W 700 V als Repeater nutzen

vor 14 Jahren

Hallo,

ich möchte am W723V TYP A einen W700 V als Repeater für eine bessere WLAN-Funkverbindung in anderen Räumen anschließen und nutzen. Der W723 liegt kabelgebunden am Hauptanschluss und der W700 soll lediglich für WLAN genutzt werden! Kann mir bitte jemand kurz beschreiben,wie bei der Konfiguration beider Router vorgehen muss? Vielen Dank für Hilfe im voraus!

MfG

80184

29

    • vor 14 Jahren

      Hallo raffnixx,

      .. ich möchte am W723V TYP A einen W700 V als Repeater für eine bessere WLAN-Funkverbindung in anderen Räumen anschließen und nutzen…

      .. ich möchte am W723V TYP A einen W700 V als Repeater für eine bessere WLAN-Funkverbindung in anderen Räumen anschließen und nutzen…
      .. ich möchte am W723V TYP A einen W700 V als Repeater für eine bessere WLAN-Funkverbindung in anderen Räumen anschließen und nutzen…


      Kurz beschreiben wird schwierig. Wir hoffen Sie sind auch mit einer längeren Anleitung einverstanden?

      Konfiguration des Repeaters

      - Schließen Sie Ihren PC per LAN-Kabel an Ihren W 700V und deaktivieren ggf. die Drahtlose Netzwerkkarte an Ihrem PC.
      - Öffnen Sie bitte die Konfigurationsoberfläche über die Adresse http://speedport.ip und starten hier das Konfigurationsprogramm.
      - Wechseln Sie bitte auf "Sicherheit / SSID & Verschlüsselung" und prüfen hier die Option " SSID unsichtbar". Hier darf kein Haken gesetzt sein. Entfernen Sie diesen ggf. uns bestätigen die Auswahl mit .
      - Wechseln Sie jetzt bitte auf "Netzwerk / DHCP-Funktion" und wählen hier die Option "Aus". Übernehmen Sie diese Einstellung mit . Dadurch wird sichergestellt, dass die angeschlossenen PCs ihre DHCP-Information über den Speedport W 504V
      beziehen.
      - Jetzt gehen Sie bitte auf "Netzwerk / WLAN (Wireless LAN)" und wählen hier einen festen Kanal aus (z. B. Kanal 11). Klicken Sie anschließend auf .
      - Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" einen Begriff Ihrer Wahl. Den selben Schlüssel müssen Sie anschließend in der Konigurations der Basisstation vornehmen.
      - Da Basis und Repeater unterschiedliche IP-Adressen haben müssen, ändern Sie bitte, die LAN-IP-Adresse des Gerätes (unter Netzwerk / LAN) von 192.168.2.1 auf eine andere freie IP-Adresse z. B. 192.168.2.254. Bitte beachten Sie, dass zur weiteren Konfiguration der Aufruf über https erfolgen muss,also z.B. https://192.168.2.254.

      Konfiguration der Basis

      - Schließen sie jetzt Ihren PC per LAN-Kabel an Ihren W 723V an.
      - Öffnen Sie bitte die Konfigurationsoberfläche über die Adresse http://speedport.ip und starten hier das Konfigurationsprogramm.
      - Wechseln Sie bitte auf "Sicherheit / SSID & Verschlüsselung" und prüfen hier die Option " SSID unsichtbar". Hier darf kein Haken gesetzt sein. Entfernen Sie diesen ggf. uns bestätigen die Auswahl mit .
      - Jetzt gehen Sie bitte auf "Netzwerk / WLAN (Wireless LAN)" und wählen hier einen festen Kanal aus (z. B. Kanal 11). Klicken Sie anschließend auf .
      - Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" denselben Schlüssel den Sie beim Repeater w 700V vergeben haben.
      - Auf der Seite wird eine Liste aller erreichbaren WLAN-Stationen angezeigt. Klicken Sie auf wird die Anzeige erneuert. Markieren Sie das Kästchen "Aktiv" in der Zeile der WLAN-Station, die Sie als Repeater nutzen wollen und klicken auf um die Einstellung zu übernehmen.

      Sollte es in den Konfigurationsoberflächen der von Ihnen verwendeten Geräte Abweichungen geben, so aktualisieren Sie bitte die Firmware der Geräte.

      Neue Firmware und Informationen zur Aktualisierung finden Sie unter http://www.t-online.de/firmware-update.



      2

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Hallo und Guten Tag Kudo oder Nachfolger

      Auch wenn der Beitrag schon 10 Jahre alt ist. Das Thema Repeater ist schon so eine Sache. Und ich habe noch niemanden gefunden, der nachweisen konnte, dass das überhaupt funktioniert. Die meisten Probanden sagen "Lass es!  Es funktioniert nicht! Nimm einen Access-Point oder PowerLine".

       

      Ich habe den W700V wie beschrieben als Repeater konfiguriert und möchte den an einem W701V betreiben. Der Repeater hat sich auch nachweislich (Systemmeldungen) am 701 angemeldet.

      Ich bin der Meinung, dass ein Laptop, das direkt per LAN-Kabel an dem "Repeater" angeschlossen wird dann auch eine Internetverbindung (über das WLAN zw. 700 und 701) bekommen müsste.

      Stimmt das ? oder liegt hier ein Denkfehler vor. Bei mir funktioniert das nicht!

       

      Übrigens: (obwohl es wegen Adresskonflikt tatsächlich nötig ist)

      Beim Ändern der LAN-Adresse im Repeater ist der nie wieder erreichbar. Eingabe in der Browserzeile bringt keine Verbindung zum Router.

      Nur Reset mit Verlust aller nicht gesicherten Daten macht den W700V wieder erreichbar

       

       

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Hallo citytwister und herzlich willkommen in unserer Community.

      Auch wenn der Beitrag schon 10 Jahre alt ist.

      Auch wenn der Beitrag schon 10 Jahre alt ist.
      Auch wenn der Beitrag schon 10 Jahre alt ist.

      Ganz so alt ist dieser Thread nun auch noch nicht. Fröhlich

      Ich bin der Meinung, dass ein Laptop, das direkt per LAN-Kabel an dem "Repeater" angeschlossen wird dann auch eine Internetverbindung (über das WLAN zw. 700 und 701) bekommen müsste. Stimmt das ? oder liegt hier ein Denkfehler vor. Bei mir funktioniert das nicht!

      Ich bin der Meinung, dass ein Laptop, das direkt per LAN-Kabel an dem "Repeater" angeschlossen wird dann auch eine Internetverbindung (über das WLAN zw. 700 und 701) bekommen müsste.
      Stimmt das ? oder liegt hier ein Denkfehler vor. Bei mir funktioniert das nicht!
      Ich bin der Meinung, dass ein Laptop, das direkt per LAN-Kabel an dem "Repeater" angeschlossen wird dann auch eine Internetverbindung (über das WLAN zw. 700 und 701) bekommen müsste.
      Stimmt das ? oder liegt hier ein Denkfehler vor. Bei mir funktioniert das nicht!

      Das stimmt soweit, also kein Denkfehler. Funktioniert die WLAN-Verbindung zwischen den beiden Speedports, wird Ihr WLAN verstärkt?

      Beim Ändern der LAN-Adresse im Repeater ist der nie wieder erreichbar. Eingabe in der Browserzeile bringt keine Verbindung zum Router.

      Beim Ändern der LAN-Adresse im Repeater ist der nie wieder erreichbar. Eingabe in der Browserzeile bringt keine Verbindung zum Router.
      Beim Ändern der LAN-Adresse im Repeater ist der nie wieder erreichbar. Eingabe in der Browserzeile bringt keine Verbindung zum Router.

      Das Konfigurationsmenü sollte weiterhin erreichbar sein, natürlich dann unter der neuen IP-Adresse.
      Welche IP-Adresse hat der W 700V bei Ihnen bekommen?

      Gruß
      Sebastian

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 14 Jahren

      (tu) Vielen Dank für die ausführliche und sehr gut nachvollziehbare Anleitung!

      MfG

      0

    • vor 14 Jahren

      Uff! jetzt habe ich fast das ganze Wochenende versucht, meinem W700V beizubringen, sich als Repeater am W723VTypB (beide vom selben Hersteller!) zu betätigen.
      Beide Router sehen sich gegenseitig mit ausreichender Feldstärke.
      Leider ist die Anleitung des TT-Beitrags wenig hilfreich, da es die Kopie aus dem W723V-Handbuch ist (da wird vom W504V! geschrieben und nicht vom W700V)
      Und genau da liegt der Hase im Pfeffer:
      Trotz exakter Konfiguration gemäß Anleitung (soweit zutreffend) kommt bei mir keine Verbindung zwischen Repeater (W700V) und Basis (W723V) zu Stande.
      Details:
      Repeater Basis
      IP-Adresse 192.168.x.2 192.168.x.1
      DHCP Aus Ein
      Funkkanal 10 10
      SSID sichtbar sichtbar
      "Home1" "Home2"
      Repeater Ein Ein
      -Verschlüsselung ????? Aus **Das W700V bietet den Menüpunkt Verschlüsselung nicht an!
      -W700V ------- Aktiv
      -W723V aktiv -------

      Dazu habe ich Fragen:
      1. Wie wird bestimmt, wer Basis und wer Repeater spielt, obwohl eigentlich die Konfiguration laut Anleitung exakt symmetrisch ist?
      2. Wie kann ich feststellen, welches der beiden Geräten eventuell der Übeltäter ist?
      3. Alternativ könnte ich den W700V als AP betreiben. Ein Versuch mit einem Standard-Netzwerkkabel vom Switch zum WAN/LAN1 Port des W700V brachte bei ausgeschalteter Repeater-Funktion keine Verbindung zum DHCP.
      Gibt es hierzu eine Anleitung?

      0

    • vor 14 Jahren

      Damit die Tabelle vom vorigen Beitrag lesbar wird, hier nochmal mit anderen Füllzeichen als Leerzeichen.
      Details:
      ____________Repeater_______ Basis
      IP-Adresse: 192.168.x.2 __ 192.168.x.1
      DHCP:_______ Aus__________ Ein
      Funkkanal:__ 10___________ 10
      SSID : _____ sichtbar______ sichtbar
      ____________"Home1"_______ "Home2"
      Repeater:____ Ein __________Ein
      -Verschlüsselung ????? Aus **Das W700V bietet den Menüpunkt Verschlüsselung nicht an!
      -W700V: ------------ _______Aktiv
      -W723V: ____ aktiv ----------------

      Bin für jeden Hinweis auf mögliche Ursachen oder Konfigurationsfehler dankbar!
      Die Signatur ist jetzt aktualisiert.

      0

    • vor 14 Jahren

      3. Alternativ könnte ich den W700V als AP betreiben. Ein Versuch mit einem Standard-Netzwerkkabel vom Switch zum WAN/LAN1 Port des W700V brachte bei ausgeschalteter Repeater-Funktion keine Verbindung zum DHCP. Gibt es hierzu eine Anleitung?


      3. Alternativ könnte ich den W700V als AP betreiben. Ein Versuch mit einem Standard-Netzwerkkabel vom Switch zum WAN/LAN1 Port des W700V brachte bei ausgeschalteter Repeater-Funktion keine Verbindung zum DHCP.
      Gibt es hierzu eine Anleitung?

      3. Alternativ könnte ich den W700V als AP betreiben. Ein Versuch mit einem Standard-Netzwerkkabel vom Switch zum WAN/LAN1 Port des W700V brachte bei ausgeschalteter Repeater-Funktion keine Verbindung zum DHCP.
      Gibt es hierzu eine Anleitung?



      Das wäre in der Tat nicht nur eine Alternative sondern die bessere Lösung, da die Repeaterstreck über WLAN die Bandbreite drückt. Ich hatte bei ähnlichen Konfigurationen noch nie ein Problem. Beim W700V genau die IP setzen wie du es bei der Repeaterkonfiguration gemacht hast, ebenfalls DHCP beim W700V aus. Hast du den Schalter für WAN/LAN am Port 1 richtig gesetzt? Du kannst auch jeden anderen Port nehmen. Nach der Konfiguration, das gilt auch für die Repeaterstrecke, alles noch einmal stromlos machen und beginnend bei Router neu starten.

      Nochmal zum Repeaterbetrieb:

      Welches die Basis und welches der Repeater ist spielt bei der Konfiguration aus meiner Sicht keine praktische Rolle. Wichtig ist, dass sich beide Geräte anhand ihrer WLAN-Macadresse (die ist anders als die aufgedruckte LAN-MAC) kennen.

      0

    • vor 14 Jahren

      Klappt das auch mit nem W 504 V als Basis und nem W 701 V als Repeater?

      Beim einrichen des W 504 hat der mir mitgeteilt das auch der Repeater den N-Standart unterstützen muß. Und das macht der W701 nun mal nicht.

      0

    • vor 14 Jahren

      Das bezieht sich dann wohl nur auf eine Verbindung mit der Speedport W101 Bridge. Das funktioniert nur mit 802.11n. Ich kenne leider den W504 nicht. Aber die Einschränkung gilt nicht für den Repeaterbetrieb mit einem W701V. Der sollte mit 801.11b+g oder nur g auch möglich sein.

      0

    • vor 14 Jahren

      So, jetzt habe ich dank der Hinweise des kompetenten Telekom- Endgeräte Supports endlich die Lösung gefunden: Kompletter Reset ("Werkseinstellungen"); DHCP und Firewall Aus mit eigener IP - Adresse im Subnet-Adressraum des Routers und der Schalter für das Modem MUSS AUF "Intern" gestellt sein! So funktionierte es bei mir auf Anhieb.
      @bullethead:
      "richtig gesetzt" bedeutet also: auf intern und nicht extern wie eigentlich zu vermuten wäre, da das Modem ja im anderen Speedport sitzt....

      0

    • vor 14 Jahren

      .....und Firewall Aus ... "richtig gesetzt" bedeutet also: auf intern und nicht extern wie eigentlich zu vermuten wäre, da das Modem ja im anderen Speedport sitzt....


      .....und Firewall Aus ...

      "richtig gesetzt" bedeutet also: auf intern und nicht extern wie eigentlich zu vermuten wäre, da das Modem ja im anderen Speedport sitzt....

      .....und Firewall Aus ...

      "richtig gesetzt" bedeutet also: auf intern und nicht extern wie eigentlich zu vermuten wäre, da das Modem ja im anderen Speedport sitzt....



      Schön dass es jetzt funktioniert. Die Firewall hat damit aber eigentlich nichts zu tun - schaden kann es aber nicht.

      "Intern" bezieht sich auf das Gerät und bedeutet, es wir das im Router eingebaute Modem benutzt und als Eingang wird die DSL-Buchse benutzt.

      "Extern" bedeutet, dass an LAN-Port 1 ein Modem angeschlossen wird und das interne Modem nicht benutzt wird. Die Zuleitung erfolgt dann über diesen Port und das Gerät erwartet an LAN-Port 1 eben eine Modem. In deinem Fall ist das Gerät aber ein Switch und der erwartet an LAN-Port 1 schlicht eine Verbindung zum Ethernet; deswegen "intern" und das integrierte Modem bleibt ohne Funktion.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      Möchte mit einem speedport w700v als repeater das Netz von einem gleichen speedport erweitern. Habe die Anleitung befolgt und:
      Im repeater:
      Ip Adresse auf 192.168.2.5 gestellt
      Häkchen bei dhcp entfernt
      Verschlüsselung auf WEP geändert
      Auf Kanal 11 gestellt
      Und natürlich repeater Funktion auf "Ein" gestellt.

      Basis:
      Auch repeater Funktion "Ein" sowie repeater ausgewählt. (Haken aktiv)
      Gleiche Verschlüsselung
      Gleicher Kanal 11
      Und bei anfangs Ip-Adresse belassen 192.168.2.1

      Das Problem ist nun, dass ich über das Netzt der Basis internet habe und über den Repeater nicht. Wenn ich die SSID beider Geräte angleiche komme ich gar nicht mehr ins Internet.

      Kann mir da wer weiterhelfen? Gibt es evtl. Einstellungen die nicht in der Anleitung im Forum standen, da sie zu selbstverständlich sind??

      Habe die Geräte schon öfters neu gestartet und den Repeater schon zurück gesetzt.
      Danke schonmal für die Hilfe!!

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo JohnnyWalker1986,

      vorab: Bitte ändern Sie die W-Lan Verschlüsselung (Sicherheit/ SSID & Verschlüsselung) unbedingt wieder auf WPA oder besser! WEP ist nicht mehr zu empfehlen, da heutzutage leicht knackbar. Diese Verschlüsselung wird über die Repeaterverbindung durchgereicht. SSID und Schlüssel der Basis werden von den beteiligten Clients weiter genutzt.

      Überprüfen Sie bitte in der Routerkonfiguration bei beiden Geräten unter "Sicherheit/ SSID & Verschlüsselung", dass die SSID sichtbar ist. Der Haken bei " SSID unsichtbar" darf nicht gesetzt sein.

      Wir vermuten mal, das war es schon? Ansonsten scheint Ihre Konfiguration korrekt zu sein.

      0

    • vor 12 Jahren

      Bitte ändern Sie die W-Lan Verschlüsselung (Sicherheit/ SSID & Verschlüsselung) unbedingt wieder auf WPA oder besser!


      Bitte ändern Sie die W-Lan Verschlüsselung (Sicherheit/ SSID & Verschlüsselung) unbedingt wieder auf WPA oder besser!

      Bitte ändern Sie die W-Lan Verschlüsselung (Sicherheit/ SSID & Verschlüsselung) unbedingt wieder auf WPA oder besser!


      Das ist zwar theoretisch korrekt, aber es könnte durchaus sein, daß WDS Repeaterbetrieb beim W700V nur mit WEP funktioniert.

      0

    • vor 12 Jahren

      Ich habe meine Router jetzt so konfiguriert, wie oben angegeben. Leider komme ich jetzt nicht mehr über die neue IP-Adresse auf den Router, den ich als Repeater einsetzen möchte (Speedport W 700V).

      Firefox meldet mir, dass er keine Verbindung zum Server unter 192.168.2.254 aufbauen kann. Natürlich rufe ich den Repeater mit dem https-Protokoll auf und die IP-Adresse stimmt, habe ich mir extra notiert.

      Wat nu?

      Den Router nochmal resetten und wieder neu aufsetzen wollte ich eigentlich nicht. Man muss doch auch so drauf kommen...

      Gruß Ralf

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo TeaTime,

      > Ich habe meine Router jetzt so konfiguriert, wie oben angegeben. Leider komme ich
      > jetzt nicht mehr über die neue IP-Adresse auf den Router, den ich als Repeater
      > einsetzen möchte (Speedport W 700V).

      Hast Du den PC einmal neu gestartet?

      Grüße
      gabi

      0

    • vor 12 Jahren

      Nein, aber ich wüsste nicht, was das bringen soll. Könnte mir aber vorstellen, dass der Neustart des Browsers was bringen könnte. Muss ich Morgen mal testen.

      Danke für den Hinweis.

      Ralf

      0

    • vor 12 Jahren

      ....Natürlich rufe ich den Repeater mit dem https-Protokoll auf und die IP-Adresse stimmt, habe ich mir extra notiert. Wat nu?...


      ....Natürlich rufe ich den Repeater mit dem https-Protokoll auf und die IP-Adresse stimmt, habe ich mir extra notiert.

      Wat nu?...


      ....Natürlich rufe ich den Repeater mit dem https-Protokoll auf und die IP-Adresse stimmt, habe ich mir extra notiert.

      Wat nu?...




      https verlangen nur die neuen Router. Der W700V begnügt sich mit http.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo Telekom Team,
      danke für die ausführliche Anleitung zur Konfiguration eines Repeaters - leider kam ich TROTZDEM bisher nicht zum Efolg :(.
      Ich versuche das Ganze mit 2 x SpeedportW701V (und dachte eigentlich das wäre identisch zu den 700´ern).
      ABER: Unter "Netzwerk / Repeater" wird in keinem Fall eine Liste der erreichbaren WLAN-Stationen angezeigt. Dort gibt es auch keinen button "Aktualisieren", wie in den diversen Anleitungen beschrieben. Wo liegt mein Problem? (Firmware ist mit 33.04.57 aktuell)
      Nach mehreren erfolglosen Nachtschichten wäre ich für eine Lösung jetzt sehr dankbar!

      0

    • vor 12 Jahren

      Wenn ich das richtig in Erinnerung habe muss man bei den W701V die WLAN-MAC-Adresse heraussuchen. Die unterscheidet sich oft von der MAC-Adresse, die manchmal auf dem Gerät abgelesen weren kann. Diese WLAN-MAC-Adresse, die man unter den Detaildaten des Routers im Konfigurationsmenu findet, muss man bei dem jeweils anderen Gerät bei der Repeaterfunktion eintragen.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo, ja, die beiden (korrekten) WLAN-MAC-Adressen einzutragen gehört auch zu den zahllosen Varianten, die ich bereits getestet habe *gebleckte_zaehne - leider erfolglos.
      Der Knackpunkt scheint mir momementan darin zu liegen, daß ich in KEINEM Fall das jeweils andere Gerät unter Menüpunkt "Repeater" sehen konnte. Wie gesagt, es gibt nichtmal den button "Aktualisieren", geschweige denn die Möglichkeit, dieses ominöse Häckchen für die verfügbare WLAN-Station / Repeater :(
      Nachdem die Firmware scheinbar aktuell ist, frage ich mich, ob ich irgendwie 2 Geräte einer frühen Serie abgegriffen habe, die diese feature noch nicht unterstützt? (Aber auf den Typenschildern steht hinter "Speedport W 701V" einmal ein "V2" und beim anderen ein "V7" - und da ich die Konfiguration auch nach Tausch der Geräte probiert habe, scheint mir auch DAS nicht so wahrscheinlich).
      Woran könnte es also dann liegen???

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo elfriede.hartmann,

      Der Knackpunkt scheint mir momementan darin zu liegen, daß ich in KEINEM Fall das jeweils andere Gerät unter Menüpunkt "Repeater" sehen konnte.

      Der Knackpunkt scheint mir momementan darin zu liegen, daß ich in KEINEM Fall das jeweils andere Gerät unter Menüpunkt "Repeater" sehen konnte.
      Der Knackpunkt scheint mir momementan darin zu liegen, daß ich in KEINEM Fall das jeweils andere Gerät unter Menüpunkt "Repeater" sehen konnte.


      Das ist bei diesem Router anders implementiert. Sie können an dieser Stelle nur die MAC-Adresse der Repeater selbst eintragen. Die MAC-Adresse, die Sie unter "Status-Detail / WLAN (Wireless LAN)" auslesen können, ist korrekt. Das Problem, dass eine falsche MAC-Adresse angeziegt wurde, betraf den W 723V und wurde durch ein Update gefixt.

      Schauen Sie bitte unter "Sicherheit/ WLAN-Client Zulassung" ob die "MAC-Filterung" aktiv ist. Wenn ja, tragen Sie die Geräte in die Liste ein oder deaktivieren die Funktion.

      Beachten Sie auch, dass unter "Sicherheit/ SSID & Verschlüsselung" die SSID bei beiden Geräten unbedingt sichtbar sein muss.

      Haben Sie es hinbekommen? Wenn nicht, melden Sie sich gerne an dieser Stelle wieder.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo, ich habe nun das Problem dass ich als Basis speedport 501v nutze, da er die bessere wlanleistung hat und den w700v als repeater.
      Das Einrichten als Repeater hat insoweit funktioniert,
      außer dass sich beim Speichern der geänderten ip eine Fehlermeldung des Browsers kam und der w700v nicht mehr aufrufen läßt.
      Zudem habe ich gelesen dass man WEp nicht mehr nutzen soll und ich sowieso beim 501 wep 2 ,it pre-shared key nutze.
      Nun möchte ich die BAsis 501 programieren, habe aber das Problem das beim Repeater nur die Möglichkeit gibt WEP und Aus. Ich möchte aber die sichere Version auch für die Repeaterfunktion.
      Bei der Basis zeigt es im moment auch nicht meine WLAn-Stationen an, beim 700 hatte ich diese Möglichkeit bereits gesehen.
      In meiner Basis habe ich die Firmware 28.04.38

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo uliwe,

      Nun möchte ich die BAsis 501 programieren, habe aber das Problem das beim Repeater nur die Möglichkeit gibt WEP und Aus.

      Nun möchte ich die BAsis 501 programieren, habe aber das Problem das beim Repeater nur die Möglichkeit gibt WEP und Aus.
      Nun möchte ich die BAsis 501 programieren, habe aber das Problem das beim Repeater nur die Möglichkeit gibt WEP und Aus.

      die Repeaterstrecke, also die Strecke zwischen Speedport (Basis) und dem als Repeater eingesetztem
      Speedport kann immer nur höchstens mit WEP verschlüsselt werden, unter: ::Netzwerk >>Repeater

      Das ist meines Wissens bei allen Speedports so.

      Die Verbindung zwischen Laptop und Speedport jedoch sollte, je nach WLAN-Adapter des Gerätes (z.B. Laptop), höher verschlüsselt werden, im Speedport unter: ::Sicherheit >> SSID & Verschlüsselung

      Wenn man sich an die Anleitung in diesem Beitrag hält:

      http://foren.t-online.de/foren/read.php?790,8816008

      sollte es auch mit dem W 501V als Basis klappen.

      0

    • vor 12 Jahren

      Beim manchen Routern gibt es für die Verschlüsselung und für Repeaterverschlüsselung JEWEILS nen Eingabefeld.
      Beim W700V gibt es nur EIN Feld für die Verschlüsselung, das findest Du unter Sicherheit ---> SSID und Verschlüsselung. (Falls Du eine alte Firmware auf dem W700V hat, dann erstmal update machen)

      Ob man einen 723 mit nem 700 als Repeater mit WPA Verschlüsselung laufen lassen kann ist mir nicht bekannt. (Mit 2 700er geht WPA jedenfalls)
      Probier ggF WEP Verschlüsselung, was aber unsicher ist.

      Ansonsten, könnte der Mac Filter in beiden Geräten noch das Repeating verhindern. Mac Filter kannst Du ausschalten, bringt eh kaum Sicherheit.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo DerNordKreisler,

      Beim W700V gibt es nur EIN Feld für die Verschlüsselung, das findest Du unter Sicherheit ---> SSID und Verschlüsselung.


      Beim W700V gibt es nur EIN Feld für die Verschlüsselung, das findest Du unter Sicherheit ---> SSID und Verschlüsselung.

      Beim W700V gibt es nur EIN Feld für die Verschlüsselung, das findest Du unter Sicherheit ---> SSID und Verschlüsselung.

      das 2. Feld sollte beim W 700V unter ::Netzwerk >>Repeater zu finden sein.

      http://666kb.com/i/cew059oan66kvkmup.jpg

      Das Menue kann man aufrufen, wenn die WLAN-Funktion am Speedport eingeschaltet ist.

      Ob man einen 723 mit nem 700 als Repeater mit WPA Verschlüsselung laufen lassen kann ist mir nicht bekannt.

      Ob man einen 723 mit nem 700 als Repeater mit WPA Verschlüsselung laufen lassen kann ist mir nicht bekannt.
      Ob man einen 723 mit nem 700 als Repeater mit WPA Verschlüsselung laufen lassen kann ist mir nicht bekannt.

      Dem User: "uliwe" geht es aber um einen Speedport W 501V und einen W 700V als Repeater.

      (Mit 2 700er geht WPA jedenfalls)

      (Mit 2 700er geht WPA jedenfalls)
      (Mit 2 700er geht WPA jedenfalls)


      "Wird im Repeater-Mode WPA unterstützt ? Nein, es wird nur WEP (64/128 Bit) unterstützt."

      "Wird im Repeater-Mode WPA unterstützt ?

      Nein, es wird nur WEP (64/128 Bit) unterstützt."
      "Wird im Repeater-Mode WPA unterstützt ?

      Nein, es wird nur WEP (64/128 Bit) unterstützt."

      Quelle:

      http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/FAQ/theme-45859527/Geraete-und-Zubehoer/theme-451645681/Router-Modems-und-Zubehoer/theme-45858841/DSL-Geraete/theme-45858785/Speedport-Serie/theme-76529236/Speedport-W-7.../theme-45858774/Speedport-W-700V/faq-1005356

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo DerNordKreisler, Beim W700V gibt es nur EIN Feld für die Verschlüsselung, das findest Du unter Sicherheit ---> SSID und Verschlüsselung.


      Hallo DerNordKreisler,


      Beim W700V gibt es nur EIN Feld für die Verschlüsselung, das findest Du unter Sicherheit ---> SSID und Verschlüsselung.

      Hallo DerNordKreisler,


      Beim W700V gibt es nur EIN Feld für die Verschlüsselung, das findest Du unter Sicherheit ---> SSID und Verschlüsselung.

      das 2. Feld sollte beim W 700V unter ::Netzwerk >>Repeater zu finden sein.

      http://666kb.com/i/cew059oan66kvkmup.jpg

      Das Menue kann man aufrufen, wenn die WLAN-Funktion am Speedport eingeschaltet ist.

      Das ist beim W701V so. Bei W700V jedoch nicht. Beim W700V gibt es im Menü Netzwerk Repeater kein Feld zum Schlüssel eingeben, hier kann man nur Repeating einschalten und die Gegnstelle, mit der man verheiraten möchte, anhaken.
      http://www.wuala.com/yahel-dickinson/pub/repeater700.jpg/

      Ob man einen 723 mit nem 700 als Repeater mit WPA Verschlüsselung laufen lassen kann ist mir nicht bekannt.

      Ob man einen 723 mit nem 700 als Repeater mit WPA Verschlüsselung laufen lassen kann ist mir nicht bekannt.
      Ob man einen 723 mit nem 700 als Repeater mit WPA Verschlüsselung laufen lassen kann ist mir nicht bekannt.

      Dem User: "uliwe" geht es aber um einen Speedport W 501V und einen W 700V als Repeater.

      (Mit 2 700er geht WPA jedenfalls)

      (Mit 2 700er geht WPA jedenfalls)
      (Mit 2 700er geht WPA jedenfalls)


      "Wird im Repeater-Mode WPA unterstützt ? Nein, es wird nur WEP (64/128 Bit) unterstützt."

      "Wird im Repeater-Mode WPA unterstützt ?

      Nein, es wird nur WEP (64/128 Bit) unterstützt."
      "Wird im Repeater-Mode WPA unterstützt ?

      Nein, es wird nur WEP (64/128 Bit) unterstützt."

      Quelle:

      http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/FAQ/theme-45859527/Geraete-und-Zubehoer/theme-451645681/Router-Modems-und-Zubehoer/theme-45858841/DSL-Geraete/theme-45858785/Speedport-Serie/theme-76529236/Speedport-W-7.../theme-45858774/Speedport-W-700V/faq-1005356


      Das ist Unsinn, Zwei W700V können sehr wohl miteiander verheiratet werden mit WPA.
      http://www.wuala.com/yahel-dickinson/pub/w700v-w700v-repeating.jpg/

      Es müssen aber wirklich beides W700V sein.
      Man kann zwar nen W700V auch mit nem W701V oder nem D-Link oder anderen Routern verheiraten, aber das geht nur mit WEP. Zwei W701V kann man nicht per WPA verheiraten, sondern nur per WEP. Beim W701V gibt es wirklich ein Feld Verschlüsselung für die Rechner, Smartphones usw. und ein weiteres Feld für Verschlüsselung für Repeater. Aber das erste, was man mit nem W701V macht ist soweiso fritzen und dann hat man nen W701V @ 7170 und davon kann man dann auch 2 mit WPA verheiraten.

      0

    • vor 12 Jahren

      Eben Vergessen: Einen W501V und W700V sollte man nicht als Repeaterpärchen laufen lassen, das geht nur mit unsicherer WEP Werschlüsselung.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo DerNordKreisler,

      Das ist Unsinn, Zwei W700V können sehr wohl miteiander verheiratet werden mit WPA. http://www.wuala.com/yahel-dickinson/pub/w700v-w700v-repeating.jpg/

      Das ist Unsinn, Zwei W700V können sehr wohl miteiander verheiratet werden mit WPA.
      http://www.wuala.com/yahel-dickinson/pub/w700v-w700v-repeating.jpg/
      Das ist Unsinn, Zwei W700V können sehr wohl miteiander verheiratet werden mit WPA.
      http://www.wuala.com/yahel-dickinson/pub/w700v-w700v-repeating.jpg/

      danke für die Information,
      ...wieder was gelernt !

      Einen W501V und W700V sollte man nicht als Repeaterpärchen laufen lassen, das geht nur mit unsicherer WEP Werschlüsselung.


      Einen W501V und W700V sollte man nicht als Repeaterpärchen laufen lassen, das geht nur mit unsicherer WEP Werschlüsselung.

      Einen W501V und W700V sollte man nicht als Repeaterpärchen laufen lassen, das geht nur mit unsicherer WEP Werschlüsselung.

      Wobei ja nur die Repeaterstrecke mit WEP läuft.
      Zwischen Laptop und Router sollte es dann doch höher verschlüsselt sein (WPA).

      Laptop -- WPA --> Repeater -- WEP-verschlüsselte WPA --> Router

      Die WPA-verschlüsselten Daten sind auf der Repeaterstrecke sozusagen von der WEP-Verschlüsselung "umhüllt".
      Wer soll sich da einloggen?

      So wurde es mal vom damaligen T-Home-Team hier im Forum erklärt:

      http://foren.t-online.de/foren/read.php?544,4862747

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von