Welcher Glasfaserrouter ist besser?

vor 8 Monaten

Hallo zusammen,

bei mir wird demnächst mein Telekom-Glasfaseranschluss freigeschaltet. Es kommen für mich nur das Modell von AVM, FritzBox 5590 bzw. das Modell von der Telekom, Speedport Smart 4 Plus, in Frage. 

 

Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde, gehe ich davon aus, dass ich für gutes und stabiles W-Lan den Umweg über Repeater gehen muss.

 

Nach meiner Recherche habe ich erfahren, dass der Speedport, was die W-Lan-Reichweite angeht, im 5 GHZ-Netz wohl die Nase vorne hat, wobei die FritzBox im 2,4 GHZ-Netz vorne liegt.

 

Da mein Anschluss von der Telekom ist (150 MBit/s, hätte ich hier gerne gewusst, auf welches der beiden Frequenzbereiche die beiden Router automatisch zugreifen? Kann man das auch manuell einstellen? Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Frequenzen?

 

Mir geht es primär nur um die W-Lan-Reichweite und ein stabiles Netz. Alle anderen Aspekte wie Sicherheit, Anschlüsse usw. sind nachrangig.

 

Schöne Grüße

543

19

  • vor 8 Monaten

    Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde,

    Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde,
    Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde,

    Hast Du die Möglichkeit, über Access-Points zu gehen?

    5

    Antwort

    von

    vor 8 Monaten

    falk2010

    Ah, schade, APs sind eigentlich die erste Wahl bei sowas.

    Ah, schade, APs sind eigentlich die erste Wahl bei sowas.
    falk2010
    Ah, schade, APs sind eigentlich die erste Wahl bei sowas.

    Die Mesh Repeater sind APs und wenn die per Ethernet verbunden sind, dann ist doch genau das Ziel erreicht. Du willst doch sicherlich nicht empfehlen irgendwelche AP anzuschliessen, die nicht zentral gemanaged sind, nicht untereinander kommunizieren und eigene Netze aufspannen.

    Antwort

    von

    vor 8 Monaten

    Eggi44

    Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde, Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde, Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde,

    Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde,

    Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde,
    Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde,

    Eggi44

    Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde,

    Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde,
    Da bei mir Stahlbeton über 3 Etagen verbaut wurde,


    Genau die gleiche Konstellation habe ich im Reihenhaus.

     

    Glasfaserleitung vom Keller bis ins EG.

     

    EG Hausgang: Router Speedport Smart 4 PLUS

     

    OG Büro nahe Hausgang: Speedhome WLAN (fast immer 65% Signalqualität)

     

    Funkkanäle 2,4 und 5 GHz nicht auf Automatik, sondern manuell (solche die die Nachbarn nicht verwenden)

     

    Mein WLAN im Mesh-Verbund läuft auf allen Etagen hervorragend was Geschwindigkeit und Stabilität angeht.

     

     

    Antwort

    von

    vor 8 Monaten

    viper.de

    und wenn die per Ethernet verbunden sind,

    und wenn die per Ethernet verbunden sind,
    viper.de
    und wenn die per Ethernet verbunden sind,

    Ach, das hatte ich so nicht verstanden.

    Sorry, dann ist's ja gut.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 8 Monaten

    Hallo @Gelöschter Nutzer 

     

    Eine Antwort ist hier schwer zu geben

     

    Hier ist, denke ich, passende Repeater einzusetzen

     

    Für speedport die schwarzen

    Speedhome WLAN

     

    Für Fritzbox

    Mindesten den 2400er oder höher

     

     

    Zudem besser LAN Brücke. Über WLAN bei Stahlbeton über 3 Etagen, eher schlecht

     

    Da ist es eher egal, welchen Router du nimmst.

    Ich bevorzuge Fritzboxen.

     

     

     

    0

  • vor 8 Monaten

    Hallo zusammen, bei mir wird demnächst mein Telekom-Glasfaseranschluss freigeschaltet. Es kommen für mich nur das Modell von AVM, FritzBox 5590 bzw. das Modell von der Telekom, Speedport Smart 4 Plus, in Frage.

    Hallo zusammen,

    bei mir wird demnächst mein Telekom-Glasfaseranschluss freigeschaltet. Es kommen für mich nur das Modell von AVM, FritzBox 5590 bzw. das Modell von der Telekom, Speedport Smart 4 Plus, in Frage. 

    Hallo zusammen,

    bei mir wird demnächst mein Telekom-Glasfaseranschluss freigeschaltet. Es kommen für mich nur das Modell von AVM, FritzBox 5590 bzw. das Modell von der Telekom, Speedport Smart 4 Plus, in Frage. 


    Andere Frage:
     Wie löst du es denn derzeit? Kannst du das was du derzeit nutzt nicht weiter verwenden? Du könntest ja auch einfach ein Glasfasermodem 2 kaufen und vor deinen bestehenden Router setzen der da schon eingerichtet ist?  🤔

    0

  • vor 8 Monaten

    Es kommen für mich nur das Modell von AVM, FritzBox 5590

    Es kommen für mich nur das Modell von AVM, FritzBox 5590
    Es kommen für mich nur das Modell von AVM, FritzBox 5590

    Die 5690 Pro würde ich mir an deiner Stelle auch noch mal ansehen. An deinem Stahlbeton-Problem ändert die allerdings auch nichts ...

     

    Viele Grüße

    Thomas

    0

  • vor 8 Monaten

    Es kommen für mich nur das Modell von AVM, FritzBox 5590 bzw. das Modell von der Telekom, Speedport Smart 4 Plus, in Frage.

    Es kommen für mich nur das Modell von AVM, FritzBox 5590 bzw. das Modell von der Telekom, Speedport Smart 4 Plus, in Frage. 
    Es kommen für mich nur das Modell von AVM, FritzBox 5590 bzw. das Modell von der Telekom, Speedport Smart 4 Plus, in Frage. 

    @Gelöschter Nutzer Ganz klar nur einer  der beiden .

     Nur 5690 Pro oder 5590.

    Wenn du keine Probleme willst beim Mesh. Speedport und Mesh ist immer so eine Never Endung Story 

    3

    Antwort

    von

    vor 8 Monaten

    PellySunny37

    Speedport und Mesh ist immer so eine Never Endung Story

    Speedport und Mesh ist immer so eine Never Endung Story 
    PellySunny37
    Speedport und Mesh ist immer so eine Never Endung Story 

    Kannst Du das mal näher erläutern, bitte und wenn möglich mit Fakten belegen?

    Antwort

    von

    vor 8 Monaten

    PellySunny37

    Speedport und Mesh ist immer so eine Never Endung Story

    Speedport und Mesh ist immer so eine Never Endung Story 
    PellySunny37
    Speedport und Mesh ist immer so eine Never Endung Story 

    @PellySunny37: Was ist denn das für eine Fake News - oder was meinst Du damit?

     

    Gruß Ulrich

    Antwort

    von

    vor 8 Monaten


    @UlrichZ  schrieb:
    @PellySunny37  schrieb:
    Speedport und Mesh ist immer so eine Never Endung Story 

    @PellySunny37: Was ist denn das für eine Fake News - oder was meinst Du damit?

     

    Gruß Ulrich


    Das ist kein Fake sondern Realität. Die sind jetzt da wo der Maurer das Loch gemacht hat.  
    Ich hab mich 2 Jahre damit geärgert.

    Wenn der Master der Router ist ,so einen Mist brauche ich nicht. 
    Jedesmal musst das Wlan am Handy, PC usw  , aus und einschaltet werden ,damit irgendwas funktioniert.
    Oder der Master sagt ,( 4Stück) der am weitesten entfernte ist der bessere Speedhome Wlan , was  völliger humbug  ist , wenn das Backhaul überhaupt keine Verbindung mehr aufweist, aber verbinden. Ganz toll finde ich das 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 8 Monaten

    Da mein Anschluss von der Telekom ist (150 MBit/s, hätte ich hier gerne gewusst, auf welches der beiden Frequenzbereiche die beiden Router automatisch zugreifen?

    Da mein Anschluss von der Telekom ist (150 MBit/s, hätte ich hier gerne gewusst, auf welches der beiden Frequenzbereiche die beiden Router automatisch zugreifen?
    Da mein Anschluss von der Telekom ist (150 MBit/s, hätte ich hier gerne gewusst, auf welches der beiden Frequenzbereiche die beiden Router automatisch zugreifen?

    @Gelöschter Nutzer: Die Router greifen nicht automatisch auf WLAN-Frequenzbereiche zu, die Router stellen jeweils beide WLAN-Frequenzbereiche gleichzeitig(!) zur Verfügung.

     

     

    Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Frequenzen?

    Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Frequenzen?
    Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Frequenzen?

    Die Vorteile liegen eigentlich eindeutig im 5 GHz WLAN-Band. Das ist die schnelle mehrspurige Datenautobahn im Gegensatz zur holprigen einspurigen Dorfstraße des 2,4 GHz WLANs.

     

    Natürlich hat auch das 5 GHz WLAN einen "Nachteil": Aufgrund der hohen Freguenz tritt in der häuslichen Infrastruktur durch Wände pipapo eine stärkere Dämfung sprich geringere Reichweite auf. Allerdings lässt sich die in der Regel ausgleichen, indem im 5 GHz WLAN-Band die Kanäle ab 100 genutzt werden, dort dürfen die Router mit fünffacher Sendeleistung senden. Es könnte natürlich sein, dass in Deiner Wohnumgebung bevorrechtige Funkanwendungen (Wetterradar ...) sind, die die Nutzung der oberen Kanäle dann nicht zulassen. Aber das ist zum Glück nicht die Regel, und das kannst Du schon heute mit Deinem jetzigen Router testen, in dem Du die Kanäle ab 100 mal fest einstellst.

     

    Die Reichweite lässt sich dann aber über Mesh-Repeater erhöhen.

     

    Gruß Ulrich

     

     

    0

  • vor 8 Monaten

    auf welches der beiden Frequenzbereiche die beiden Router automatisch zugreifen?

    auf welches der beiden Frequenzbereiche die beiden Router automatisch zugreifen?
    auf welches der beiden Frequenzbereiche die beiden Router automatisch zugreifen?

    Auf beide.

     

     

    Kann man das auch manuell einstellen?

    Kann man das auch manuell einstellen?
    Kann man das auch manuell einstellen?

    Ja.

     

     

    Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Frequenzen?

    Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Frequenzen?
    Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Frequenzen?

    5Ghz ist schneller, hat aber eine geringere Reichweite.

     

    Wenn Du beide Bänder eingeschaltet hats, dann werden sich die Geräte schon die "bessere" Verbindung raussuchen.

     

     

    Repeatereinsatz ist bereits vorgesehen.

    Repeatereinsatz ist bereits vorgesehen.
    Repeatereinsatz ist bereits vorgesehen.

    Dann möglichst die Repeater vom selben Hersteller wie der Router.

    0

  • vor 8 Monaten

    @PellySunny37: Dann verstehst Du Mesh nicht!

     

    Die meisten Nutzenden mit Problemen haben einfach nicht die Bedienungsanleitung gelesen. "Meine Smartphones im OG haben ganz schlechtes WLAN, die Verbindung reißt immer ab. Jetzt habe ich einen Mesh-Repeater ins OG gestellt, die Smartphones zeigen jetzt auch gutes WLAN an, die Verbindung stottert aber weiterhin, Mesh taugt nix!"

     

    Wenn es Probleme gibt, dann liegt es in der Regel am falschen Aufbau des Mesh!

     

    PellySunny37

    Wenn der Master der Router ist ,so einen Mist brauche ich nicht.

    Wenn der Master der Router ist ,so einen Mist brauche ich nicht.
    PellySunny37
    Wenn der Master der Router ist ,so einen Mist brauche ich nicht.

    Und was macht ein Mesh-Repeater als Master besser?

     

    Gruß Ulrich

    0

  • vor 8 Monaten

    teezeh

    Die 5690 Pro würde ich mir an deiner Stelle auch noch mal ansehen.

    Die 5690 Pro würde ich mir an deiner Stelle auch noch mal ansehen.
    teezeh
    Die 5690 Pro würde ich mir an deiner Stelle auch noch mal ansehen.

    PellySunny37

    Nur 5690 Pro oder 5590.

     Nur 5690 Pro oder 5590.
    PellySunny37
     Nur 5690 Pro oder 5590.

    Bei der 5690 Pro aber unbedingt drauf achten, was man da vor Ort bekommt oder schon hat.

    Größter Knackpunkt an dem Produkt ist ja, dass sie nur AON und GPON kann - das beim Neubau verwendete XGS-PON nicht. 

     

    Ich verstehe nicht, warum AVM ausgerechnet bei der 5690 Pro so ein quatsch mit dem SFP Slot gemacht hat. 

     

    Auch wenn WiFi 7 und das 6 GHz Band fehlt, würde ich mich eher für ne 5590 entscheiden. 

    Da gibts das XGS-PON Modul wenigstens nachzukaufen. 

    0

  • vor 8 Monaten

    Das stimmt so überhaupt nicht. Die Tarife bis 1000 Giga laufen alle über GPON. Erst darüber macht XGS-PON überhaupt Sinn. 99% aller Privatkunden können daher die 5690 Pro ohne Probleme nutzen. Das betrifft auch den Neuausbau.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen