Solved

W724V DHCP Adressen ändern in feste IP-Adressen

6 years ago

Guten Morgen.

 

Meine Frage ist, ob die dynamisch vergebenen IP-Adressen automatisch als feste IP-Adressen agieren wenn ich den Nummern bezug für das DHCP ändere?

 

Erklärung: Es befinden sich jetzt alle Geräte im WLAN mit dynamischen Adressen. Diese werden ab 100 vergeben. 

Wenn ich jetzt die Vergabe der dynamischen bis 100 umsetze sind die jetzt schon vergebenen, dann automatisch feste?

 

Wenn das funktionieren würde müsste ich nicht in jedem Gerät eine feste IP-Adresse ausserhalb des DHCP Bereichs vergeben. Wäre doch viel einfacher wenn das mit dem Ändern des DHCP Bereichs klappen würde. 

 

Hoffe man versteht was ich meine. Fröhlich

2952

19

    • 6 years ago

      Nein, das funktioniert so nicht.

      Wenn du die DHCP Range änderst werden den Geräten nach Ablauf der Lease time neue Adressen zugeteilt.

      Mit dem W724 bleibt dir tatsächlich nur die händische Vergabe an jedem Endgerät.

      0

    • 6 years ago

      NSchoena

      ... Wenn ich jetzt die Vergabe der dynamischen bis 100 umsetze sind die jetzt schon vergebenen, dann automatisch feste?

      ...

      Wenn ich jetzt die Vergabe der dynamischen bis 100 umsetze sind die jetzt schon vergebenen, dann automatisch feste?

      NSchoena

      ...

      Wenn ich jetzt die Vergabe der dynamischen bis 100 umsetze sind die jetzt schon vergebenen, dann automatisch feste?


      Nein, nur solange wie das Lease gültig ist. (Speedport Standard: 3 Wochen)

      Zwischenablage02.jpg

       

      Zwischenablage01.jpg

       

      Wenn alle Endgeräte am Speedport den DHCP-Dienst unterstützen, braucht man sich in Bezug der dynamischen IP-Adressierung keine Gedanken machen.

       

      0

    • 6 years ago

      @NSchoena

      Schreib uns doch mal was Du wirklich vorhast.

      Feste IP-Adressen trägt man in jedem einzelnen Endgerät ein. Das ist mühsam und besonders bei Smartphones bisweilen sehr unpraktisch.

       

      Eine Fritzbox hat um das zu umgehen einen DHCP der so funktioniert, dass wenn die Box einem Gerät dynamisch eine IP zugewiesen hat, dann kann man in der Fritzbox einen Haken bei diesem Gerät setzen, dass es künftig immer diese IP-Adresse haben soll. Das wäre vermutlich, was Du brauchen würdest. Denn dann braucht man die einzelnen Geräte nicht anfassen und das Smartphone bekommt auch am Hotspot oder bei Freunden seine passende IP-Adresse dynamisch zugewiesen.

       

      grafik.png

       

      Edit: Die Speedports W724V unterstützen das so aber leider nicht wie die Fritzboxen das haben. Neuere Speedports ggf. schon gem. @UI-Joe

      15

      Answer

      from

      6 years ago

      Queller

      Die SP 724-x trennen soweit mir bekannt, keine etablierte Verbindung.... hieß es nicht, man wolle so kein Update möglicherweise zerstören?

      Die SP 724-x trennen soweit mir bekannt, keine etablierte Verbindung.... hieß es nicht, man wolle so kein Update möglicherweise zerstören?

      Queller

      Die SP 724-x trennen soweit mir bekannt, keine etablierte Verbindung.... hieß es nicht, man wolle so kein Update möglicherweise zerstören?


      Das ist ein Missverständnis. Hier geht es um Internetschaltregeln (Menü "Internet"), bei der einzelne Geräte bezogen auf das Internet "geregelt" werden.

       

      Im Menü "Heimnetzwerk" gibt es die WLAN-Zeitschaltung, die komplett WLAN an/aus steuert. Dabei wird beim SP W 724V nicht getrennt, solange noch ein WLAN-Client aktiv ist. In neueren Speedport kann per Checkbox das Verhalten ("hart trennen" oder "sicherheitshalber WLAN-Zeit verlängern") bestimmt werden. Aber, wie gesagt: ganz anderes Thema ...

       

       

      Answer

      from

      6 years ago

      NSchoena

      Leider ist der SP gekauft. Aber habe mich gerade über den Smart 3 eingelesen. 159€, ja?

       

      Leider ist der SP gekauft. Aber habe mich gerade über den Smart 3 eingelesen. 159€, ja?

      NSchoena

       

      Leider ist der SP gekauft. Aber habe mich gerade über den Smart 3 eingelesen. 159€, ja?


      Evtl. ist es ja eine Option, ihn zu mieten? Für den Mietpreis kann man ihn 2 Jahre behalten und ist immer noch billiger als kaufen. Nach Ablauf der Mindestmietdauer (12 Monate, meine ich) könnte man auch jederzeit auf ein neueres Modell umsteigen.

      Answer

      from

      6 years ago

      @UI-Joe

      Trotzdem sind das natürlich zusätzliche Kosten.

       

      @NSchoena

      Ich bin der Freund davon, immer einen vorkonfigurierten Zweitrouter zu haben. Sodass man im hoffentlich nicht eintretenden Störungsfall einfach mal umstecken kann und sehen kann, ob es wohl eher am Router oder wohl eher am Anschluss liegt.

      Also W724V ins Regal, gemieteter Smart 3 an den Anschluss.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      NSchoena

      Wir haben den Typ C. Firmware ist die aktuellste laut speedport.ip Link. Es geht uns nicht darum einzuschränken was er sich anschaut. Da ist er sehr verlässlich, reflektiert und weiß was er tut. Uns geht es eher darum, dass vor der Schule kein Internet besucht wird, sowie abends ab einer bestimmten Uhrzeit einfach schluss ist. Selbst ein Ende finden. Das kann er noch nicht. Und wir haben keine Lust auf täglich immer wiederkehrende Diskussionen/Streit/Eskalationen.

      Wir haben den Typ C. Firmware ist die aktuellste laut speedport.ip Link.

      Es geht uns nicht darum einzuschränken was er sich anschaut. Da ist er sehr verlässlich, reflektiert und weiß was er tut.
      Uns geht es eher darum, dass vor der Schule kein Internet besucht wird, sowie abends ab einer bestimmten Uhrzeit einfach schluss ist. Selbst ein Ende finden. Das kann er noch nicht. Und wir haben keine Lust auf täglich immer wiederkehrende Diskussionen/Streit/Eskalationen.

      NSchoena

      Wir haben den Typ C. Firmware ist die aktuellste laut speedport.ip Link.

      Es geht uns nicht darum einzuschränken was er sich anschaut. Da ist er sehr verlässlich, reflektiert und weiß was er tut.
      Uns geht es eher darum, dass vor der Schule kein Internet besucht wird, sowie abends ab einer bestimmten Uhrzeit einfach schluss ist. Selbst ein Ende finden. Das kann er noch nicht. Und wir haben keine Lust auf täglich immer wiederkehrende Diskussionen/Streit/Eskalationen.


      Kann ich gut verstehen Fröhlich

      Leider kann ich zum Speedport nur sagen, dass es funktionieren müsste, also wohl ein Firmwarefehler vorliegt.

      Ich bin auch nicht sicher, ob es hilft feste IP-Adressen zu vergeben. Geschweige denn, ob das bei evtl. genutzten mobilen Geräten überhaupt geht.

      Vielleicht wäre es ja möglich, auf ein neueres Gerät (Speedport Smart Serie) zu wechseln, falls der Speedport W 724V gemietet ist? Da lässt sich zusätzlich noch ein Stunden-Budget für die Geräte definieren. Und soweit mir bekannt funktionieren die Internetregeln auch (ich habe den Smart 2 und meine Kinder sind abends immer Internet-los).

      Oder hilft es, den Speedport W 724V mal komplett neu aufzusetzen nach einem Weksreset (Achtung: Aufwand)?

       

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from