Warum für Glasfaserhausanschluss DN50 ?
1 year ago
Von der Telekom wird für den Hausanschluss beim Glasfaserausbau bei einfacher Hauseinführung für die Eigenverlegung ein DN50-R
Leerrohr verlangt. Dies hat als PE-Rohr einen Außendurchmesser von 63 mm. Meine Frage nun, warum muss der Durchmesser des Rohres so groß sein ? Ich habe andere Vorgaben (von anderen Verlegefirmen) gelesen, die verlangten nur einen Innendurchmesser von 20-30mm. Wie dick ist nun eigentlich das Glasfaserkabel, das da durchgeschossen wird? Ich möchte das Leerrohr deswegen selbst verlegen, da es unter (oder zwischen) den Wurzeln eines größeren Baumes verlegt werden muss und das möchte ich nicht dem Bagger überlassen. Ein PE-Rohr mit 63 mm ist dabei ungleich schwieriger zu verlegen als etwa ein DN25-Rohr mit 32 mm Außendurchmesser. Kann mich jemand aufklären? Recht herzlichen Dank für Antworten.
Auf eine Kontaktanfrage an die Telekom mit diesen konkreten Fragen kamen nur Textbausteine über das allgemeine Procedere beim Hausanschluss.
385
10
This could help you too
642
0
2
2 years ago
269
0
4
359
0
2
5013
0
3
1 year ago
Ich denke die Werte sind einfach von Kupfer übernommen worden.
Am besten wird sein, wenn du DN25 legen willst,
du besorgst dir bei der GF-Firma auch gleich die Erd-Tube
(ruhig etwas länger, so das man an beiden Enden ca. 10m in nen Ring wickeln kann; abschneiden kann man später immer noch,
und die Enden gegen Wassereintritt verschließen, (sonst hast du beim Einblasen das Wasser im Keller))
und ziehst die auch schon in das Rohr ein.
2
Answer
from
1 year ago
Vielen Dank für die Antwort. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll die Erdtube auf beiden Seiten 10 m herausschauen?
Answer
from
1 year ago
Vielen Dank für die Antwort. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll die Erdtube auf beiden Seiten 10 m herausschauen?
Vielen Dank für die Antwort. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll die Erdtube auf beiden Seiten 10 m herausschauen?
Ja, so hatte ich das gedacht;
auf der einen Seite kann man die dann so lange abwickeln um die direkt an die GF-Zuleitung-Tube in der Längstrasse in der Strasse anzuschließen,
und die andere Seite reicht dann auch für die Hauseinführung bis zum GF-AP ; (so muß nix mehr verlängert werden).
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Ich habe andere Vorgaben (von anderen Verlegefirmen) gelesen, die verlangten nur einen Innendurchmesser von 20-30mm. Wie dick ist nun eigentlich das Glasfaserkabel, das da durchgeschossen wird?
Da wird kein Glasfaserkabel "durchgeschossen".
Da wird ein Speedpipe Röhrchen durchgeführt mit typischerweise 7 mm (oder u.U. 10 mm) Außendurchmesser. Innendurchmesser typischerweise 4 bzw. 6 mm.
Und dahinein wird dann das Glasfaserkabel eingeblasen. Das hat einen Durchmesser von etwas kleiner als der Innendurchmesser.
0
1 year ago
@mmayr Unter der Bezeichnung finde ich überwiegend Leerrohre mit 50 mm Aussendurchmesser. (Hab ich auch, gewellt mit Zugschnur drinn auf 10 Metern)
Die 50 mm sind halt der Vergangenheit oder einer Standardbauweise geschuldet und ist ja eine Empfehlung.
Je dünner du das Leerrohr wählst und je länger die Strecke ist, um so schwieriger wird das Einschieben wohl werden.
2
Answer
from
1 year ago
@mmayr Unter der Bezeichnung finde ich überwiegend Leerrohre mit 50 mm Aussendurchmesser.
Stimmt DN (100, 50, 25) bezeichnet immer den Aussendurchmesser (sagt aber nix über die Wandstärke aus),
ein bekanntes Rohr ist DN100/110
(kennt man von Abwasserleitungen oder Fallrohren; DN100 ist der Rohrdurchmesser (passend für Schellen DN100),
DN110 ist der Rohrdurchmesser an der Muffe, hier kann ein DN100 eingeschoben werden.
Habe mehrere DN100 (Abschnitte) zu nem Weinregal umgebaut,
erst beim Stapeln ist mir aufgefallen, das die unterschiedliche Wandstärken haben.
Answer
from
1 year ago
Stimmt DN (100, 50, 25) bezeichnet immer den Aussendurchmesser (sagt aber nix über die Wandstärke aus),
Ähm - knapp vorbei
DN bezeichnet den Innendurchmesser. Ein DN40 hat dann z.B. typischerweise Außendurchmesser von DA50 mm
https://de.wikipedia.org/wiki/Nennweite
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Wobei die Telekom aber auch von HDPE Rohren ausgeht, damit diese auch druckfest sind.
und wegen selbst verlegen.
Leg die nicht tiefer als 30cm, die werden sonst nicht genutzt werden.
0
1 year ago
Nochmals recht herzlichen Dank für alle Beträge, haben mir sehr geholfen.
1
Answer
from
1 year ago
Hallo @mmayr,
die ausführende Firma vor Ort kann Ihnen dazu auch genauere Auskünfte geben.
Viele Grüße Martina Ha.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from