Solved
Webserver auf Raspberry Pi hinter Speedport Pro per IPv6 nicht erreichbar
5 years ago
Hallo,
mein Webserver ist über die ipv6-Adresse nicht erreichbar. Ich verwende einen Speedport Pro. Port-Forwarding für ipv4 ist aktiviert und funktioniert. Blockt der Router standardmäßig ipv6-Anfragen auf interne Geräte? Muss ich vielleicht lokale ipv6-Adressen zulassen?
Wenn ich die ipv6-Adresse aus dem lokalen Netz heraus aufrufe, funktioniert es.
Für die Aktualisierung des Let's encrypt-Zertifikats ist es unerlässlich, dass die ipv6-Adresse erreichbar ist.
Viele Grüße
Kay
880
12
This could help you too
5 years ago
497
0
2
986
2
1
5 years ago
1474
0
4
10 months ago
183
2
6
1 year ago
811
0
5
5 years ago
@kay.patzwald
die Speedport lassen kein IPv6 von außen nach innen passieren, da ist auch nichts für einstellbar.
10
Answer
from
5 years ago
Das kommt erst im super super super super Pro.
Der hier ist nur pro wenn man keine hohen Ansprüche hat also eher Basic
Answer
from
5 years ago
@kay.patzwald
wenn du ernsthaft mit IPv6 arbeiten und Servern darüber öffentlich im Internet bereitstellen willst (Webserver auf RasPi klingt eher nach einer Bastellösung zum Hausgebrauch), solltest du dich nach anderen Routern als diese Consumer-Geräte umsehen, die sind in erster Linie nicht für diesen Gebrauch konzipiert worden, sondern um dem "normalen" Endanwender möglichst einfach die Konfiguration und den Betrieb seines Heimnetzes zu ermöglichen. Der weiß nichts anzufangen mit Zertifikaten, Routen, Firewalls und sonstiges.
Answer
from
5 years ago
Das klingt nach einer typischen Telekom-Marketing-Antwort. Sorry!
a) Wieso ist ipv6 nur für professionelle Umgebungen?
b) Wie viele alternative Geräte gibt es, die Hybrid unterstützen?
JAAA, ich würde niemals freiwillig diese bescheidenen Speedport-Geräte wählen, aber ich hatte nach so vielen Jahren des Wartens einfach keine Wahl mehr. Schon vor mehr als einem Jahr bin ich auf Hybrid umgestiegen. Nach nur einer Woche habe ich alles zurückgeschickt und mit dem 6 Mbit vorlieb genommen. Alles, nur keine Speedport-Geräte. Durch Corona (Videokonferenzen etc.) war der Leidensdruck nun zu groß.
Mittlerweile habe ich, wie oben schon geschrieben, viele Untiefen umschifft. Das war jetzt wieder eine sehr überraschende Entdeckung. Ich brauche tatsächlich nicht wirklich ipv6, aber das ich nun alles wieder abschalten musste, ist wirklich ärgerlich und unnötig. Mittlerweile habe ich ein neues Let's Encrypt Zertifikat über ipv4 erneuern können. Alles läuft wieder.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Das klingt nach einer typischen Telekom-Marketing-Antwort. Sorry!
a) Wieso ist ipv6 nur für professionelle Umgebungen?
b) Wie viele alternative Geräte gibt es, die Hybrid unterstützen?
JAAA, ich würde niemals freiwillig diese bescheidenen Speedport-Geräte wählen, aber ich hatte nach so vielen Jahren des Wartens einfach keine Wahl mehr. Schon vor mehr als einem Jahr bin ich auf Hybrid umgestiegen. Nach nur einer Woche habe ich alles zurückgeschickt und mit dem 6 Mbit vorlieb genommen. Alles, nur keine Speedport-Geräte. Durch Corona (Videokonferenzen etc.) war der Leidensdruck nun zu groß.
Mittlerweile habe ich, wie oben schon geschrieben, viele Untiefen umschifft. Das war jetzt wieder eine sehr überraschende Entdeckung. Ich brauche tatsächlich nicht wirklich ipv6, aber das ich nun alles wieder abschalten musste, ist wirklich ärgerlich und unnötig. Mittlerweile habe ich ein neues Let's Encrypt Zertifikat über ipv4 erneuern können. Alles läuft wieder.
0
Unlogged in user
Ask
from