welche neue Fritzbox, um für Glasfaser gewappnet zu sein
vor 26 Tagen
Hallo Community,
meine gemietete Fritzbox 7590 (habe DSL) ist gerade am kaputt gehen. Sie macht knisternde Geräusche und das Wlan lässt sich nicht mehr aktivieren.
Ich möchte mir eine eigene Fritzbox kaufen und wollte Euch fragen, welche neue Fritzbox für jetzt noch DSL und für die Zukunft, dann für Glasfaser gut geeignet ist und Ihr mir empfehlen würdet?
Und kann ich dann die neue Fritzbox einfach gegen die alte austauschen, oder muss die erst freigeschalten werden?
Vielen Dank und Gruß
Pierre
153
22
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
9418
0
4
vor 3 Jahren
821
0
4
vor 11 Monaten
643
0
3
vor einem Jahr
355
0
5
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 26 Tagen
Ich möchte mir eine eigene Fritzbox kaufen und wollte Euch fragen, welche neue Fritzbox für jetzt noch DSL und für die Zukunft, dann für Glasfaser gut geeignet ist und Ihr mir empfehlen würdet?
Hallo Community,
meine gemietete Fritzbox 7590 (habe DSL) ist gerade am kaputt gehen. Sie macht knisternde Geräusche und das Wlan lässt sich nicht mehr aktivieren.
Ich möchte mir eine eigene Fritzbox kaufen und wollte Euch fragen, welche neue Fritzbox für jetzt noch DSL und für die Zukunft, dann für Glasfaser gut geeignet ist und Ihr mir empfehlen würdet?
Und kann ich dann die neue Fritzbox einfach gegen die alte austauschen, oder muss die erst freigeschalten werden?
Vielen Dank und Gruß
Pierre
Wenn du halbwegs zukunftssicher sein willst, hol dir eine 7690 oder 5690 Pro (wenn es dein Budget zulässt). Letztere gehört zu den Geräten, die du auch ohne Glasfasermodem direkt anschließen kannst. Es spricht aber überhaupt nichts gegen eine Kombi aus "normaler" Box und GF-Modem . Sowohl 7690 als auch 5690 Pro kannst du direkt als Ersatz für deine aktuelle 7590 einsetzen.
Interessant könnten auch die Boxen mit einer 4xxx in der Modellbezeichnung sein. Die haben kein eigenes Modem, du bräuchtest dann am DSL-Anschluss ein DSL Modem (Draytek Vigor z. B.) und nach Glasfaser-Umstellung das GF-Modem .
Viele Grüße
Thomas
0
vor 26 Tagen
Im Prinzip kannst du jede neue FritzBox kaufen die DSL kann und wenn du dann Glasfaser bekommst packst du einfach das Glasfasermodem davor.
Funktioniert problemlos solange du nicht 1 GBit/s buchst. Bei der hohen Geschwindigkeit musst dann ggfs minimale Einbußen hinnehmen, da können dann über den WAN-Port "nur" ca 950 MBit/s verarbeitet werden wenn es ein Gigabit-Port ist.
Vorteil wenn man ein Glasfasermodem davor setzt:
Man kann jederzeit den Router wechseln ohne eine neue Modem-ID über die Hotline registrieren zu lassen
1
Antwort
von
vor 26 Tagen
Vorteil wenn man ein Glasfasermodem davor setzt:
Man kann jederzeit den Router wechseln ohne eine neue Modem-ID über die Hotline registrieren zu lassen
Im Prinzip kannst du jede neue FritzBox kaufen die DSL kann und wenn du dann Glasfaser bekommst packst du einfach das Glasfasermodem davor.
Funktioniert problemlos solange du nicht 1 GBit/s buchst. Bei der hohen Geschwindigkeit musst dann ggfs minimale Einbußen hinnehmen, da können dann über den WAN-Port "nur" ca 950 MBit/s verarbeitet werden wenn es ein Gigabit-Port ist.
Vorteil wenn man ein Glasfasermodem davor setzt:
Man kann jederzeit den Router wechseln ohne eine neue Modem-ID über die Hotline registrieren zu lassen
Ich nutze auf jeden Fall meine 7590 AX weiter, wenn es soweit ist.
Ob ich das dann 50 MBit weniger bekomme bei 1 GBit-Tarif, ist ja egal.
Jetzt habe ich VDSL 250.
Wenn das GF-Modem in einer Box kaputt geht und man gekauft hat, muss man die ganze Box auf eigene Kosten austauschen, was relativ teuer ist, wogegen ein neues externes Modem gerade mal 50 € kostet.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 26 Tagen
Hallo Pierre,
du hast hier schon super gute Antworten bekommen. Alle genannten Modelle kann ich von meiner Seite auch empfehlen. Bei weiteren Fragen bin ich gerne für dich da.
Viele Grüße
Natalie
10
Antwort
von
vor 22 Tagen
Hallo @Pierro,
Ich habe gesehen, dass in der Auftragsbestätigung zu meinem Vertrag bereits eine falsche Postleitzahl angegeben ist - obwohl ich damals darum bat, diese zu korrigieren. Klar, nach Eingabe dieser falschen Postleitzahl funktionierte der Erhalt eines Retourenscheins. Vielen Dank und allen noch einen schönen Sonntag. Pierre
Vielen lieben Dank!
Ich habe gesehen, dass in der Auftragsbestätigung zu meinem Vertrag bereits eine falsche Postleitzahl angegeben ist - obwohl ich damals darum bat, diese zu korrigieren.
Klar, nach Eingabe dieser falschen Postleitzahl funktionierte der Erhalt eines Retourenscheins.
Vielen Dank und allen noch einen schönen Sonntag. Pierre
Antwort
von
vor 20 Tagen
Hallo @Erdogan T.
Liebes Telekom-Team,
ich habe für meinen defektes (Mietgerät) Router 7590 den Retouerenbeleg, mit dem ich die Fritzbox an die dort stehende Adresse sende.
Meine Frage: Wenn die Fritzbox ankommt, wird dann mein Vertrag automatisch abgeändert, sodass mir die 6,86 Euro Gerätemiete nicht weiter berechnet werden? Oder muss ich irgendwo die FritzBox erst kündigen?
Ich habe mir nämlich einen eigenen Router gekauft, mit dem ich nach meinem Umzug auf Glasfaser umstellen lasse.
Danke und Gruß, Pierre
Antwort
von
vor 20 Tagen
Hey @Pierro,
das alte Gerät muss an uns zurückgeschickt werden, damit die Kündigung erfolgt.
Du kannst den Rücksendeschein online erstellen.
Viele Grüße
Sarah
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 26 Tagen
Ich würde aktuell wahrscheinlich eher ne 7690 über routermiete.de mieten.
AVM ist was die GF-Boxen angeht aktuell einfach so dumm unterwegs.
Ne 5590 wäre eigentlich ne gute Lösung, nur leider halt was das WLAN angeht veraltet und das 6GHz Band fehlt komplett.
Die 5690 Pro hat diesen unsinnigen Spagat GPON-XGSPON gemacht.
Warum jetzt einen teuren Router kaufen, der den jetzt im bau befindlichen neuen Standard nicht kann?
Selbst wenn man es jetzt nicht will, könnte man es später auch nicht sinnig nutzen, weil nen 2. 2, 5G LAN-Port fehlt.
WiFi7 und das 6GHz Band fehlen leider.
WiFi 7 fehlt leider aufm 2,4er Band. Dadurch da kein MLO.
Dazu nur 1x 2, 5G LAN, wenn man bedenkt das man iwann ein XGSPON-Modem davor stecken muss, fehlt ne schnelle Verbindung ins LAN.
Dafür aber 2x 2, 5G LAN - also 2, 5G für ein GF-Modem und einmal 2, 5G fürs LAN.
0
vor 26 Tagen
Und kann ich dann die neue Fritzbox einfach gegen die alte austauschen, oder muss die erst freigeschalten werden?
Hallo Community,
meine gemietete Fritzbox 7590 (habe DSL) ist gerade am kaputt gehen. Sie macht knisternde Geräusche und das Wlan lässt sich nicht mehr aktivieren.
Ich möchte mir eine eigene Fritzbox kaufen und wollte Euch fragen, welche neue Fritzbox für jetzt noch DSL und für die Zukunft, dann für Glasfaser gut geeignet ist und Ihr mir empfehlen würdet?
Und kann ich dann die neue Fritzbox einfach gegen die alte austauschen, oder muss die erst freigeschalten werden?
Vielen Dank und Gruß
Pierre
An deinem aktuellen DSL-Anschluss kannst du den Router einfach wechseln ohne etwas freischalten lassen zu müssen.
Später, am Glasfaseranschluss, muss zwar ein Wechsel des ROUTERS nicht angemeldet werden, wohl aber ein Wechsel des GLASFASERMODEMS.
Für mich ist das ein Grund auf einen Router mit eingebautem Glasfasermodem zu verzichten und stattdessen ein externes Glasfasermodem zu verwenden, so kann ich den Router austauschen ohne mich mit dem Kundenservice herumschlagen zu müssen.
6
Antwort
von
vor 21 Tagen
Melek C.
Stelle sicher, dass die Verschlüsselung auf WPA2 gesetzt ist. Gehe dazu im Menü „WLAN“ auf „Sicherheit“.
Hey @Pierro,
ohje, wir möchten ja, nicht dass du verzweifelst. Ich habe ein paar Tipps für dich dabei:
👉 Ist ein Netzwerkname eingegeben und sind dort keine Leerzeichen oder Sonderzeichen verwendet?
👉 Stelle sicher, dass die Verschlüsselung auf WPA2 gesetzt ist. Gehe dazu im Menü „WLAN“ auf „Sicherheit“.
👉Führe einen Neustart des Routers durch.
Teste die Schritte gerne einmal aus und gebe mir dann eine Rückmeldung.
Beste Grüße
Melek
Sicherheitshalber:
Man muss nicht auf WPA2/WPA3 verzichten, wenn man halbwegs moderne Geräte benutzt, die das WLAN nutzen sollen.
Ich nutze ein Notebook von ACER, das schon knapp 9 Jahre alt ist, funktioniert super mit der Einstellung, genau wie mein Galaxy S25 Ultra, mein TV von Samsung 13 Jahre alt, ein FireTV Stick Max und auch meine MagentaTV One 2.0.
Und auch Besucher, mit allen möglichen iPhones verschiedenen Alters sowie Galaxys ab 10+ aufwärts.
Ich glaube, die Option ist in den Fritzboxen inzwischen abwärtskompatibel.
Hallo @Melek C. ,
ich danke Dir für die Tipps. Aber leider haben die nicht funktioniert.
Meine realtek RTL 8192 CE Wireless PCI-Karte sieht den Routernamen meiner neuen Fritzbox 5690 nicht, weshalb ich mich nicht mit dem Router verbinden kann.
Ich habe den ganzen Sonntag gestern damit verbracht eine Lösung zu finden, - so sind mir im Netz viele User aufgefallen, die das gleiche Problem haben. Nur eine Lösung, war nicht dabei. Aber gut, ich werde irgend wann herausfinden wieso das so ist.
Gruß, Pierre
Antwort
von
vor 21 Tagen
Hallo @Pierro,
werden am Rechner denn andere WLAN-Netzwerke angezeigt? Wie sieht es mit anderen Geräten aus? Konntest du alle mit dem WLAN verbinden, nur den Rechner nicht?
Viele Grüße
Hakan
Antwort
von
vor 20 Tagen
Hi @Hakan Ö. ,
danke Dir.
Ja, mein Rechner findet alle fremden sich in der Nähe befindlichen Router meiner Nachbarn.
Ja, alle meine anderen Geräte fanden die Fritzbox, nur mein Rechner nicht.
Die neue FB steht am selben Platz, wie die alte vorher - keine 3 Meter zwischen FB und PC. Daher ist es erst einmal nicht so tragisch und ich bin mit dem Lan-Kabel dran.
Ich habe auch per wpa2 verschlüsselt, also alles so, wie auch bei der alten FB .
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von