Solved
Wie kann ich meinen W724V auf das SMB2-Protokoll umstellen. Aktuelle Firmware habe ich instaliert.
7 years ago
Das bisherige SMB1 gilt laut Microsoft als unsicher und wird automatisch deinstalliert. Von einer Neuinstallation wird dringend abgeraten. https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=852747 Daher ist eine Einrichtung des Netzwerkspeichers (NAS) über die Funktion Netzwerk/ARBEITSGRUPPE nicht mehr möglich.
3919
3
This could help you too
Solved
198
0
4
Solved
6631
0
2
622
0
5
252
0
6
2701
0
8
7 years ago
Ich wage zu bezweifeln, daß der W 724V überhaupt das SMBv2 Protokoll unterstützt !?
Im eigenen Netzwerk - hinter dem Router, stellt das SMBv1 Protokoll kein großes Risiko da.
Vielleicht hilft dir dieser Artikel hier weiter...
Windows 10: SMB v1 für Zugriffe auf einen USB-Speicher am Speedport aktivieren
0
7 years ago
Das bisherige SMB1 gilt laut Microsoft als unsicher und wird automatisch deinstalliert. Von einer Neuinstallation wird dringend abgeraten. [...]
Das bisherige SMB1 gilt laut Microsoft als unsicher und wird automatisch deinstalliert. Von einer Neuinstallation wird dringend abgeraten. [...]
Mag sein, aber bei einem Speedport geht es nicht anders, das geht nur über dieses Protokoll, wobei ein heimische Netzwerk in der Regel durch die Firewall des Speedports geschützt wird, so dass der Verkehr zwischen Speedport zuhause und dem Rechner zuhause sich in einer nicht öffentlichen Umgebung statt findet, also eine Anwendung dieses Protokolls dort nicht so kritisch gesehen werden könnte.
Dir hat @Anonymous schon verlinkt (siehe seinen Beitrag), wie man das Protkoll wieder aktivieren könnte, falls es abgeschalten worden wäre, wenn es ein Windows 10 Rechner wäre. Bei den anderen aktuelleren Windows-Betriebssystemen einfach ähnlich vorgehen, also diese Stelle in den Systemeinstellungen suchen.
Das Folgende ist somit nicht ganz richtig, man kann etwas dagegen tun, falls es nicht funktioniert.
[...] Daher ist eine Einrichtung des Netzwerkspeichers (NAS) über die Funktion Netzwerk/ARBEITSGRUPPE nicht mehr möglich.
[...] Daher ist eine Einrichtung des Netzwerkspeichers (NAS) über die Funktion Netzwerk/ARBEITSGRUPPE nicht mehr möglich.
Das alleine reicht aber nicht aus, dass dieses Protokoll aktiviert ist, um von einem Netzwerkgerät aus auf einen Netzwerkspeicher an der USB-Buchse eines Speedports zugreifen zu können.
Die Arbeitsgruppen-Namen im zugreifenden Rechner und im Speedport müssen identisch sein. Also nachsehen, was in dem zugreifenden Rechner als Arbeitsgruppen-Namen steht (in den Systemeinstellungen des Rechners) und auch im Speedport nachsehen (Einloggen in den Speedport, dann: Heimnetzwerk --> Netzwerkspeicher ---> Einstellungen --> Arbeitsgruppennamen). Falls der Arbeitsgruppenname nicht identisch ist, sich für einen Namen entscheiden und entsprechend eintragen und speichern, so dass am Schluss beide Geräte den gleichen haben.
Außerdem muss im Speedport für den Netzwerkspeicher ein Benutzer angelegt werden (Benutzername inklusive Passwort), nachdem man den Netzwerkspeicher über die USB-Buchse angesteckt hat, denn diese Angaben muss man vom zugreifenden Rechner aus verwenden, um später zugreifen zu können.
(Einloggen in den Speedport, dann: Heimnetzwerk --> Netzwerkspeicher ---> "Benutzer verwalten" und so weiter.
Wenn das alles passiert ist, den Router neu starten, ca 10 bis 15 Minuten warten nach dem Neustart, dann den Rechner neu starten, damit die Geräte beim Hochfahren die neuen Einstellungen aktivieren und sich gegenseitig finden können.
Und dann mit Hilfe des Dateimanagers (Explorers des zugreifenden Rechners) das Netzlaufwerk einrichten. Hierzu zunächst den Speedport im Bereich Netzwerk suchen und den aufrufen, als Benutzernamen und Passwort verwendet man dann das, was man als Benutzernamen im Speedport festgelegt hatte. Daran denken den Haken zu setzen, dass sich der zugreifende Rechner diesen Zugang merkt, wieder anwenden kann. Kann sein, dass in einer zusätzlichen Ebene nochmals ein Unterpunkt dann im Explorer auftaucht, mit dem festgelegten Benutzernamen, für den dann auch diesen Vorgang wiederholen.
0
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Daher ist eine Einrichtung des Netzwerkspeichers (NAS) über die Funktion Netzwerk/ARBEITSGRUPPE nicht mehr möglich.
Hat es über den Kniff von @Sherlocka geklappt?
Greetz
Stefan D.
0
Unlogged in user
Ask
from