Solved

Weniger Leistung bei Umzug - keine Sonderkündigung möglich?

9 years ago

Hallo Telekom-Hilft-Team,

 

wir hoffen auf eure Hilfe.

 

Wir sind derzeit Kunde mit zwei DSL-Verträgen bei euch. Einmal privat und einmal mit unserer Firma. Nun ziehen wir privat um und leider kann die Telekom an der neuen Adresse statt derzeit VDSL 50 nur noch DLS 16.000 anbieten.  Ich habe das auch mit dem Telefonsupport abgeklärt.

 

Da wir an der neuen Adresse einen Kabelanschluss haben, und dort 100 Mbit möglich sind, würden wir gerne wechseln. 

 

An der Hotline wurde mir mitgeteilt, dass der Vertrag nicht vorzeitig gekündigt werden kann, da ja eine DSL-Leitung verfügbar ist.

Mir wurde auch die Möglichkeit eröffnet, unter Zubuchung der Speedoption M und mit Miete eines Speedport Hybrid via LTE wieder auf 50 Mbit zu kommen. Allerdings gegen einen Aufpreis von insgesamt 16 Euro monatlich -- und mit dem Verlust unserer aktuell genutzten Fritzbox, deren Funktionen wir aber für den Datenaustausch mit unserer Firma benötigen.

 

Eine vorzeitige Kündigung sei eventuell möglich, wenn eine Ablöse gezahlt würde, die normalerweise um die 50% des Betrags liegt, den der Vertrag für die Restlaufzeit noch gekostet hätte. Da unser Vertrag bis Dezember 2017 läuft, wären dies um die 400 Euro...

 

Ich hoffe nun auf diesem Wege eine kulante Bearbeitung unseres Falles zu erreichen. Evtl. zahlt ja auch auf das Kulanzkonto ein, dass wir gerne mit unserer Firma weiterhin Telekomkunde bleiben möchten und es an deren Anschluss bereits eine lange Historie an Problemen von Seiten der Telekom gab (unter anderem eine versehentliche Vertragskündigung bei Änderung der Firmenbezeichnung mit tagelangem Ausfall von Internet und Telefon) - und wir der Telekom dennoch die Treue gehalten haben.

 

Gerne ergänze ich meinen Text noch um persönliche Daten, wenn Sie mir eine Kontaktmöglichkeit zur Verfügung stellen (da gibt es doch irgendwo so ein Formular...)

 

Hoffnungsvolle Grüße,

JoAlb

1684

24

    • 9 years ago

      Für Privatpersonenen gibt es ein Sonderkündigungsrecht.
      Bei Firmen bin ich mir allerdings grad unsicher.

      17

      Answer

      from

      9 years ago

      Hallo zusammen,

      @Joalb, vielen Dank für das nette Gespräch und für das Ausfüllen der Profilfelder.

      Wie telefonisch besprochen, möchten Sie Ihren Anschluss auf eine Privatperson umschreiben, da Ihr Anschluss nicht geschäftlich genutzt wird. Ich habe Ihnen das dazugehörige Formular zur Änderung der Vertragspartnerdaten herausgesucht. Das Formular benötigen wir ausgefüllt zurück. Dazu habe ich Ihnen eine E-Mail gesendet, damit Sie mir Ihr Formular zurück senden können. 

       

      Sobald mir Ihre Daten vorliegen, können wir Ihren Anschluss auf eine Privatperson umschreiben.

      Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden, wenn Sie Ihr Formular ausgefüllt haben.

      Liebe Grüße
      Adriana P.

      Answer

      from

      9 years ago

      Hallo Adriana,

       

      vielen Dank für die Unterstützung.

       

      Welche der Optionen bei "Änderungswunsch: Grund" muss ich denn auswählen? Keine Option beschreibt die Änderung Geschäftskunde -> Privatkunde.

      Auf Seite 6 im PDF unter "Begründung für die Übernahme" habe ich dann die Möglichkeit die zutreffende Option auszuwählen: "Ich möchte den vorne angegebenen geschäftlich genutzten Anschluss aus meiner Außendienstmitarbeit- bzw. Teleheimarbeitertätigkeit wieder als privaten Anschluss übernehmen."

      Aber ich muss ja auch auf Seite 1 etwas angeben.

       

      Danke & beste Grüße,

      JoAlb

      Answer

      from

      9 years ago

      Hallo @Joalb,

      danke für Ihre Rückmeldung.

      Sie können auf Seite eins folgendes ankreuzen: "Die Handelsregister- bzw. Vereinsregisternummer bleibt gleich." Bitte senden Sie uns zusätzlich Ihr Gewerbeabmeldung

      Bei weiteren Fragen bin ich für Sie da.

      Liebe Grüße
      Adriana P.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 9 years ago

      Die Info ist definitiv falsch. Es muss der selbe Vertrag geschaltet werden können, wenn nicht, besteht ein Sonderkündigungsrecht nach 3 Monaten.

       

      Dazu muss allerdings zwangsweise ein Umzug in die Gänge geleitet werden, einfach nur kündigen und darauf berufen, dass nicht die selbe Leistung erbracht werden kann, genügt nicht.

      3

      Answer

      from

      9 years ago

      Hab mich nochmal eingelesen im Netz.

       

      Das Telekommunikationsgesetz §46 spricht ausschließlich immer von Verbrauchern. Es fällt nicht einmal das Wort Unternehmer.

       

      TKG §46 - Punkt 8

      [...] Wird die Leistung am neuen Wohnsitz nicht angeboten, ist der Verbraucher zur Kündigung des Vertrages unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eines Kalendermonats berechtigt. [...]

      Quelle: TKG /46.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://dejure.org/gesetze/ TKG /46.html

       

      Definition Verbraucher und Unternehmer

      Bin ich Verbraucher oder doch Unternehmer? – ein Leitfaden zur Abgrenzung zwischen § 13 BGB und § 14 BGB

       

      Lange Rede kurzer Sinn:

      Es ist Entscheidung der Telekom, ob Sie dir das Recht auf Sonderkündigung annerkennt.

      Answer

      from

      9 years ago

      @Kugic Nicht so voreilig... es geht um den privaten Umzug, nicht der Firma, und da gehe ich erstmal auch von einem Privatkunden-Anschluss aus...

      Answer

      from

      9 years ago

      Dazu muss allerdings zwangsweise ein Umzug in die Gänge geleitet werden, einfach nur kündigen und darauf berufen, dass nicht die selbe Leistung erbracht werden kann, genügt nicht.

      Dazu muss allerdings zwangsweise ein Umzug in die Gänge geleitet werden, einfach nur kündigen und darauf berufen, dass nicht die selbe Leistung erbracht werden kann, genügt nicht.
      Dazu muss allerdings zwangsweise ein Umzug in die Gänge geleitet werden, einfach nur kündigen und darauf berufen, dass nicht die selbe Leistung erbracht werden kann, genügt nicht.

      Nunja, hier im Forum gabs vor einigen Jahren einen Fall, wo das Telekom-Team nach einiger Diskussion angeboten hatte, sich nachträglich um eine Kündigung gemäß 46 (8) TKG zu kümmern, obwohl ursprünglich kein Umzug beauftragt worden war. Die damalige Threaderstellerin hatte sich danach aber nicht mehr gemeldet, also k.A., wie das dann ausgegangen wäre.

       

      Aber das nur nebenbei. Hier im Thread gehts ja anscheinend nicht um einen Vertrag mit einem "Verbraucher".

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      Hallo zusammen,

      @Joalb, vielen Dank für das nette Gespräch und für das Ausfüllen der Profilfelder.

      Wie telefonisch besprochen, möchten Sie Ihren Anschluss auf eine Privatperson umschreiben, da Ihr Anschluss nicht geschäftlich genutzt wird. Ich habe Ihnen das dazugehörige Formular zur Änderung der Vertragspartnerdaten herausgesucht. Das Formular benötigen wir ausgefüllt zurück. Dazu habe ich Ihnen eine E-Mail gesendet, damit Sie mir Ihr Formular zurück senden können. 

       

      Sobald mir Ihre Daten vorliegen, können wir Ihren Anschluss auf eine Privatperson umschreiben.

      Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden, wenn Sie Ihr Formular ausgefüllt haben.

      Liebe Grüße
      Adriana P.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      Hallo @Joalb,

      danke für Ihre Rückmeldung.

      Sie können auf Seite eins folgendes ankreuzen: "Die Handelsregister- bzw. Vereinsregisternummer bleibt gleich." Bitte senden Sie uns zusätzlich Ihr Gewerbeabmeldung

      Bei weiteren Fragen bin ich für Sie da.

      Liebe Grüße
      Adriana P.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from