das es auffällt wenn man mal etwas genauer hinguckt.
Ist es möglich, dass du einen anderen Router an den Anschluss hängst und dann den Upload testest?
Ohne ein neues Gerät zu kaufen habe ich die Möglichkeit leider nicht.
Abgesehen davon tritt das Fehlerbild aber auch auf, wenn ich eine Direkte Verbindung herstelle. Also Notebook mit PPPOE direkt an das Modem. Und auch sowohl mit dem alten als auch dem neuen Modem.
Und nochmal, der Download ist super, also immer über 600MBit/s, während der Upload meist schlecht ist und zwar im Bereich zwischen 10% und 20% der eigentlich im Tarif angegebenen Werte. Ich würde mir nicht die Mühe machen, wenn ich einen Upload ein bisschen unter 90% habe. So ist das einfach nicht akzeptabel.
Selbst jetzt gerade mit einer Einzelmessung habe ich am Sonntag Vormittag im Upload "nur" 251,93 Mbit/s. Das reicht für meine Zwecke aus, ist dennoch nur 83,98% von 300MBit/s. Und ich fürchte der wert ist nicht stabil und geht wieder runter gegen Abend.
Breitbandmessung_Messprotokoll_21_9_2024.pdf
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
lucrito
NoOneElse
vor 7 Monaten
Um 18:12 waren es dann wieder nur 605d/157u. Im weiteren Verlauf des Abends wurde es dann wieder schlechter, aber auf höherem Niveau, also so 50 bis 60 Mbits. Irgendwann kein Bock mehr gehabt und ab ins Bett. Am Samstag morgen erstmal das Modem resettet aber erst mal keine Zeit für Debugging gehabt. Gegen 14 Uhr die erste Messung und siehe da! Die Werte sind deutlich besser. 553d/284u, eine halbe Stunde später, um 13:40 perfekt mit 639d/311u. Den Ganzen Tag immer mal wieder gemessen und immer akzeptable Werte bekommen, zwei Ausreißer nach unten mit 124u und 167u sonst Werte über 200u. Super, damit kann ich leben! Sonntag ein ähnliches Bild, allerdings wieder mit Ausreißern und 100Mbit Upload aber insgesamt akzeptabel. So, nun ist es Montag und ich bin wieder im Bereich von 33 bis 173 Mbit upload unterwegs und die einzige Maßnahme, die ich in meinem Setup noch machen könnte, wäre den Router und das Modem zu tauschen. Da das aber dann doch mit nicht unerheblich Geld verbunden ist würde ich das eher vermeiden wollen
Um 18:12 waren es dann wieder nur 605d/157u. Im weiteren Verlauf des Abends wurde es dann wieder schlechter, aber auf höherem Niveau, also so 50 bis 60 Mbits. Irgendwann kein Bock mehr gehabt und ab ins Bett.
Am Samstag morgen erstmal das Modem resettet aber erst mal keine Zeit für Debugging gehabt. Gegen 14 Uhr die erste Messung und siehe da! Die Werte sind deutlich besser. 553d/284u, eine halbe Stunde später, um 13:40 perfekt mit 639d/311u. Den Ganzen Tag immer mal wieder gemessen und immer akzeptable Werte bekommen, zwei Ausreißer nach unten mit 124u und 167u sonst Werte über 200u. Super, damit kann ich leben!
Sonntag ein ähnliches Bild, allerdings wieder mit Ausreißern und 100Mbit Upload aber insgesamt akzeptabel.
So, nun ist es Montag und ich bin wieder im Bereich von 33 bis 173 Mbit upload unterwegs und die einzige Maßnahme, die ich in meinem Setup noch machen könnte, wäre den Router und das Modem zu tauschen. Da das aber dann doch mit nicht unerheblich Geld verbunden ist würde ich das eher vermeiden wollen
Kann es sein, das der Upload durch andere User in diesem GPON Segment ebenso stark ausgelastet wird und daher die Stammleitung nicht mehr verkraftet? Insbesondere im Hinblick auch auf die zeitliche Zuordnung des Auftretens? Das könnte aber wohl nur eine Langzeitbeobachtung des Netzbetreibers auf dieser Leitung über eine bis 2 Wochen herausfinden.
0
15
12 ältere Kommentare laden
lucrito
Antwort
von
NoOneElse
vor 7 Monaten
So, Antwort für alle, die sich immer noch daran fest beissen:
1. Derzeit und in allen aktuellen Messungen steckt das Modem direkt am Router.
2. Die VLANs, der LACP-Uplink und meine generelle Konfiguration war und ist kein Problem. Das ist durch Testdaten belegt. Und durch Jahrelangen fehlerfreien Betrieb
3. Wenn euch das Setup nicht zusagt, dann macht es halt anders bei euch.
4. Mir ist bewusst, das sich da die Bandbreite geteilt wird. Aber erstens mache ich selten soviel Action, das ich 4 GBits saturiere in beide Richtungen und zweitens passt das Fehlerbild nicht dazu!
5. Ja, vielleicht mach ich den LACP Uplink in Zukunft nur mit drei Ports und reserviere einen nur für WAN. Das reicht eigentlich auch für meinen Traffic zwischen den Switchen. Ist aber immer noch nicht die Fehlerursache.
Also bitte, gebt mir keine Tipps zu "Lösungen" die ich schon als Fehlerquelle ausgeschlossen habe. Da bringt niemanden weiter. Ich schätze Hilfsbereitschaft und nehme auch immer gerne einen Hinweis auf offensichtliche Fehlerquellen (man ist ja manchmal Betriebsblind). Aber ich habe sehr viel Test und Forschungsaufwand betrieben und das hier auch aufgeschrieben. Also bevor hier der achte darauf hinweist, dass es bei Ihm anders ist und funktioniert, bitte einmal lesen und im zweifel einfach nicht sagen, wenn man nicht neues beitragen kann.
Zu allgemeinen Belustigung hänge ich nochmal die Grafen meiner Überwachung an, die alle 15 min einen Speedtest macht und die Werte darstellt. Upload und Download der letzten 25h. Ich nehme gerne Theorien, wie dieses Fehlerbild zustande kommt.
2024-09-25 10_43_35-Checkmk Local site - Service graphs Internet_Connetion_Speed_Downloa.png
2024-09-25 10_42_20-Checkmk Local site - Service graphs Internet_Connetion_Speed_Upload,.png
0
lucrito
Antwort
von
NoOneElse
vor 7 Monaten
Hallo Ina,
gerade hat mich eine Dame vom Support angerufen, sich alles nochmal angeguckt und festgestellt, dass sie mir nicht helfen kann, da sie beim Kupfer-Support ist. Sie hat es nun an die Glasfaserkollegen weitergeleitet. Laut Ihrer Aussage sollen die sich innerhalb von 24H melden.
Ich warte ab und update hier, wenn es Neuigkeiten gibt.
Gruß
lucrito
0
lucrito
Antwort
von
NoOneElse
vor 7 Monaten
Jetzt hatte das mehr oder weniger selbe Gespräch nochmal mit einem Herrn vom Kupfersupport ... 😐
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
NoOneElse
1 neuere Antwort laden
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
lucrito