Solved

Wechsel 1. TAE / erhöhte Fehlerwerte

4 years ago

Hallo liebe Community,

 

meine DSL-Leitung läuft trotz Altbau ziemlich flott mit 279,5 Mbit/s. Allerdings sind die Fehlerwerte - so ist zumindest mein Eindruck - doch ein Stück vom Optimalfall entfernt. Die Leitung läuft trotzdem stabil, deswegen sehe ich da akut keinen Grund eine Störung zu melden oder ähnliches. Trotzdem würde mich interessieren was da der Grund ist und ob sich das optimieren lässt.

 

Mein erster Anhaltspunkt war dann auch relativ schnell gefunden. Die 1. TAE (sofern man das so nennen kannn) sieht bei uns relativ interessant aus. Meine Frage: kann die veraltete Konstruktion für erhöhte Fehlerwerte verantwortlich sein? Und wenn ja: kann (oder besser: darf) die erste TAE selbstsändig getauscht werden, oder muss das durch einen Telekom-Techniker passieren?

 

Grüße

FritzBoxDTU.png

IMG_20210322_172526.jpg

IMG_20210322_172441.jpg

729

12

  • Accepted Solution

    accepted by

    4 years ago

    Wenn die Kontaktstellen evtl. schon etwas oxidiert sind kann es durchaus eher zu hoher Fehlerzahl neigen.

    Ich würde mich da aber eher an den angestückelten Kabel stören.

     

    Jeder Flickerei ist da oft schlimmer für die Fehleranzahl.

    Gibt es denn mehr wie eine TAE bei dir?

    Warum wurde es da mit den Verbindern erst zusammen gestückelt?

     

    Ein durchgehendes Kabel währe mit frischer TAE (mit Schneidkontakten) schon die bessere Lösung.

    Aber das sollte ein Techniker machen. Die billig-Dosen ausn Baumarkt haben oft auch keine gute Qualität bzw. fehlt dort auch meist der Prüfabschluss.

    9

    Answer

    from

    4 years ago

    pamperlapescu

    Aber nur, wenn du die Spitzen verlötest, ansonsten sind jupitus dank ihrer gasdichten Messerkontakt lang besser!

    Aber nur, wenn du die Spitzen verlötest, ansonsten sind jupitus dank ihrer gasdichten Messerkontakt lang besser!

    pamperlapescu

    Aber nur, wenn du die Spitzen verlötest, ansonsten sind jupitus dank ihrer gasdichten Messerkontakt lang besser!


    Da scheiden sich die Geister,

    wer drückt die denn mit ner UP2-Zange? (meistens wird ne andere Zange genommen),

    lackierte Kupferadern gibt es schon lange nicht mehr; also brauche ich auch keinen Lackkratzer,

    aus Erfahrung, kommt beim Schleuderspleiß ne bessere Übertragung zu Stande,

    als an einer Kontaktstelle mit UP2 (hängt wohl auch damit zusammen das DSL HF-Signal und nicht einfach Gleich-/Wechselspannung ist).

    Answer

    from

    4 years ago

    @Buster01 

     

    Hallo

    Ich weiß nicht, wieviel 1000 Doppeladern 0,32, 0,4 und 0,6 ich in meinem 1. Leben gespleißt habe, bis hin zu Spulenkoffern und Kondensatormuffen?

    Anfangs mit Würgespleiß, später mit 3M-Technik, wo die gleichen Schneidmesser benutzt wurden.

    Kennst du DAV und DAV-U? Mein Partner und ich haben die Dinger mit entwickelt.

    Die Messwerte waren allemal besser (vor allem was Übergangswiderstand anging) als jeder spitzenverlötete Würgespleiss.

    Für diese Dinger war ein Spezialzange sinnvoll, die Jupitus sind für "jedermann", also auch die gute alte Kombizange entwickelt!

     

    sG

    Answer

    from

    4 years ago

    Offiziell sollte man eine passende Crimpzange (z. B. https://www.amazon.de/97-50-01-Crimpzange-Scotchlokverbinder/dp/B000OIHDP8/ ) nehmen. Allerdings hab ich noch nicht gesehen, dass ein mittels Kombizange gepresster Verbinder Probleme gemacht hat.

     

    Ich würd sagen: Wer täglich viele der Verbinder presst, fährt mit der passenden Zange besser. Für den Hausgebrauch tut es die Kombizange.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • Accepted Solution

    accepted by

    4 years ago

    BSG

    ....Hab das Ganze dann erstmal nicht weiterverfolgt, da es insgesamt ja schon stabil läuft. Von da aus (das obere weiße Kabel) geht es direkt per Kabel in die FritzBox, eine weitere oder überhaupt eine richtige TAE gibt es in der ganzen Wohnung nicht.

    ....Hab das Ganze dann erstmal nicht weiterverfolgt, da es insgesamt ja schon stabil läuft. Von da aus (das obere weiße Kabel) geht es direkt per Kabel in die FritzBox, eine weitere oder überhaupt eine richtige TAE gibt es in der ganzen Wohnung nicht.

    BSG

    ....Hab das Ganze dann erstmal nicht weiterverfolgt, da es insgesamt ja schon stabil läuft. Von da aus (das obere weiße Kabel) geht es direkt per Kabel in die FritzBox, eine weitere oder überhaupt eine richtige TAE gibt es in der ganzen Wohnung nicht.


    Also das ist keine 1. TAE sondern eine alte PostTrennEinrichtung,

    die Adern wurden mit UP2 (Futtelperlen) weiter durchverbunden (ist nicht die beste Lösung, ich benutze Schleuderspleiß),

    vmtl. weil die ankommende Leitung schon recht kurz ist.

     

    Wie ist das Kabel denn mit der FB vebunden?

    (wurde da am Ende einfach ein RJ45-Stecker aufgecrimpt?)

     

    evtl. mal ne Störung melden, damit das mal auf neusten Stand kommt

    (und schon mal das Anschlußkabel TAE <->RJ45 von der FB suchen)

    0

This could help you too