Gelöst
VDSL50 synct nur noch mit ca. 30MBit/s
vor 7 Jahren
Ich bin seit 2003 Telekom-Kunde und habe vor Jahren an einem Anschluss VDSL50 erhalten. Bisher hatte ich immer eine stabile Verbindung mit knapp über 50MBit/s. Seit ein paar Wochen jedoch leider nur noch ca. 30MBit/s - genaugesagt ist die neue, langsamere Geschwindigkeit im Zusammenhang mit einer Flächenstörung aufgefallen. Davon hatten wir hier im vorigen Monat schon eine (ca. 3h) und nun eben vor kurzem nochmals (ca. 8h) - dabei blieb allerdings die Synchronisation bestehen, es ist also sehr gut Möglich, dass das Problem schon länger besteht (allerdings wäre mir das sehr wahrscheinlich aufgefallen - merklich langsamer sind Downloadraten erst seit der letzten Störung, ich will Psychologie als Ursache dafür aber nicht ausschließen). Ich habe nun natürlich versucht die Fehlerquellen (Router/Modem/Firmware) auszusondern. Übrig ist nun nur noch die mit VDSL50 eingezogene Verkabelung, die aus dem Haus führt. Gerne prüfe ich auch diese, um 100%ig Fehler auf der "letzten Meile" auszuschließen, allerdings habe ich da keine große Hoffnung auf Besserung, da die Leitungsqualität die dem Router übermittelt wird ziemlich genau der gesyncten Geschwindigkeit gleicht. (Das Geschwindigkeitsprofil sollte auch passen, ich vermute ein Port-Reset wird keine Besserung bringen)
Ich hoffe man mir hier weiterhelfen, an der Hotline hatte ich nämlich leider keinen Erfolg (minimal 27Mbit/s ist ja leider vertraglich vereinbart und da bin ich ja noch knapp darüber...). Vielen Dank auf Jeden Fall im Voraus, ich war immer gerne Ihr Kunde allerdings bereitet mir dieser Fall gerade Kopfzerbrechen - ich bin nämlich leider auch beruflich sehr auf eine gute Internetverbindung angewiesen!
682
29
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
324
0
5
4115
0
3
1900
0
4
vor 6 Jahren
374
0
3
327
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 7 Jahren
Welcher Router ist im Einsatz?
@Chill erst mal
Andi, kannst du mal einen Blick auf die Leitung werfen? Danke.
3
Antwort
von
vor 7 Jahren
Vielen Dank erstmal für die sehr schnelle Antwort und Ihnen einen guten Morgen -
Es handelt sich um eine AVM Fritz!Box 7430.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Guten Morgen,
wurde nach der Störung der Router mal neu gestartet? Was wird als Leistungskapazität angezeigt im Fritzboxmenü unter Internet - DSL Informationen - DSL ?
VG Insti
Antwort
von
vor 7 Jahren
@mdk0
In dem aktuellen FritzOS ist ein Fehler im DSL-Treiber, der an manchen Linecards zu Problemen führt. Bitte die aktuelle Laborfirmware für die 7430 aufspielen, diese behebt den Fehler: https://avm.de/fritz-labor/weitere-produkte/uebersicht/
Die Laborfirmware ist mittlerweile im Releasestatus und läuft sehr stabil.
Danach hier einmal die folgenden Screenshots aus der FritzBox posten:
Internet > DSL-Informationen > Reiter DSL
Internet > DSL-Informationen > Reiter Spektrum - unten die Min/Max Werte einblenden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
Es kann sein, dass das keine Störung ist sondern dass das die "neue Realität" an Deinem Anschluss ist. Als Folge weiterer Beschaltung anderer Anschlussleitungen.
Kann aber auch sein, dass Deine Leitung ggf. automatisch sogar heruntergeregelt wurde wegen zu vieler auftretender Fehler.
Bitte prüfe ob Du die aktuelle Firmware auf der Box hast. Und schreibe hier ob die genannte Geschwindigkeit diejenige ist, die die Fritzbox ausweist (oder ob das nur aus einem Online-Speedtest stammt wie ja leider viele das falsch machen).
18
Antwort
von
vor 7 Jahren
Wie alles beschrieben: ich hatte ja auch bisher problemlos 50er und nun eben nicht mehr.
Ich habe mich gestern mit einem Nachbarn unterhalten und der hatte tatsächlich das gleiche Problem. Nun hat er aber einen neuen Provider und so auch wieder volle Geschwindigkeit.
Ich lasse das mal so stehen. Wäre ja die Lösung.
PS: Ich weiß was DS-Lite ist.. FUD konnte IBM damals allerdings besser.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ja, wenn die Leitung das hergibt, dann bekommst du z.B. bei der Telkomtochter auch die volle Geschwindigkeit sofern die Kapazität generell nicht ausgereizt ist. Was wohl nicht der Fall ist, wenn der Nachbar auf dem gleichen DSLAM hängt und bei einem anderen Anbieter die volle Geschwindigkeit bekommt ...
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ja, wenn die Leitung das hergibt, dann bekommst du z.B. bei der Telkomtochter auch die volle Geschwindigkeit sofern die Kapazität generell nicht ausgereizt ist.
Ja, wenn die Leitung das hergibt, dann bekommst du z.B. bei der Telkomtochter auch die volle Geschwindigkeit sofern die Kapazität generell nicht ausgereizt ist.
Du tust so als ob die Telekom da definitiv ein anderes Geschwindigkeitsprofil am DSLAM eingestellt hätte. Was ja - wie Du leicht aus dem Screenshot erkennen kannst - nicht der Fall ist. Weshab ich der Meinung bin, dass einige Deiner Äußerungen irreführend sind.
Was die Telekom mittlerweile im Einsatz hat, das ist an manchen Anschlüssen eine automatisierte Runterregelung wenn es zu Verbindungsproblemen kommt. Aber das ist nicht an allen Anschlüssen der Fall. Und wenn die Telekomtochter als Reseller der Telekom auftritt, dann schlägt das bei unveränderter Leitung im Bündel genauso zu.
Dass nicht jede Anschlussleitung gleichermaßen betroffen ist, das ist jedem sofort klar, der ein wenig von Physik versteht: im dicken Erdkabel ist es halt leider Gottes so, dass die VDSL-Anschlussleitung des Teilnehmers Nr. 1 näher an einer anderen VDSL dran ist als die VDSL-Anschlussleitung eines Teilnehmers Nr. 2, und die Entfernung der Leitungen voneinander spielt halt eine Rolle wenn es um gegenseitige Beeinflussung geht. Und wenn Nr. 1 bisher volle 50 Mbit/s hatte und dann ein Nachbar im Kabelbündel von ADSL2+ auf VDSL upgraded, dann hat das halt Geschwindigkeits-Konsequenzen für Nr. 1 (und auch für den upgradenden Nachbarn).
Das ist halt der Nachteil der FTTC Technologie, auf die die Telekom bisher überwiegend setzt: die einzelnen Kupferdrähte im dicken Kabel beeinflussen sich gegenseitig. Vorteilhafter ist da häufig FTTB (eine Ausbauvariante, die beispielsweise hier in München der M-Net nutzt, Kupfer ist nur noch in der Leitung in die Wohnung hoch) - und definitiv vorteilhafter ist FTTH , was ganz ohne Kupfer in die Wohnung auskommt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
ein paar Tipps wurden hier ja schn genannt.
Ich würde die Leitung ganz gerne mal begutachten.
Würden Sie mir Ihre Kundendaten in Ihrem Communityprofil hinterlegen?
Viele Grüße
Jan Ki.
4
Antwort
von
vor 7 Jahren
Noch sehe ich keine Daten in Ihrem Profil.
Antwort
von
vor 7 Jahren
@Jan Ki. Stimmt, bei erneutem Aufruf war das wirklich wieder leer (ohne Neuladen nicht ersichtlich). Nehme an, weil ich die Leerzeichen bei der KdNr aus der Rechnung übernommen hatte - jetzt ohne Leerzeichen scheint es auch nach erneutem Laden der Seite gespeichert zu sein.
Antwort
von
vor 7 Jahren
die Leitung ist fehlerfrei. Momentan gibt Ihre Leitung tatsächlich nicht mehr als 30 MBit/s her. Dies wird mir auch als aktuell maximal erreichbare Rate angezeigt. Es gibt für uns daher momenten keine Möglichkeit dies zu verbessern.
Gruß
André A.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
die Leitung ist fehlerfrei. Momentan gibt Ihre Leitung tatsächlich nicht mehr als 30 MBit/s her. Dies wird mir auch als aktuell maximal erreichbare Rate angezeigt. Es gibt für uns daher momenten keine Möglichkeit dies zu verbessern.
Gruß
André A.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von