Vermehrte Internetverbindungsabbrüche

vor 6 Tagen

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit gut sechs bis acht Wochen kommt es vermehrt zu Verbindungsschwierigkeiten und -abbrüchen. Der Höhepunkt war am vergangenen Samstag erreicht, wo man zwischen etwa 14:30 Uhr und Mitternacht weder ins Internet kam noch telephonieren konnte (von anderen Funktionen, etwa Smart Home oder dem Fernsehen/Streamen via Magenta ganz zu schweigen).

Zum Equipment: Als Router ist seit 2020 ein Speedport Pro Plus im Einsatz, der bislang tadellos funktionierte (dessen vier gelbe LEDs allerdings permanent an besagtem Samstag leuchteten), seit 2022 im Tarif »MagentaZuhause Regio«. Außerdem werden zwei Mesh-Router (»Telekom Speed Home WLAN«) verwendet, die ich nach jedem Router-Rest ebenfalls mit einem Reset neu verbinden mußte. Diesbezüglich ist mir bei all den Neustarts, Resets und dem schlichtem Abwarten auf Besserung (was zumindest nach dem »Katastrophen-Samstag« geklappt hat, da die Verbindungen nach 10 Stunden plötzlich und ohne mein Zutun wie von Zauberhand wieder stabil waren und alles funktionierte) aufgefallen, daß die hybride Funktion mit LTE -Unterstützung offensichtlich nicht funktioniert, da kein einziges blaues LED-Licht beim Test am Speedport aufleuchtet. (Ich bin mir nicht sicher, ob LTE je benutzt wurde bzw. ob es je funktioniert hat, da ich es nie überprüft habe, eben weil die Internetgeschwindigkeit und -stabilität bislang immer ausgereicht und nie Probleme bereitet hat. Insgeheim bin ich wohl davon ausgegangen, daß das Internet deshalb so schnell und so stabil läuft, weil es » LTE -geboostet« ist.)

Seitdem diese ständigen Konnektivitätsprobleme aufgetreten sind (aktuell verfasse ich diesen Beitrag am Mac via Hotspot meines iPhones, da der Router die Arbeit mal wieder verweigert) und ich mich seit Wochen mehr und mehr in der Rolle des Technikers und Neustarters und Auf-Werkseinstellungen-Zurücksetzers denn als Kunde, Nutzer und Konsument sehe, frage ich mich: Liegt es am Speedport? Liegt es an der SIM-Karte? Liegt es an der Position des Routers (die sich seit etwa 15 Jahren nicht geändert hat)? Liegt es an der Leitung? Liegt es am Kabel? Liegt es am Anschluß? Liegt es am Wetter? Liegt es Cyber-Attacken? Liegt es an den über die Jahre hinzugekommenen Smart Home-Geräten? Ich kann zumindest kein Muster erkennen, erst recht kein temporales oder meteorologisches. Es kommt vor, daß alles über einen Tag lang problemlos funktioniert, aber am nächsten Tag kann man morgens nicht am Rechner arbeiten, nachmittags kein Radio über HomePod minis hören (Siri: »Ich habe ein Problem mit der Internetverbindung«) und abends dauert der 90-minütige Film via Amazon Prime, Apple TV+ oder Magenta aufgrund des »Kreiselns«, der Abbrüche, des Wartens, des Routerneustartens dann auch mal 150 Minuten.

All dieses »Administrieren« des Internetanschlusses kostet Zeit, Nerven und Energie. Ich hatte seit 25 Jahren (was übrigens gleichbedeutend mit 25 Jahren Telekom-Kundschaft ist) noch nie so große und so häufige Probleme mit der Internetstabilität wie in den vergangenen beiden Monaten. Dabei sollte doch alles besser, größer, schneller, ausgereifter, smarter und natürlich »künstlich-intelligenter« werden! Ich habe mich während meiner Neustarts und Neueinrichtungen oft gefragt, wie man reagieren würde, wenn es sich nicht ums Internet, sondern um Strom oder Wasser handeln würde. Wie würde man reagieren, wenn man nur morgens fließendes Wasser hätte, nur am Abend Strom für Licht und Mikrowelle, wenn man sich also nie sicher sein kann, ob das Wasser auch in zwei Stunden noch fließen wird oder ob es plötzlich versiegt, während man unter der Dusche steht. Würde man derartige Unsicherheiten, Abbrüche und Komplikationen über zwei Monate einfach so akzeptieren und schleifen lassen? Und läge das Problem an den Badezimmerarmaturen, an den Leitungen, am Wasserdruck oder an den Stadtwerken?

Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende und lege die Lösung dieser Problematik nun ganz in die zupackenden Hände der Telekom-Profis.

Herzlichen Dank im voraus!

89

0

7

    • vor 6 Tagen

      @PaulSE 

      Was sagt die Störungsstelle, somit die Profis dazu?

      Ergänzung: Regio-Hotline: 0800 33 06807

      0

    • vor 6 Tagen

      Bitte wende dich an die Regiohotline. 

      Hier wird nur weitergeleitet. 

      0

    • vor 6 Tagen

      Guten Morgen @PaulSE


      schön, dass du den Weg zu uns gefunden hast - herzlich Willkommen! 😊

      Ich habe dich gerade leider nicht erreichen können. Wenn du möchtest, kann ich dein Anliegen gerne an unsere Kolleg*innen vom Regio-Team weitergeben – sie prüfen das dann für dich. Dafür brauche ich allerdings vorab eine kurze Authentifizierung. Sag mir einfach Bescheid, wann ein Anruf für dich gut passt.

       

      Falls du nicht warten möchtest, kannst du das Regio-Team natürlich auch direkt kontaktieren: 0800 33 06807, erreichbar Montag bis Samstag von 08:00 bis 20:00 Uhr.

       

      Beste Grüße

      Jenny

      0

      0

    • vor 6 Tagen

      Vielen Dank für die Mitteilung der Hotline!

      Die sehr nette Dame hat mich darüber in Kenntnis gesetzt, daß es sich wohl um eine Flächenstörung handele, an deren Beseitigung bereits gearbeitet würde. Mit meinem privaten Anschluß und meinem Router habe das also nichts zu tun. Ob die Probleme, die ich seit sechs bis acht Wochen verzeichne, bereits Teil oder Vorboten dieser Störung gewesen seien, sei nicht klar. Ich müsse mich nun in Geduld üben, den Router nicht mehr auf Werkseinstellungen zurücksetzen (denn das würde das Problem gar nicht verbessern), sondern ihn nur noch bei längeren Abbrüchen vom Stromnetz nehmen und wieder anschließen.

      Wann das Problem gelöst sein würde, das konnte mir die Dame natürlich nicht mitteilen. Immerhin weiß ich nun, daß es sich um ein großflächiges Problem handelt, an dem gearbeitet wird.

      Mit besten Grüßen!

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Tagen

      Hi @PaulSE, 👋

       

      danke für die Mitteilung! Nun ist die Störung gemeldet und du hast du die Gewissheit, dass es sich um eine Flächenstörung handelt. Ich drücke meine Daumen, dass eine schnelle Entstörung erfolgt! 🙏

       

      Liebe Grüße

      Jonas

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Tagen

      PaulSE

      bis acht Wochen kommt es vermehrt zu Verbindungsschwierigkeiten

      Sehr geehrte Damen und Herren,

      seit gut sechs bis acht Wochen kommt es vermehrt zu Verbindungsschwierigkeiten und -abbrüchen. Der Höhepunkt war am vergangenen Samstag erreicht, wo man zwischen etwa 14:30 Uhr und Mitternacht weder ins Internet kam noch telephonieren konnte (von anderen Funktionen, etwa Smart Home oder dem Fernsehen/Streamen via Magenta ganz zu schweigen).

      Zum Equipment: Als Router ist seit 2020 ein Speedport Pro Plus im Einsatz, der bislang tadellos funktionierte (dessen vier gelbe LEDs allerdings permanent an besagtem Samstag leuchteten), seit 2022 im Tarif »MagentaZuhause Regio«. Außerdem werden zwei Mesh-Router (»Telekom Speed Home WLAN«) verwendet, die ich nach jedem Router-Rest ebenfalls mit einem Reset neu verbinden mußte. Diesbezüglich ist mir bei all den Neustarts, Resets und dem schlichtem Abwarten auf Besserung (was zumindest nach dem »Katastrophen-Samstag« geklappt hat, da die Verbindungen nach 10 Stunden plötzlich und ohne mein Zutun wie von Zauberhand wieder stabil waren und alles funktionierte) aufgefallen, daß die hybride Funktion mit LTE -Unterstützung offensichtlich nicht funktioniert, da kein einziges blaues LED-Licht beim Test am Speedport aufleuchtet. (Ich bin mir nicht sicher, ob LTE je benutzt wurde bzw. ob es je funktioniert hat, da ich es nie überprüft habe, eben weil die Internetgeschwindigkeit und -stabilität bislang immer ausgereicht und nie Probleme bereitet hat. Insgeheim bin ich wohl davon ausgegangen, daß das Internet deshalb so schnell und so stabil läuft, weil es » LTE -geboostet« ist.)

      Seitdem diese ständigen Konnektivitätsprobleme aufgetreten sind (aktuell verfasse ich diesen Beitrag am Mac via Hotspot meines iPhones, da der Router die Arbeit mal wieder verweigert) und ich mich seit Wochen mehr und mehr in der Rolle des Technikers und Neustarters und Auf-Werkseinstellungen-Zurücksetzers denn als Kunde, Nutzer und Konsument sehe, frage ich mich: Liegt es am Speedport? Liegt es an der SIM-Karte? Liegt es an der Position des Routers (die sich seit etwa 15 Jahren nicht geändert hat)? Liegt es an der Leitung? Liegt es am Kabel? Liegt es am Anschluß? Liegt es am Wetter? Liegt es Cyber-Attacken? Liegt es an den über die Jahre hinzugekommenen Smart Home-Geräten? Ich kann zumindest kein Muster erkennen, erst recht kein temporales oder meteorologisches. Es kommt vor, daß alles über einen Tag lang problemlos funktioniert, aber am nächsten Tag kann man morgens nicht am Rechner arbeiten, nachmittags kein Radio über HomePod minis hören (Siri: »Ich habe ein Problem mit der Internetverbindung«) und abends dauert der 90-minütige Film via Amazon Prime, Apple TV+ oder Magenta aufgrund des »Kreiselns«, der Abbrüche, des Wartens, des Routerneustartens dann auch mal 150 Minuten.

      All dieses »Administrieren« des Internetanschlusses kostet Zeit, Nerven und Energie. Ich hatte seit 25 Jahren (was übrigens gleichbedeutend mit 25 Jahren Telekom-Kundschaft ist) noch nie so große und so häufige Probleme mit der Internetstabilität wie in den vergangenen beiden Monaten. Dabei sollte doch alles besser, größer, schneller, ausgereifter, smarter und natürlich »künstlich-intelligenter« werden! Ich habe mich während meiner Neustarts und Neueinrichtungen oft gefragt, wie man reagieren würde, wenn es sich nicht ums Internet, sondern um Strom oder Wasser handeln würde. Wie würde man reagieren, wenn man nur morgens fließendes Wasser hätte, nur am Abend Strom für Licht und Mikrowelle, wenn man sich also nie sicher sein kann, ob das Wasser auch in zwei Stunden noch fließen wird oder ob es plötzlich versiegt, während man unter der Dusche steht. Würde man derartige Unsicherheiten, Abbrüche und Komplikationen über zwei Monate einfach so akzeptieren und schleifen lassen? Und läge das Problem an den Badezimmerarmaturen, an den Leitungen, am Wasserdruck oder an den Stadtwerken?

      Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende und lege die Lösung dieser Problematik nun ganz in die zupackenden Hände der Telekom-Profis.

      Herzlichen Dank im voraus!

      PaulSE

      bis acht Wochen kommt es vermehrt zu Verbindungsschwierigkeiten

      Aha, seit 8 Wochen eine Flächenstörung?

      Welche Fläche ist denn das?

      0

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Tagen

      Hermann der Große

      Aha, seit 8 Wochen eine Flächenstörung?

      PaulSE

      bis acht Wochen kommt es vermehrt zu Verbindungsschwierigkeiten

      PaulSE

      bis acht Wochen kommt es vermehrt zu Verbindungsschwierigkeiten

      Aha, seit 8 Wochen eine Flächenstörung?

      Welche Fläche ist denn das?

      Hermann der Große

      Aha, seit 8 Wochen eine Flächenstörung?

      Das ist nicht gesagt, es kann sich auch überlappen, also erst lokale Probleme bei @PaulSE , dann eine  Flächenstörung.

      So beschreibt es auch @PaulSE 

      Hermann der Große

      Welche Fläche ist denn das?

      PaulSE

      bis acht Wochen kommt es vermehrt zu Verbindungsschwierigkeiten

      PaulSE

      bis acht Wochen kommt es vermehrt zu Verbindungsschwierigkeiten

      Aha, seit 8 Wochen eine Flächenstörung?

      Welche Fläche ist denn das?

      Hermann der Große

      Welche Fläche ist denn das?

      Flächenstörung bedeutet, das mehrere Anschlüsse in einem begrenzten Gebiet betroffen sind.

      Bei einer schwierigen Kabelstörung kann das schon mal dauern.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen