Solved
Wie Garagen Tauglich sind Telekom Geräte
1 year ago
Ich bin dabei WLan in meiner Garage zu installieren.
Outdoor Sender und Epfänger.
Vom Empfänger 2,4 GHz gehe ich durch die Wand mit einem CAT Kabel in die Garage.
In der Garage dann ein Repeater.
Ich habe nich einen SpeedPort 724 V und einen SpeedHome im Keller
Sie diese Geräte Garagen Tauglich ?
Luftfeuchtigkeit und Temperaturen im Winter.
Grüße aus dem Taunus
481
0
29
This could help you too
1 year ago
586
0
7
Solved
278
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Die Geräte sind für Innenräume konzipiert, daher kann dir hier niemand garantieren ob und welche Geräte da in der Garage ggfs bei hoher Luftfeuchte oder extrem geringen Temperaturen lange durchhalten.
Warum nicht einfach entsprechende Outdoor-Geräte von anderen Anbietern? zB UniFi hat hier mehrere Outdoor-APs im Portfolio.
1
Answer
from
1 year ago
Danke für die Info.
Die Telekom Geräte habe ich noch.
Andere müsste ich kaufen.
Grüße aus dem Taunus
0
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
@SiNe1955
@CobraCane hat ja bereits richtig empfohlen 👍
Auf Deine Frage hin noch:
bzw.
Gruß
Waage1969
0
1 year ago
Keller Sie diese Geräte Garagen Tauglich ? Luftfeuchtigkeit und Temperaturen im Winter.
Keller
Sie diese Geräte Garagen Tauglich ?
Luftfeuchtigkeit und Temperaturen im Winter.
Welche Temperaturen und welche Luftfeuchtigkeit hats denn in deiner Garage.
Im Winter ist das meist kein Problem, die Geräte werden innen leicht warm und halten sich dann über dem Taupunkt.
Im Sommer schon eher ein Thema.
Mein Raspi und mein euro WLAN Hotspot hat in den letzten 2 jahren die Garage problemlos überlebt.
5
Answer
from
1 year ago
Wenn die Garage dem Verwendungszweck entsprechend benutzt wird, dann kommt da auch schon mal ein klitschnasses oder stark verschneites KFZ hinein, das in der Folgezeit schon eine stark gesättigte Atmosphäre in der Trocknungszeit erzeugt. Und je nach dem Montageort der Geräte und dem resultierenden Luftaustausch dort kann dann auch mal Kondensat entsehen.
0
Answer
from
1 year ago
@NoOneElse
Die Garage wird zum Parken benutzt.
Also im Winter mi 10cm Schnee auf dem Dach und bei viel Regen sehr nass,
Nach dem abstellen wird die Garage 16,5 m2
geschlossen
0
Answer
from
1 year ago
Die Garage wird zum Parken benutzt. Also im Winter mi 10cm Schnee auf dem Dach und bei viel Regen sehr nass, Nach dem abstellen wird die Garage 16,5 m2 geschlossen
Die Garage wird zum Parken benutzt.
Also im Winter mi 10cm Schnee auf dem Dach und bei viel Regen sehr nass,
Nach dem abstellen wird die Garage 16,5 m2
geschlossen
Dann wohl lieber Outdoor Equipment einsetzen. Du ersparst Dir richtig Probleme. Du verwendest in derartigen Räumen auch Feuchtraum Equipment (Schalter/Steckdosen) für die Niederspannungsinstallation.
0
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Man definiere "Garage". Da gibt es welche ohne Frost (auch beheizt) und durchgängig vgl. trockener Luft als auch welche mit Frost im Winterhalbjahr als auch Temperaturen >40° im Sommer sowie hoher Luftfeuchtigkeit. Inkl. sehr vieler Garagen, die irgendwo zwischen den Extremen liegen…
BTW/Edit:
In meiner Garage hätte ich z.B. absolut keine Probleme, die genannten Indoor WiFi-Geräte zu betreiben. Da stehen nicht nur Fahrzeuge sondern u.a. auch Lebensmittel sowie Plotter und Kopierer. Allein aus diesen Gründen verbietet sich da Frost (also Heizung vorh.) als auch zu hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen.
0
1
Answer
from
1 year ago
In meiner Garage steht nur mein Auto.
Die Heizung auf dem Bild ist nicht angeschlossen
Kennzeichen aus dem Bild gelöscht
rainer1809
0
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo @SiNe1955
ich hab mal dein Bild so bearbeitet dass das Kennzeichen nicht mehr sichtbar ist
Gruß @rainer1809
1
Answer
from
1 year ago
@rainer1809
OK,
ich habe damit aber kein Problem
Grüße
0
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Keine kondensierende Nässe dürfte die Anwort sein.
Bei Outdoor APs ist die Platine vollständig Tauchlack isoliert gegen Wasser und Frost. Die LAN Buchsen sind aber Standard und leben von der Schwerkraft (bei Platzregen).
0
1
Answer
from
1 year ago
Keine kondensierende Nässe dürfte die Anwort sein.
die Temperatur der Platine dürfte immer über Taupunkt liegen
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
wir betreiben eine Sternwarte 365 Tage im Jahr.
wenn die Kuppel offen ist ist Tau und beschlagene Spiegel alltagsgeschäft.
Die elektronischen Komponenten auch nur durch Temperieren über Taupunkt geschützt.
Wie auch immer, meine Geräte laufen seit zwei Jahren klaglos in der Garage
Garantieren kann ich es aber nicht.
0
0
1 year ago
Ich bin dabei WLan in meiner Garage zu installieren.
Will Dein Auto Video gucken
Normalerweise sollte es doch auch ausreichen, das Gerät auf der anderen Seite der Garagenwand günstig zu platzieren, also noch innerhalb des Hauses (und keinen Wanddurchbruch zu machen)
0
1
Answer
from
1 year ago
Will Dein Auto Video gucken
Zumindest bei mir brauche ich das für Smarthome und Videoüberwachung
0
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Ich habe nich einen SpeedPort 724 V und einen SpeedHome im Keller
Mal ganz abgesehen von dem Thema nach dem Du eigentlich gefragt hast: Das ist keine gute Kombination, der W724 kann nicht als Meshmaster arbeiten. Die Meshfunktionen (z.B. Steuerung der Clients zu besten Accesspoint) funktionieren damit nicht.
0
0
1 year ago
Ich komme nicht weiter.
Habe mir ein Set 2,4 GHz mit Sender und Empfänger bestellt.
Alles angeschlossen aber keine Verbindung zum SpeedPort Pro
Die Adresse 192.168.188.253 wird nicht angenommen.
Auch sehe ich kein neues Netzwerk in den Einstellungen von Windows 10
Der Sender ist mit Lan Kabel verbunden - der Epfänger dann WLan
Beide Geräte arbeiten ( viele Lämpchen blinken )
Was ist zu tun ?
Bild vom Outdoor Set
0
4
Answer
from
1 year ago
Die Adresse 192.168.188.253 wird nicht angenommen.
Wir kennen das von dir verwendete IPv4-Subnetz nicht, ohne weitere Informationen zu deinem Heimnetz (Subnetz usw.) können wir mit dieser Information kaum was anfangen. Speedports verwenden standardmäßig 192.168.2.0/24 als IPv4-Subnetz und nicht 192.168.188.0/24.
Was ist zu tun ?
Bedienungsanleitung der erworbenen WiFi-Bridge konsultieren.
Zur Einrichtung (falls diese Geräte ihre Adresse nicht per DHCP beziehen sollten) temporär die IP-Einstellungen des verwendeten Clients zur Konfiguration an die Default IP-Einstellungen der WiFi-Bridge Geräte anpassen. Oder falls diese DHCP verwenden im DHCP-Server (dürfte hier der Speedport sein) nachschauen welche IP-Adressen diesen zugeordnet wurden.
Answer
from
1 year ago
@CobraCane
Nein, habe nichts geändert
Mit der angegebenen Adresse soll ich ins Menü des Senders kommen.
0
Answer
from
1 year ago
Mit der angegebenen Adresse soll ich ins Menü des Senders kommen.
Mit der angegebenen Adresse soll ich ins Menü des Senders kommen.
Aber sicherlich doch nur wenn du ihn nicht an einem
Router angebunden hast der dem Sender per DHCP ne IP-Adresse zuordnet.
Geh mal in deinen Speedport und schau nach welche IP-Adresse sich der Sender über das LAN-Kabel gezogen hat.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from