Solved
Wechsel von FritzBox 5530 auf 5590
3 years ago
Hallo,
ich habe vor 1 Jahr einen FTTH 2.0 Glasfaseranschluß mit der FritzBox 5530 eingerichtet
und möchte jett auf eine 5590 upgraden. Dadurch ändert sich die Modem-ID und laut
AVM-Anleitung soll ich die 0800 2266100 anrufen um einen neuen Einrichtungslink zu
bekommen. Die Hotline beharrt jedoch darauf, daß ich einfach nur die neue Modem-ID
eintragen müsse. Allerdings finde ich hierzu in der FritzBox keine Möglichkeit.
Brauche ich nun einen neuen Einrichtungslink oder kann ich irgendwo selbst die
neue Modem-ID eintragen oder - wäre noch besser - gibt es einen Trick um in der
neuen FritzBox die alte Modem-ID zu setzten (dies hätte ja den Vorteil, dass ich
im Bedarfsfall auch einfach zwischen den 2 Fritzboxen hin- und herwechseln könnte) ?
518
0
5
Accepted Solutions
All Answers (5)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
396
0
2
1293
0
2
Accepted Solution
Hubert Eder
accepted by
MarkAurel
3 years ago
Hallo @MarkAurel,
Die Hotline beharrt jedoch darauf, daß ich einfach nur die neue Modem-ID eintragen müsse.
Die Hotline beharrt jedoch darauf, daß ich einfach nur die neue Modem-ID
eintragen müsse.
Nein, es ist genau anders herum. Die neue Modem-ID muss bei der Telekom eingetragen werden. #
Brauche ich nun einen neuen Einrichtungslink oder kann ich irgendwo selbst die neue Modem-ID eintragen
Brauche ich nun einen neuen Einrichtungslink oder kann ich irgendwo selbst die
neue Modem-ID eintragen
Nein, einen Einrichtungslink gibt es nur einmal zum Einrichten.
Schick mir mal Deine Rufnummer via PN und alte und neue Modem-ID. Dann schaue ich mal, ob ich da was machen kann.
3
2
Buster01
Answer
from
Hubert Eder
3 years ago
Jetzt macht ihr mich ganz Kirre
also FTTH 2.0 hat nen QR-Code über den die Leitung eingerichtet wird
(ist ja eigentlich ganz egal ob Routerwechsel oder Userwechsel,
bei FTTH 2.0 ist ja bis zur GF-TA fest verbunden),
gleichzeitig habe ich die Info bekommen das alle FTTH 1.7 bis Jahresende in FTTH 2.0 migriert werden
(also bestehende FTTH 1.7 laufen weiter, bei Neuanschlüßen FTTH 2.0 (alt FTTH 1.7) wird der Anschluß
über die GF-TA -Nummer frei geschaltet, evtl. bekommt der Kunde einen Einrichtungslink
oder es kommt ein Servicetechniker vorbei, der die GF-Leitung prüft und einen QR-Code auf der GF-TA aufbringt.)
0
Hubert Eder
Answer
from
Hubert Eder
3 years ago
@MarkAurel
Ich sehe, dass die neue Fritbox schon online ist.
Und ich weiß jetzt endlich auch, wie ein ONT -Tausch beim FTTH -Gigabitgeschäftssystem funktioniert. 😃
Bisher hatte ich nur davon gelesen, aber mangels FTTH2.0 Anschlüsse in meinem Gebiet hatte ich bisher nur mit Re-Discovery einen ONT -Tausch angestoßen.
@Buster01
also FTTH 2.0 hat nen QR-Code über den die Leitung eingerichtet wird
Oder auch nicht. Im QR-Code verbirgt sich auch nur die Nummer die daneben steht.
Nach der Migration wird die Home-ID zur Glasfaser-ID. Einen QR-Code gibt es dann in den meisten Fällen ja nicht.
gleichzeitig habe ich die Info bekommen das alle FTTH 1.7 bis Jahresende in FTTH 2.0 migriert werden (also bestehende FTTH 1.7 laufen weiter, bei Neuanschlüßen FTTH 2.0 (alt FTTH 1.7) wird der Anschluß über die GF-TA -Nummer frei geschaltet, evtl. bekommt der Kunde einen Einrichtungslink oder es kommt ein Servicetechniker vorbei, der die GF-Leitung prüft und einen QR-Code auf der GF-TA aufbringt.)
gleichzeitig habe ich die Info bekommen das alle FTTH 1.7 bis Jahresende in FTTH 2.0 migriert werden
(also bestehende FTTH 1.7 laufen weiter, bei Neuanschlüßen FTTH 2.0 (alt FTTH 1.7) wird der Anschluß
über die GF-TA -Nummer frei geschaltet, evtl. bekommt der Kunde einen Einrichtungslink
oder es kommt ein Servicetechniker vorbei, der die GF-Leitung prüft und einen QR-Code auf der GF-TA aufbringt.)
Das wird das Spannende an der ganzen Sache.
Denn der Vertrieb müsste jetzt die Home-ID abfragen und dann wird klar, ob es reicht, dass nur ein Einrichtungslink dem Kunden geschickt wird oder ob ein Techniker vor Ort die Rangierung im GF-AP einlegen und die GF-TA mit seinem Prüfmodem am OLT anmelden und die Glasfaser-ID generieren muss.
Weil das mit der Abfrage in der Vergangenheit so gut funktioniert hat, wird uns bestimmt nicht langweilig in der FTTH -Störungsbearbeitung. 😣
1
Unlogged in user
Answer
from
Hubert Eder