Wie PiHole auf Telekom Speedport W 724V einstellen?
3 years ago
Hallo,
heute habe ich auf einem Raspberry Pi's das Programm "PiHole" installiert. Nun frage ich mich, wie ich meinen Speedport so einstellen kann, damit PiHole darauf funktioniert. In meinem Netzwerk hängen auch zwei Magenta TV Receiver. Würden diese auch noch funktionieren, wenn ich den Anbieter dafür ändere? Funktioniert dann noch das Telefon, da es auch an dem Speedport hängt?
Hat jemand damit Erfahrung oder Ideen und kann mich aufklären?
1108
0
5
Accepted solutions
All answers
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
This could help you too
Solved
15736
0
2
Solved
340
0
3
Solved
50881
0
19
PeterPan8
3 years ago
Ein schneller Blick ins Handbuch eröffnet, dass man dort im DHCP Server keinen DNS Server einstellen kann. Ebenfalls kann man den IPv6 DNS Server nicht beeinflussen. Und ob bei den vom 724 genutzten DNS Servern private Adressen aus dem LAN funktionieren, darf bezweifelt werden, und wäre aus Sicht des Piholes auch nicht zu empfehlen, da alle Anfragen dann vom gleichen Client kommen.
Um also wirklich alle Clients über den Pihole laufen zu lassen, musst du vermutlich folgende Schritte ausführen:
- DHCP Server im 724 aus
- DHCP Server im Pi-Hole an, dabei den Pihole als DNS Server und den 724 als Default Gateway verteilen lassen
- sicherstellen, dass über Router Advertisements etc. keine DNSv6 Server verteilt werden. Ggf. das auch vom Pihole machen lassen.
Insgesamt scheint der 724 eher ungeeignet für das Vorhaben. Es gibt Router, da kann man einfach einstellen, welcher DNS Server für IPv4 und IPv6 an die Clients verteilt werden soll. Das macht es natürlich sehr einfach.
Alternativ kannst du natürlich noch in jedem Client manuell einstellen, dass ein fester DNS Server verwendet werden soll.
4
4
Show older comments
Alecks
Answer
from
PeterPan8
3 years ago
Ich hatte das gleiche Problem. Ein work-around ist, die Geräte über openvpn mit dem Pi zu verbinden und dann openvpn direkt mit dnsmasq verbinden.
sudo vi /etc/openvpn/server.conf
# comment push "dhcp-option DNS 85.214.20.141" und push "dhcp-option DNS 194.150.168.168"
# include:
push "dhcp-option DNS 10.8.0.1"
sudo vi /etc/dnsmasq.conf
listen-address=10.8.0.1
sudo /etc/init.d/openvpn restart
sudo /etc/init.d/dnsmasq restart
1
Unlogged in user
Answer
from
PeterPan8
Unlogged in user
Answer
from
Niklas26