Gelöst

Wake on Lan von Remote über Wireguard VPN

vor einem Jahr

Hallo,

 

habe vor Kurzem einen Speedport Pro Plus in Betrieb genommen und wollte nun WoL an einen mit LAN verbundenen PC einrichten. 

 

Im Heimnetzwerk ist die Aktivierung per Android App überhaupt kein Problem, also müssten zumindest Netzwerkkarte/PC richtig eingerichtet sein.

Für einen Remote Zugriff habe ich eine Wireguard- VPN im Router konfiguriert und zusätzlich auch eine DNS angemeldet. Beim Verbinden aus dem Mobilfunk mit VPN habe ich vollen Router-Zugriff, aber besagte WoL-App funktioniert gar nicht mehr.

Port-Forwarding (TCP oder UDP)  zum PC besteht, dennoch keine Veränderung.

 

Ich würde mich über Hinweise zu übersehenen Fehlern bzw. Lösungshinweise freuen.

Vielen Dank!

929

6

  • vor einem Jahr

    Hi,

    das wird nicht klappen, jedenfalls nicht mit dem Speedport.

    Das Magic-Paket (WOL) kannst du nicht als Braodcast in ein anderes Netz schicken.

    Klar, das Paket kann auch geroutet werden, allerdings müsste der Router das Gerät zu dem Zeitpunkt kennen.

    (ARP-Eintrag) Zuordnung MAC-Adresse - IP-Adresse.

    Die ARP Einträge sind dynamisch und werden relativ schnell verworfen (wenn die Maschine z.B. nicht mehr im Netz ist - Poweroff).

    Du bräuchtest einen statischen ARP-Eintrag (ARP-Binding).

    In deinem Router kannst du aber keinen statischen ARP-Eintrag setzen. 

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @jpts @John.S 

    @jpts  schrieb:

    das wird nicht klappen, jedenfalls nicht mit dem Speedport.

    Das Magic-Paket (WOL) kannst du nicht als Braodcast in ein anderes Netz schicken.

    So hat jeder ein anderes Problem damit. Denn LTE -moeglich/m-p/6412607#M2155470" target="_blank">hier scheint es ja aus dem Mobilfunknetz zu funktionieren ...

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    WoL geschieht auf Layer2 (MAC), nicht auf Layer3 (IP). Router-Hertsteller "tricksen" das mit Anfragen auf z.B. Port 9 und setzen das dann in ein MagicPacket an die entsprechende MAC des Gerätes um.

     

    Wenn  man sich per Wireguard VPN mit dem Router verbindet könnte man ggf. direkt von dort aus ein WoL senden oder aber von einem anderen Rechner, der AlwaysOn ist und WoL beherrscht.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

     

    Nachdem ich das Ganze noch mal von vorne begonnen habe muss eines oder eine Kombination der folgenden Punkte zur Lösung beigetragen haben:

    1. Nutzen einer anderen Android-App zum senden des Magic Packts (vorher: "Wake on Lan" von Florian Möhle, nachher: "Wake On Lan" von Mike Webb)
    2. Tippfehler beim Eingeben von IP-/MAC-Addresse 
    3. Freischalten der TCP && UDP-Port 9

    VPN (WireGuard) klappt genauso wie die öffentliche IPv4 des Routers (als dynDNS bei no-ip angemeldet).

    Das gute alte Router-vom-Netz-trennen könnte sich auch wie immer als hilfreich bewiesen haben.

     

    0

  • vor einem Jahr

    Hallo John,

    ich stehe aktuell vor dem selben Problem, kannst du mir vielleicht genauer erklären was du mit Punkt 3 meinst?

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Hallo Lovisi,

     

    damit das MagicPaket auch an den richtigen PC gesendet wird, hatte ich eine Port-Umleitung für TCP und UDP von Port 9 zu der IP-Adresse des entsprechenden PCs eingerichtet.

    (siehe z.B. https://www.computerbase.de/forum/attachments/unbenannt2-png.462078/ aus https://www.computerbase.de/forum/threads/wake-on-lan-mit-speedport-724v.1428404/)

     

    Das hat zugegeben auch nur in weniger als der Hälfte der Fälle wirklich einwandfrei funktioniert und dabei dauerhaft die Ports offen zu lassen hat dazu geführt, dass ich das ganze erstmal wieder abgestellt hab.

    Das ARP-Binding, wie von @jpts erwähnt, scheint das Hauptproblem zu bleiben...

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von