Verschiedene Fragen zu möglichem Wechsel auf Telekom (aktuell Vodafone, auch bauliche Fragen)
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
habe mich jetzt mal hier in dem Forum angemeldet, damit man mir hier evtl. alle oder einige meiner Fragen beantworten kann.
Vorab:
Ich bin Ende letzten Jahres in das Haus der Familie meiner Freundin hinzugezogen und musste deshalb den Telekomvertrag meiner vorherigen Wohnung dem VodafoneVertrag des neuen Wohnorts opfern (Was tut man nicht alles der Liebe wegen :D)
Der Vodafone-Anschluss ist aber, gerade wenn ich die Stabilität und Zuverlässigkeit meines vorherigen gewohnt war, schon irgendwie eine Katastrophe. Wir haben hier 200mbit (oft weniger, Glasfaser im Keller ankommend) und der Ping schwankt wie ein Pirat nach seinem 10. Becher Rum. Homeoffice und OnlineSpiele sind so für mich nicht durchgehend oder gar nicht richtig möglich.
Fragen:
1) Kann man den bestehenden Glasfaseranschluss, der im Keller von Vodafone (ehem. Kabel Deutschland, steht auch noch so auf dem Kasten) eventuell auf die Telekom umbiegen? Wäre das potentiell möglich oder müsste hier ein neues Kabel gezogen werden?
2) Sofern 1. nicht möglich wäre, gäbe es ja auch noch den APL . Wir haben hier einen Außen- APL , der in so eine Vertiefung in der Wand eingelassen wurde und mit einer einfachen Kunststoffabdeckung "verschlossen" ist. Der APL selbst ist noch so eine "Glocke" wie im Bild zu sehen (Ist nur ein Beispielbild von Google)
2.1) Da dem Inhaber des Hauses damals durch seinen normalen DSLer bei einem Blitzeinschlag wohl der Blitz durch die Telefonleitung wohl bis in die Wohnung durchgeschlagen ist, hatte dieser noch angemerkt, ob man bei einem Wechsel auf die Telekom den APL nicht auch nach innen legen könnte und auf irgend eine Weise gegen Überspannung schützen kann, sodass diese nicht die Telefonleitung bis in die Wohnung "krabbeln" kann. Bzw wird oder kann ein neuer APL entsprechend geerdet werden, sodass dies nicht mehr vorkommt?
Würde mich über Antworten oder Anregungen freuen.
LG, Max
491
0
6
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
350
0
2
vor 3 Jahren
777
0
3
183
0
2
tobias18
vor 4 Jahren
@gras.grus Der Kabelanschluss von Vodafone ist eine andere Technik und kann so nicht von der Telekom verwendet werden. Außerdem wären deine Probleme dadurch auch nicht verschwunden, da die Infrastruktur dahinter, welche wahrscheinlich überlastet ist, die gleiche wäre.
Den APL nach innen zu verlegen kann über den Bauherrenservice beauftragt werden. Ist aber kostenpflichtig. https://www.telekom.de/hilfe/auftrag-erste-schritte/bauherren-service/bestellung-neuer-hausanschluss
Bauherrenservice: 0800 33 01903
2
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
tobias18
Käseblümchen
vor 4 Jahren
Fragen: 1) Kann man den bestehenden Glasfaseranschluss, der im Keller von Vodafone (ehem. Kabel Deutschland, steht auch noch so auf dem Kasten) eventuell auf die Telekom umbiegen? Wäre das potentiell möglich oder müsste hier ein neues Kabel gezogen werden?
Fragen:
1) Kann man den bestehenden Glasfaseranschluss, der im Keller von Vodafone (ehem. Kabel Deutschland, steht auch noch so auf dem Kasten) eventuell auf die Telekom umbiegen? Wäre das potentiell möglich oder müsste hier ein neues Kabel gezogen werden?
Wie kommst du auf die Idee, dass es sich da um einen Glasfaseranschluss handelt?
Das ist sicher ein stink normaler Koaxialkabel-Anschluss (Antennen-Kabel), der mit der Telekom-Technik nicht kompatibel ist.
2
2
Ältere Kommentare anzeigen
NoOneElse
Antwort
von
Käseblümchen
vor 4 Jahren
Das kann ohne weiteres eine Glasfaser-Leitung sein, die das Signal von Vodafone heranführt. Wenn in den " APL " von Vodafone auch ein Spannungsversorgungskabel aus einer 230V AC Steckdose führt und normale Koaxialkabel angeschlossen sind, ist das sogar sehr wahrscheinlich.
Aber da liegt auch schon die Erklärung dafür, dass das mit der Telekom nicht funktioniert:
Die Telekom verwendet zwar auch "schon" (selten) Glasfaserkabel, aber ein normaler Telekom APL wird in der Zuspeisung (extern) als auch intern an Kupfer-Doppeladern (CuDA) angeschlossen.
Und auch die Art der Signalisierung unterscheidet sich hier: Vodafone Koaxialkabel nutzt DOCSIS und Telekom dagegen DSL.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Käseblümchen
Mandy S.
Telekom hilft Team
vor 4 Jahren
vielleicht wäre Magenta Zuhause Regio: https://www.telekom.de/festnetz/tarife-und-optionen/magenta-zuhause-regio für Sie interessant/möglich.
Ansonsten haben Sie ja bereits viele Informationen von den Usern bekommen.
Grüße
Mandy S.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Mandy S.
gras.grus
vor 4 Jahren
Erstmal vielen Dank, für all die Antworten.
Da der Kabel APL keinen zusätzlichen Stromanschluss hat, denk ich wirklich, dass das hier Koaxial ist. Ich werde mal gucken, wie lange hier noch eine vertragliche Bindung besteht. Ihr habt mir in jedem Fall schonmal gut geholfen
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
gras.grus
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
gras.grus