Gelöst

Wann behält man sein SVDSL-Port?

vor einem Jahr

nachdem ich nur mit Mühen ein SVDSL-Port bekommen habe möchte ich gerne wissen, ob man dieses Port auch bei Downgrades behält.

 

Erst mal ist klar das man nur bei einem XL (250 MBit/s) überhaupt auf die neue Linecard kommt. Jetzt gibt es hier bei uns dazu eine Mangelverwaltung weil die alte Broadcom-Linecard wegen dem AVM Upload Bug maximal unbeliebt ist. Damit ich überhaupt ein Port bekommen habe musste ein "Zurü" weichen. Ein "Zurü" ist ein noch bestehende inaktive Führung zu einem Teilnehmer der mal mit 250 MBit/s aktiv war (starres Netz). Die "Zurü" sind providerunabhängig. Einerseits ist das für den ehemaligen Kunden schön weil er über BNG über Nacht wieder aktiviert werden kann anderseits ist es für einen Neukunden wie mich unschön, weil dann alle SVDSL-Ports reserviert sind. "Zurü" werden wohl nur händisch bereinigt. Da kein Auftrag gestellt werden kann, passiert das nicht. Die Katze beißt sich in den Schwanz.

 

Hier meine Fragen:

- Was passiert bzgl. des Ports mit einem aktiven Kunden der auf 16 MBit/s downgraden will?

- Unterstützt die SVDSL-Karte über BNG diese Bandbreite? Wird hier mit maximalem VVDSL-Speed (also 100 MBit/s) gesynct und dann über Software gedrosselt?

- Gibt es innerhalb des starren Netzes Umschaltungen bei Downgrades? 

181

10

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor einem Jahr

      AndyOp

      - Was passiert bzgl. des Ports mit einem aktiven Kunden der auf 16 MBit/s downgraden will?

      - Was passiert bzgl. des Ports mit einem aktiven Kunden der auf 16 MBit/s downgraden will?
      AndyOp
      - Was passiert bzgl. des Ports mit einem aktiven Kunden der auf 16 MBit/s downgraden will?

      Sehr wahrscheinlich bekommst du dann ein Indoor Port damit man wieder einen preiswerteren Anschluss per SVDSL Port schalten kann.

      AndyOp

      - Unterstützt die SVDSL-Karte über BNG diese Bandbreite? Wird hier mit maximalem VVDSL-Speed (also 100 MBit/s) gesynct und dann über Software gedrosselt?

      - Unterstützt die SVDSL-Karte über BNG diese Bandbreite? Wird hier mit maximalem VVDSL-Speed (also 100 MBit/s) gesynct und dann über Software gedrosselt?
      AndyOp
      - Unterstützt die SVDSL-Karte über BNG diese Bandbreite? Wird hier mit maximalem VVDSL-Speed (also 100 MBit/s) gesynct und dann über Software gedrosselt?

      SVDSL Karten könnten auch ein ADSL Signal schicken, meist wird aber ein normaler VDSL mit 100Mbit/s genommen und dann auf ca. 22-24Mbit/s gelocked.

      AndyOp

      - Gibt es innerhalb des starren Netzes Umschaltungen bei Downgrades?

      - Gibt es innerhalb des starren Netzes Umschaltungen bei Downgrades? 
      AndyOp
      - Gibt es innerhalb des starren Netzes Umschaltungen bei Downgrades? 

      Die Glasfaser ist ein starres Netz.
      Das Kupfer ein starres Netz ist, war wunschdenken Anno 1900

      7

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      So lange hätte es gar nicht sein müssen. Habe dir meine Erfahrungen ja geschildert. Verrate doch bitte wer in dem Prozess für die Freigabe der SVDSL-Ports wann zuständig ist. In meinem Fall wurde das manuell angestoßen. Vielleicht ein Fehler. Will ich ja gar nicht ausschließen. Daher frage ich nach dem Regelprozess der dann bei mir, warum auch immer, nicht automatisch ablief. Ferner war an einem anderen Port nach 17 Monaten auch noch der Vorbesitzer (vorher 1&1) hinterlegt und konnte über Nacht reaktiviert werden. Ist das regelkonform?

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      AndyOp

      Ferner war an einem anderen Port nach 17 Monaten auch noch der Vorbesitzer (vorher 1&1) hinterlegt und konnte über Nacht reaktiviert werden. Ist das regelkonform?

      Ferner war an einem anderen Port nach 17 Monaten auch noch der Vorbesitzer (vorher 1&1) hinterlegt und konnte über Nacht reaktiviert werden. Ist das regelkonform?
      AndyOp
      Ferner war an einem anderen Port nach 17 Monaten auch noch der Vorbesitzer (vorher 1&1) hinterlegt und konnte über Nacht reaktiviert werden. Ist das regelkonform?

      Da ich nicht weiß und du auch nicht, ob auf dem Stift des Kabels oder auf dem Port die 1&1 hinterlegt war, kann ich und jeder andere diese Frage nicht beantworten.
      Grundsätzlich gilt, auch wenn der Vorbesitzer möglicherweise gekündigt hat: Der Port "gehört" einem anderen Anbieter solange wie er die Miete dafür bei der Telekom zahlt.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Ich weiß dass der Kunde 17 Monate zuvor mit seinen Rufnummern von 1&1 zu Deutsche Glasfaser wechselte. Dann kam er wegen Dauerstörung zurück. Das sollte für eine Annahme und die Beschreibung des Regelfalls ausreichen, oder? Das muss doch irgendwie definiert sein? Ich wundere mich dass du das optional siehst. Also wenn 1&1 weiter bezahlt hätte wäre die Übernacht-Aktivierung von Telekom ja nicht möglich gewesen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor einem Jahr

      AndyOp

      Kann ich dir genau sagen: Weil mir dazu das Regelwerk unbekannt ist. Deshalb frag ich beim Telekom-Hilft-Team nach ob das alles so seine Richtigkeit hat. Wäre ja schön zu wissen wie auch Otto-Normalbürger an eine Portfreischaltung durch Aufhebung eines "Zurü" kommt statt das er sich mit Nichtschaltbarkeit abfinden muss, oder?

      Kann ich dir genau sagen: Weil mir dazu das Regelwerk unbekannt ist. Deshalb frag ich beim Telekom-Hilft-Team nach ob das alles so seine Richtigkeit hat. Wäre ja schön zu wissen wie auch Otto-Normalbürger an eine Portfreischaltung durch Aufhebung eines "Zurü" kommt statt das er sich mit Nichtschaltbarkeit abfinden muss, oder?
      AndyOp
      Kann ich dir genau sagen: Weil mir dazu das Regelwerk unbekannt ist. Deshalb frag ich beim Telekom-Hilft-Team nach ob das alles so seine Richtigkeit hat. Wäre ja schön zu wissen wie auch Otto-Normalbürger an eine Portfreischaltung durch Aufhebung eines "Zurü" kommt statt das er sich mit Nichtschaltbarkeit abfinden muss, oder?

      Wollte eigentlich nix mehr zu schreiben, weil du anscheinend das Netz besser kennst wie ich der täglich in diesem arbeitet aber jetzt muss ich doch nochmal was loswerden.

      Denkst du, die Telekom hält Monatelang einen Port blockiert und hält damit einen zahlenden Kunden ab?
      Ich weiß wirklich nicht welcher Quark dir irgendwo erzählt wurde, aber das stimmt halt einfach nicht.
      Ports können je nach Bestellungsaufkommen innerhalb weniger Tage wieder vergeben werden.
      Deine Zurüs wie du die so schön immer wieder nennst, gibt es auf Ports nicht wirklich.
      Zurüs sind Schaltwege im Verteil-/Schaltnetz der Telekom z.B. Querkabel (Technikkasten-Verteilerkasten), Querkabel (Verteilerkasten-Verteilerkasten) oder (Verteilerkasten-Hausanschluss).

      Das starre Netz was du dir da ausdenkst hat man früher bei größeren Häusern eingeführt, von der Theorie sollte eine Schaltung dann immer ohne Kundenbesuch erfolgen weil jede Telefondose seine eigene "NT-Nummer" hat.
      Diese NT-Nummer hatte eine festgelegte Leitungsführung bei uns im System welche aufgerufen und gebucht werden konnte.
      Dieses starre Netz konnte man aber nicht weiter realisieren da es immer wieder zu veränderungen ohne Dokumentation sowie Kabelschäden kam und man immer wieder umschalten musste.

      Dass dieser immense Dokumentationsaufwand nicht mehr stand gehalten werden konnte ist ohne große Erläuterung klar ersichtlich.

      In Hamburg z.b. werden Ports teilweise innerhalb 2 Tagen wieder vergeben weil diese Andrang so hoch ist.

      Wenn man jede Leitung als starres Netz für jeden einzelnen Theoretischen Teilnehmer halten müsste, hätte man hohe Investionskosten sowie hohe Stromkosten da man viel mehr und viel größere Technik halten müsste obwohl niemals jeder Teilnehmer DSL von der Post/Telekom haben möchte.
      Deswegen gibt es meistens (je nach Bevölkerungsdichte) 100-300 Ports für alle.
      Bei mir aufm Land z.B. hat ein Fremdanbieter welcher VDSL hier bei uns einspeist meistens 100 Ports für jeden offen.

       

      Ich hoffe ich habe deine Verwirrung geklärt und ich habe dir mal unser Netz kurz und knapp erklärt und warum deine Erläuterung keinen Bestand hat.

      0

    • vor einem Jahr

      Das starre Netz ist bis 2030, laut Regierung, fertig da jedes Haus mit Glas versorgt ist 🤭

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      31523

      0

      5

      Gelöst

      in  

      855

      0

      2

      Gelöst

      in  

      25482

      0

      4

      Gelöst

      in  

      565

      0

      3