Solved
Wenn Speedport Smart 3 + Modem 2 stromlos sind, ist speedport.ip nicht aufrufbar und nur "hard reset" hilft weiter
1 year ago
Seit kurzem ist unser Telekom-Glasfaseranschluss ok. Entsprechend der Beratung und diverser anderer Telekom-Infos verwende ich den Router Speedport Smart 3., den ich zuvor zur vollsten Zufriedenheit 2 Jahre am DSL Aschluss verwendet habe. Plus Telekom-Glasfasermodem. Bei der Ersteinrichtung am Glasfaseranschluss funktionierten Internet, Telefonie, Wlan kurzum: gar nichts.
Speedport.ip war nicht aufrufbar. Telefonat mit Technik-Berater: Anschluss in Ordnung, alle Tipps halfen nicht weiter (z.B. alternative
Adressen für speedport.ip. Letzter Tipp: Hard reset, das heißt zurück in Auslieferungszustand versetzen. Das habe ich gemacht mit Erfolg: speedport.ip konnte ich aufrufen und Router mit 5 DECT -Telefonen, Mesh, Drucker, Fernsehen etc. einrichten. So weit alles ok.
Aber: als ich in der Folge 2 mal Router und Modem stromlos setzen musste, hatte ich wieder das gleiche Problem: Totalausfall. Jedes mal Speedport Smart 3 zurück in Auslieferungszustand versetzen, alles neu einrichten. Ich habe mich dann gefragt, warum ich dieses Problem beim DSL-Anschluss nicht gehabt habe. Meine Vermutung: beim DSL-Anschluss bekommt der Router bei Stromausfall ja über die DSL-Leitung weiter Strom und so bleiben Einstellung und Aufrufbarkeit von speedport.ip erhalten. Wenn beim Glasfaseranschluss aber das Modem gleichzeitig mit dem Router wegen Stromausfall gleichzeitig ausfällt, ist das nicht der Fall. Ich habe dann mal einen Test gemacht: Speedport Smart vom Stromnetz genommen, das Modem aber nicht. Nachdem der Router dann wieder am Stromnetz war: alles in Ordnung speedport.ip aufrrufbar, alle Einstellungen noch da.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und was ist die Lösung? Einen neuen Router kann und will ich mir nicht leisten......
1350
117
This could help you too
698
0
10
495
0
5
1 year ago
Sorry für den Schreibfehler. Es muss heißen:.....Bei der Ersteinrichtung am Glasfaseranschluss funktionierten Internet, Telefonie, Wlan nicht. Kurzum: gar nichts funktionierte.
0
1 year ago
Meine Vermutung: beim DSL-Anschluss bekommt der Router bei Stromausfall ja über die DSL-Leitung weiter Strom
Ne, bekommt er nicht
Selbst wenn da noch Strom drauf ist dann auf jeden Fall nicht ausreichend für nen Router.
4
Answer
from
1 year ago
Wenn üblicherweise bei anderen Geräten eine Strom Knopfzelle zur jahrelangen Speicherung von Einstellungen reicht?
@Trompeter: Ein Router ist im Prinzip eine Art PC. Das Betriebssystem und die Konfigurationsdaten werden in einen festen Speicher (eine Art SSD) abgelegt. Da bedarf es keiner Knopfzelle zur Speicherung der Daten. Wenn es durch einen Stromausfall regelmäßig(!) wirklich zu einer "Veränderung" der Daten kommt, dann ist Dein Smart 3 defekt!
Gruß Ulrich
Answer
from
1 year ago
Wenn üblicherweise bei anderen Geräten eine Strom Knopfzelle zur jahrelangen Speicherung von Einstellungen reicht?
Wenn üblicherweise bei anderen Geräten eine Strom Knopfzelle zur jahrelangen Speicherung von Einstellungen reicht?
Moment, du sprichst von nem Erhalt der Daten, ich spreche davon dass der Router eben nicht weiterläuft weil an der Telefondose nicht genug oder keine Spannung anliegt.
Zwei völlig unterschiedliche Dinge.
Answer
from
1 year ago
Wenn üblicherweise bei anderen Geräten eine Strom Knopfzelle zur jahrelangen Speicherung von Einstellungen reicht?
Wie bereits gesagt wurde sollte dein Speedport eigentlich keinen Strom benötigen (sei es von einer Knopfzelle oder sonstwoher), um die Einstellungen bei einem Stromausfall beizubehalten.
Kommst du denn nach dem Ausfall noch mittels der IP-Adresse des Routers in deinem Netzwerk auf die Benutzeroberfläche?
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Wenn der Router stromlos ist, ist er nicht erreichbar.
Auf der Telefonleitung ist zwar Strom (sonst gäbe es auch keine Datenübertragung) aber damit kann nichts betrieben werden. Über das Netzwerkkabel zwischen Router und Modem ist natürlich auch Strom, das wäre eine Gemeinsamkeit wenn das Modem an ist.
Ist der Speedport danach komplett tot oder funktioniert er an sich und nur die Interfaceseite ist nicht erreichbar?
Wenn er funktioniert wäre es interessant zu wissen ob er nur über speedport.ip nicht erreichbar ist oder auch der Aufruf mit der IP (Standard: 192.168.2.1) nicht funktioniert.
0
1 year ago
@Trompeter: Grundsätzlich bleben nach einem Stromausfall und dem Wiederherstellen der 230 V Netzspannung die Einstellungen im Speedport Smart 3 gespeichert! Wenn das nicht der Fall ist, ist Dein Smart 3 defekt!
Selbst wenn die Einstellungen nicht gespeichert bleiben, solltest Du mit einem Gerät (PC, Laptop ...), das per LAN-Kabel mit dem Smart 3 verbunden ist, per:
http://speedport.ip
auf dessen Konfigmenü zugreifen könnnen. Sollte das nicht der Fall sein, bestätigt das erst recht den Defekt des Smart 3. Der Fehler hat nichts mit dem Glasfaseranschluss zu tun.
Der Smart 3 benötigt immer eine eigene Stromversogung, er wird weder über die frühere DSL-Verbindung noch über die Glasfaserverbindung mit Strom versorgt.
Gruß Ulrich
0
1 year ago
Meine Vermutung: beim DSL-Anschluss bekommt der Router bei Stromausfall ja über die DSL-Leitung weiter Strom und so bleiben Einstellung und Aufrufbarkeit von speedport.ip erhalten.
Nope. Ein stromloser Router lässt sich auch nicht aufrufen. Bei DSL kriegt der Router aber via Easysupport alle wichtigen Daten gleich übers Netz wieder übergeben. Das ist bei Glasfaser vermutlich anders.
Viele Grüße
Thomas
1
Answer
from
1 year ago
Bei DSL kriegt der Router aber via Easysupport alle wichtigen Daten gleich übers Netz wieder übergeben. Das ist bei Glasfaser vermutlich anders
Nein, ist das Gleiche.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Tatsache ist: der Speedport Smart 3 funktionierte bis zum Wechsel von DSL auf Glasfaser einwandfrei.
Mit dem Anschluss von Speedport Smart 3 ans Glasfasernetz zusammen mit Modem 2:
Telefon, Internet, Mesh, Fernsehen etc. alles negativ.
Alle Alternativ-Adressen zu speedport.ip versucht: negativ, kann nicht auf Router zugreifen.
Neustart etc. alles negativ
Erst nach Zurücksetzen in Werkzustand ist speedport.ip wieder aufrufbar. ALLE Einstellungen sind weg und müssen neu eingerichtet werden und dann ist alles perfekt.
Nach einem weiteren Stromausfall für Router und Modem wieder: das gleiche
Test: Router vom Strom genommen, Modem am Strom gelassen. Router wieder an Strom: Alles ok.
5
Answer
from
1 year ago
Ulrich: spedport.ip wird über PC aufgerufen. PC mit Lan am Router,
@Trompeter: Den PC hast Du auch mal neugestartet oder im Browser mal Cookies , Cache & Co. gelöscht oder einen anderen Browser probiert?
Zeige uns doch bitte mal einen Screenshot dieser Seite:
http://speedport.ip/html/login/status.html
Gruß Ulrich
Answer
from
1 year ago
Answer
from
1 year ago
Namen oder Passwöter nie und nirgends geändert
Okay, dann brauchst Du nach einem Stromausfall den WLAN-Namen WLAN-989536 sowie das passenden WLAN-Schlüssel nicht neu eingeben.
Erst nach Zurücksetzen in Werkzustand ist speedport.ip wieder aufrufbar. ALLE Einstellungen sind weg und müssen neu eingerichtet werden und dann ist alles perfekt.
Das hast Du immer bei verbundenem Glasfasermodem gemacht? Ohne das LAN-Kabel zum Modem konntest Du auch nicht auf Deinen Speedport nach einem Stromausfall zugreifen?
Für mich spricht alles für einen Defekt des Speichers im Smart 3. Ob an einem Glasfaseranschluss auch "Verschaltungen" wie beim (SV)DSL-Anschluss möglich sind - keine Ahnung!
Damit die Telekom- Teamies Dir helfen können, trage bitte hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile%3Atelekom-custom-user-profile-userdata
Deine Kontaktdaten ein, auf die nur die Telekom Teamies Zugriff haben.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Ist es denn ein Mietgerät? Wenn ja, dann tauschen...
0
1 year ago
Für mich ist das ein Sicherheits-Thema. Ich bin nicht mehr so ganz jung und möchte im Notfall nicht von Stromausfall und der darus folgenden "Ausfallkette" überrascht werden. Die Frage ist doch: was fehlt dem Router nach Stromausfall von Router UND Modem. und was bekommt er, wenn das Modem am Strom bleibt.
0
1 year ago
Fakt ist doch: auf der DSL-Leitung liegt Strom und der geht auch in den Router, wenn die 220V ausfallen. Und das DSL trennt man auch ganz überwiegend NICHT bei "Stromlosigkeit" des Routers von diesem ab...
4
Answer
from
1 year ago
Nein, woher hast Du diesen Fakt, das sind absolute Fake News?!
War halt früher mal so.
Answer
from
1 year ago
War halt früher mal so.
@CobraCane: Genau, früher hatten wir auch eien Kaiser und auch eine zeitlang einen Splitter, 🤣.
Gruß Ulrich
Answer
from
1 year ago
Klar, war ja nur auf deine Frage hin woher er das hat der Hinweis dass es früher üblich war dass Spannung auf der Telefondose ist.
Und das früher ist nicht lange her.
Das hat allerdings auch nie ausgereicht um nen Router zu versorgen.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Vergesst meine Theorie mit dem Strom über DSL.
Anders:
1. Beispiel
Irgendwann fällt bei mir z.B. nachts der Strom aus (und dann natürlich auch Router und Modem). Von mir aus nur minutenlang.
Am morgen dann die beschriebenen Auswirkungen: nichts geht mehr, auch kein Öffnen von speedport.ip oder durch alternative Adresse
(auch Telekom kann per Ferndiagnose nicht auf den Router zugreifen)
Zurück in Werkseinstellungen nötig.
Dann geht speedport.ip, ich muss alles wieder einrichten, dann alles ok., alles läuft perfekt.
2. Beispiel
Wieder fallen die 220V am Router aus.
Nicht aber das Modem, weil es an einer anderen 220V Sicherung hängt
Strom kommt wieder für den Router
Alles ok.
2
Answer
from
1 year ago
rgendwann fällt bei mir z.B. nachts der Strom aus (und dann natürlich auch Router und Modem). Von mir aus nur minutenlang. Am morgen dann die beschriebenen Auswirkungen: nichts geht mehr, auch kein Öffnen von speedport.ip oder durch alternative Adresse (auch Telekom kann per Ferndiagnose nicht auf den Router zugreifen)
Am morgen dann die beschriebenen Auswirkungen: nichts geht mehr, auch kein Öffnen von speedport.ip oder durch alternative Adresse
(auch Telekom kann per Ferndiagnose nicht auf den Router zugreifen)
@Trompeter: Was passiert denn dann, wenn Du einfach das Kabel zum Modem mal ausstöpselst?
Da ich keinen Glasfaseranschluss habe, die Frage: Gibt es evtl. eine Glasfaser-Einrichtungsseite, die Du dann zunächst im Browser aufrufen musst, bevor Du dann auch Zugang zum Smart 3 bekommst?
Warum fällt denn der Strom aus? Falls wg. Blitzschlag oder ähnlich können Elektronikgeräte geschädigt werden.
Die Frage wurde schon gestellt: Ist es ein Mietrouter, dann tauschen lassen.
Gruß Ulrich
Answer
from
1 year ago
durch alternative Adresse
Ich habe selber keinen Speedport mehr, deshalb nochmal die Nachfrage: Mit "alternative Adresse" ist die IP des Routers gemeint? Die ist ja von Netzwerk zu Netzwerk unterschiedlich. Ich habe etwa einen Router von Asus. Dessen Bedienoberfläche lässt sich über www.asusrouter.com aufrufen, oder in meinem Netzwerk eben über 192.168.1.1
Letzteres (natürlich an dein Netzwerk angeglichen) geht auch nicht?
Wenn es kein Mietgerät, sondern dein eigener Router ist, würde ich, sollte er noch im Gewährleistungszeitraum sein, ebenfalls anstreben, den mit Fehlerbeschreibung austauschen zu lassen. Klingt für mich immer noch so als sei was kaputt.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from