Welches Telefoninstallationskabel benötigt man idealerweise für VDSL Vectoring bzw. Supervectoring?

7 years ago

Moin,

 

ich habe eine Frage:

 

Ich habe meinen Anschluss verlängert, d.h. eine zweite TAE vom Wohnzimmer ins Arbeitszimmer, welches sich direkt daneben befindet, gelegt. Am Tag der Bereitstellung meines neuen Magenta Zuhause L mit VDSL2 100 Mbit, hat der Techniker die erste TAE abgeklemmt und an die beiden Adern, mit der zuvor die TAE verbunden war, mein Verlängerungskabel angeklemmt. Daher wurde meine zweite TAE nun zur erste TAE . Ich habe hier aber nun kürzlich beobachtet dass die Fritz!Box 7590 mit der aktuellen Firmware mehrfach hintereinander in kurzen Abständen die Synchronisation verlor. Ich vermute daher, dass ich ein falsches Telefoninstallationskabel verwende, welches nicht so ganz geeignet ist für VDSL2 Vectoring bzw. Supervectoring.

 

Wenn es hier jemanden gibt, der sich damit auskennt, wäre ich natürlich äußerst dankbar, wenn man mir ein ideales Kabel zeigen könnte. Meins habe ich im Baumarkt erworben, weil ich mich damit nicht auskenne, mir wurde dieses gezeigt, als ich gefragt habe, daher kann ich nicht mal mehr sagen welches dies genau ist. Ich weiß nur das es 0,6 und JY(ST)Y im Namen hat und damit ist nicht die Länge gemeint, denn ich habe 50 Meter erworben.

 

Daher wäre ich echt über jede Hilfe dankbar.

 

Gruß

9026

34

    • 7 years ago

      https://de.m.wikipedia.org/wiki/Telefonkabel 

       

      Die Unterbrechungen werden eine andere Ursache haben.

      0

    • 7 years ago

      Das Kabel ist OK, etwas besseres verwendet die Telekom auch nicht. Wichtig ist aber, dass das Signal über die zueinander gehörenden Adern einer Doppelader geführt wird und nicht etwa über die A-Ader des einen und die B-Ader einer anderen Doppelader. Ich nehme an, Dein Kabel enthält je eine rote, schwarze, weiße und gelbe Ader. Dann müssen für das VDSL-Signal entweder die rote und die schwarze, oder aber weiße und die gelbe Ader verwendet werden. Keinesfalls dürfen z.B. die rote und die gelbe oder die schwarze und die weiße Ader verwendet werden.

      30

      Answer

      from

      5 years ago

      Das schwächste Glied sind mangelhafter Potentialausgleich/Abschirmung und hohe Übergangswiderstände an korrodierten Anschlußklemmen. Oder noch besser:0,4mm Leitungsdurchmesser auf 0,6mm Schneidklemme ohne Anlegewerkzeug mit dem Schraubendreher gepresset. Entweder es klappt, oder es klappt zusammen.

      Answer

      from

      3 years ago

      Hab ein 175er  svdsl Anschluss ohne Einbuße der Geschwindigkeit trotz einem nicht geeigneten Kabel mit rot, gelb, schwarz weisse Adern..

       

      204.500kbit liegen an, 204.490kbit kommen an.

       

      mochgmbh

      Das stimmt natürlich, das die Telekom ihre Leitungen genau einmessen kann. Denn sonst könnte sie ja gar kein VDSL/Supervectoring anbieten. Wer aber ab dem APL mit J-Y(St)Y hofft, das die Bandbreite "wird schon gehen" störungsfrei übertragen wird, ist wirklich ein Optimist. Ich kaufe elektrische Komponenten und Netzwerkzubehör ausschließlich im Fachhandel (z.B. rs-components). Dort erhält man zu jedem Artikel ein Technisches Datenblatt mit Hinweis auf die Spezifikation/DIN-EN ISO und CE-Konformitätserklärung.

      Das stimmt natürlich, das die Telekom ihre Leitungen genau einmessen kann. Denn sonst könnte sie ja gar kein VDSL/Supervectoring anbieten. Wer aber ab dem APL mit J-Y(St)Y hofft, das die Bandbreite "wird schon gehen" störungsfrei übertragen wird, ist wirklich ein Optimist. Ich kaufe elektrische Komponenten und Netzwerkzubehör ausschließlich im Fachhandel (z.B. rs-components). Dort erhält man zu jedem Artikel ein Technisches Datenblatt mit Hinweis auf die Spezifikation/DIN-EN ISO und CE-Konformitätserklärung.

      mochgmbh

      Das stimmt natürlich, das die Telekom ihre Leitungen genau einmessen kann. Denn sonst könnte sie ja gar kein VDSL/Supervectoring anbieten. Wer aber ab dem APL mit J-Y(St)Y hofft, das die Bandbreite "wird schon gehen" störungsfrei übertragen wird, ist wirklich ein Optimist. Ich kaufe elektrische Komponenten und Netzwerkzubehör ausschließlich im Fachhandel (z.B. rs-components). Dort erhält man zu jedem Artikel ein Technisches Datenblatt mit Hinweis auf die Spezifikation/DIN-EN ISO und CE-Konformitätserklärung.


      mochgmbh

      Das stimmt natürlich, das die Telekom ihre Leitungen genau einmessen kann. Denn sonst könnte sie ja gar kein VDSL/Supervectoring anbieten. Wer aber ab dem APL mit J-Y(St)Y hofft, das die Bandbreite "wird schon gehen" störungsfrei übertragen wird, ist wirklich ein Optimist. Ich kaufe elektrische Komponenten und Netzwerkzubehör ausschließlich im Fachhandel (z.B. rs-components). Dort erhält man zu jedem Artikel ein Technisches Datenblatt mit Hinweis auf die Spezifikation/DIN-EN ISO und CE-Konformitätserklärung.

      Das stimmt natürlich, das die Telekom ihre Leitungen genau einmessen kann. Denn sonst könnte sie ja gar kein VDSL/Supervectoring anbieten. Wer aber ab dem APL mit J-Y(St)Y hofft, das die Bandbreite "wird schon gehen" störungsfrei übertragen wird, ist wirklich ein Optimist. Ich kaufe elektrische Komponenten und Netzwerkzubehör ausschließlich im Fachhandel (z.B. rs-components). Dort erhält man zu jedem Artikel ein Technisches Datenblatt mit Hinweis auf die Spezifikation/DIN-EN ISO und CE-Konformitätserklärung.

      mochgmbh

      Das stimmt natürlich, das die Telekom ihre Leitungen genau einmessen kann. Denn sonst könnte sie ja gar kein VDSL/Supervectoring anbieten. Wer aber ab dem APL mit J-Y(St)Y hofft, das die Bandbreite "wird schon gehen" störungsfrei übertragen wird, ist wirklich ein Optimist. Ich kaufe elektrische Komponenten und Netzwerkzubehör ausschließlich im Fachhandel (z.B. rs-components). Dort erhält man zu jedem Artikel ein Technisches Datenblatt mit Hinweis auf die Spezifikation/DIN-EN ISO und CE-Konformitätserklärung.





      Answer

      from

      3 years ago

      Es ist nun lange her, aber trotzdem kann ich ein Update schreiben. Ich habe am Ende doch das  J-2Y(St)Y Kabel verlegt und der Unterschied in der Leistung der Leitung hat sich gebessert. Ehrlicherweise muss man aber auch erwähnen, dass ich den Hausanschluss der Telekom noch mit einem passenden Erdungskabel versehen habe, was vorher nicht da war. Meine Supervectoring Leitung läuft jetzt stabil. Meine Fritz synchronisiert mit  292/46,7 MBit und die Messung der Breitbandmessung-App lautet 265/43Mbit.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Hallo @OnlineMick!


      OnlineMick schrieb: Daher wäre ich echt über jede Hilfe dankbar.

      Die hast du hier auch schon erhalten, danke dafür in die Runde. Fröhlich Ob noch etwas offen geblieben ist, ist mir noch unklar und deshalb frage ich mal lose hier nach.

      Greetz
      Stefan D.

      0

    • 5 years ago

      Servus beinand,

      es ist sehr wohl entscheidend welches Installationskabel man bei VDSL verwendet. Das beste Kabel ist das Installationskabel der Telekom!

      Das Kabel vom Baumarkt hat vermutlich die Farben rot/schwarz, weiß/gelb? Dieses Kabel ist definitiv nicht für VDSL geeignet, unter anderem wegen schlechterer Iso-Werte und keiner richtigen Verdrallung!!!!

       

      Gruß Stefan

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from