Welches (längere) LAN Kabel ?
vor 13 Jahren
Hallo,
da ich von der technischen Seite keine Ahnung habe und leider nirgendwo eine Antwort finde:
Auf was muss ich achten, wenn ich ein längeres Verbindungskabel von MR303 zum Router (W921V) kaufen möchte ?
Gibt's da 'ne spezielle Bezeichnung ?
Die mitgelieferten 12m reichen nicht, wir brauchen 15, besser 20m.
Danke,
Chris
da ich von der technischen Seite keine Ahnung habe und leider nirgendwo eine Antwort finde:
Auf was muss ich achten, wenn ich ein längeres Verbindungskabel von MR303 zum Router (W921V) kaufen möchte ?
Gibt's da 'ne spezielle Bezeichnung ?
Die mitgelieferten 12m reichen nicht, wir brauchen 15, besser 20m.
Danke,
Chris
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde geschlossen.
Hinweis:
Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.
13373
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 13 Jahren
98% der im Handel erhältlichen Kabel sind Standard "Cat5e", wonach Gigabit bis zu einer Kabellänge von 100m gewährleistet ist.
Es gibt auch noch besser geschirmte Kabel aber diese machen für den Heimgebrauch keineswegs Sinn.
0
vor 13 Jahren
Danke!
0
vor 13 Jahren
Erforderlich ist es nicht, nur ist halt besser.
0
vor 13 Jahren
Weiterhin schalten die Switches oder Ports automatisch auf 100 zurück wenn im Protokoll zu viele Fehler auftreten, die durch mangelnde Kabelqualität hervor gerufen werden.
Die heutigen Cat5e sollten zwar den Standard erreichen aber oft steht da gar nichts drauf, so man sich darauf verlassen muss, dass es nicht irgend ein Billigprodukt ist.
0
vor 13 Jahren
Das ist leider richtig.
Wenn man eine Intel-Netzwerkkarte im Rechner stecken hat dann kann man auch die Kabelqualität messen lassen.
Bei CAT6 ist diese gut, bei CAT5e schlecht im roten Bereich.
Die CAT5e Kategorie sagt nur aus das diese für Gigabit Ethernet geeignet sind, nicht was mas am ende für Ärger haben kann.
Dieses ist auch der Grund weswegen wir unseren Kunden empfehlen das sie bitte in der Verkabelung in den Kanälen mind. CAT6 nehmen sollten, kostet zwar mehr Geld, aber bedeutend weniger Ärger wenn mal keine Datenbanken amschmettern..
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
Naja, jetzt ist mittlerweile ein Cat5e verlegt und Alles funktioniert perfekt.
Wenn's mal anfängt problematisch zu werden, weiß ich zumindest, was ich mal versuchen kann.
Nochmals ein Dank in die Runde.
0
vor 13 Jahren
Naja, jetzt ist mittlerweile ein Cat5e verlegt und Alles funktioniert perfekt.
Naja, jetzt ist mittlerweile ein Cat5e verlegt und Alles funktioniert perfekt.
Wundert mich nicht, der Receiver hat eine 100 Mbit Netzwerkkarte.
0
vor 13 Jahren
Es wurde eben nur dargelegt was besser sein wird.
0
vor 13 Jahren
Es wurde eben nur dargelegt was besser sein wird.
Es wurde eben nur dargelegt was besser sein wird.
Hast ja Recht, hier geht es aber nur um ein paar Meter langes Patchkabel und nicht um feste Verlegung im Kanal, wo eventuell noch einiges Anderes mehr läuft.
0