VDSL2 Modem für den Betrieb am VDSL50
vor 12 Jahren
Hallo Community,
ich bin auf der Suche nach einem reinen (!) VDSL2-Modem, welches am VDSL50 der Telekom funktioniert. Am liebsten eines, bei dem man das ausgehandelte Profil, etc. anschauen kann.
VLAN-Tagging / Einwahl / etc. übernimmt ein Linux-Router. Derzeit nutze ich das Speedport221. Aufgrund dessen, dass das Teil jedoch kaum Informationen preisgibt, suche ich halt ein Modem (KEINEN Router!). Ferner bietet die Telekom ja leider nur noch Router an, sprich: Wenn mir das Plaste-221 um die Ohren fliegen sollte, habe ich keinerlei Ersatz mehr.
Was ist hier empfehlenswert? (Bitte keine Antworten: Nimm doch ein Speedport Wxyz und mach pppoe-passthrough)
ich bin auf der Suche nach einem reinen (!) VDSL2-Modem, welches am VDSL50 der Telekom funktioniert. Am liebsten eines, bei dem man das ausgehandelte Profil, etc. anschauen kann.
VLAN-Tagging / Einwahl / etc. übernimmt ein Linux-Router. Derzeit nutze ich das Speedport221. Aufgrund dessen, dass das Teil jedoch kaum Informationen preisgibt, suche ich halt ein Modem (KEINEN Router!). Ferner bietet die Telekom ja leider nur noch Router an, sprich: Wenn mir das Plaste-221 um die Ohren fliegen sollte, habe ich keinerlei Ersatz mehr.
Was ist hier empfehlenswert? (Bitte keine Antworten: Nimm doch ein Speedport Wxyz und mach pppoe-passthrough)
68228
0
22
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
272
0
3
vor 5 Jahren
224
0
2
Gelöst
vor 2 Jahren
365
0
11
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 12 Jahren
@shrewm Stattgegeben!
@iNT2000 Ich schätze, Ihren Ansprüchen können wir mit unseren Geräten nicht gerecht werden, ich wünsche Ihnen daher alles Gute bei der Suche nach einem geeigneten Modell.
Viele Grüße
Sebo
0
0
vor 12 Jahren
http://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/EKI-GK-Site/de_DE/-/EUR/ViewProductDetails-Start?ProductRefID=0304021000181%40EKI-GK&StageProductRefID=0304021000181%40EKI-GK
0
0
vor 12 Jahren
heute auf heise:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Modem-Zuwachs-fuer-VDSL-Anschluesse-1958658.html
Also wie wäre es mit einen Gerät von DrayTek?
0
0
vor 12 Jahren
ich kann dir das ALLNET ALL126AS2 perfekt empfehlen. Das läuft perfekt und wird selbst von dem Magenta Konzern gekauft.
http://www.allnet.de/de/allnet-brand/produkte/vdsl2/vdsl2modem-router/p/allnet-all126as2-vdsl2-slave-modem-geeignet-fuer-vdsl2-highspeed-internet/
0
0
vor 11 Jahren
0
0
vor 11 Jahren
Ist es "G.993.2"?
Welches Profil?
Und: Welcher Standard/Welches Profil ist es mit Vectoring (G.993.5 ??) ?
Finde die Informationen leider nirgends in meinen Vertragsunterlagen. Da Ihr jedoch den Anschluss bereitstellt, solltet Ihr die Infos ja haben. Danke
0
0
vor 11 Jahren
ich habe hier Antworten mitgebracht, ich hoffe, diese helfen schon weiter. Mehr Infos gibt es aktuell nicht.
"Der Vectoring Standard ermöglicht gringfügig höhere Upload und Download-Geschwindigkeiten bei VDSL 16, 25 und 50.
Die bestehenden Profile für VDSL 2 bei VDSL2 16, 25, 50 gelten auch für VDSL Vectoring 16, 25, 50.
Das neue Profil für VDSL (Vectoring 100) hat Mindestbandbreiten von 54MBit/s im Download und 10MBit/s im Upload."
Viele Grüße
Jutta
0
0
vor 11 Jahren
Hallo inT200,
die technische Spezifikation der xDSL Anschlüsse (1TR112) der Telekom Deutschland GmBH findet man hier:
Schnittstellenbeschreibungen für Hersteller
0
0
vor 11 Jahren
das Modem mit dem ich zur Zeit am besten fahre ist:
http://www.draytek.de/vigor130.html
grüße
Norman
norman.dietzen@wireless-dsl.de
0
0
vor 11 Jahren
Ich hatte mich darauf vorbereitet und habe wegen Annex J den Speedport 221 (o.ä.) ersetzen müssen. Ich habe das ALL500VDSL2 rev. B von Allnet gekauft. Es kann als Bridge eingesetzt werden und funktioniert mit meinen Server zu Hause perfekt. Ich musste allerdings für das VLAN einen managebaren Switch zwischenschalten, da das VLAN-Tag nicht erhalten blieb.
Zur Hintergrundinfo:
Ich habe einen eigenen Server, wo Windows Server 2012 R2 mit Hyper-V läuft, wo eine virtuelle Maschine mit Linux Ubuntu 12.04 LTS als Router arbeitet. Das mit dem IPv6 war übrigens eine reine Qual. Ich sage nur: Dämlicher scheiß dynamischer und nicht staatsicher Prefix!!!! ein elf
0
0
Uneingeloggter Nutzer
von