Wie viele dedizierte ONT/Nutzer mit diesem Anschluss möglich?
21 days ago
Ich benötige eine fachkundige Aussage darüber, wie viele dedizierte ONT , oder Nutzer, mit dem APL auf den Fotos möglich sind.
Soweit ich selbst herausgefunden habe, könnte das ein APL für ein Mehrfamilienhaus sein, der mit Multiplexern zum Splitten des Lichts in den einzelnen Fasern arbeitet. Ob das Stimmt, keine Ahnung. Darum frage ich.
IMG_1548.jpeg
IMG_1549.jpeg
IMG_1550.jpeg
IMG_1551.jpeg
139
0
27
This could help you too
660
0
2
290
0
3
Solved
3314
0
4
Solved
2019
0
5
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
21 days ago
Sieht für mich so aus als ob hier 2 Fasern auf jeweils 4 Anschlüsse aufgeteilt werden.
Damit sollten 8 Nutzer Möglich sein.
Ob oder in wieweit man das noch mit weiteren Splittern auf die Spitze treiben kann ?
Theoretisch könnten an einem GPON Port in der Vermittlungsstelle bis zu 64 Nutzer angeschlossen werden.
Ich kann dir auch nicht sagen ob hier vielleicht mit 4 Nutzern gerechnet wird und die 4 weiteren als Reserve dienen.
7
from
21 days ago
(Deshalb hatte ich den Beitrag vorhin noch ergänzt das 4 euch Reserve sein können)
Bedeutet aber nicht, das das andere Ende auch geschweißt ist.
Möglich sind 8 Anschlüße, ist nur Faser 1 durchgeschweißt (erst mal 4),
ich arbeite aber auch so; unnötige Arbeit besser sofort lößen;
also wenn ich schon mal GF-Schweißgerät aufgebaut habe und sehe an der Klingelanlage, das es mehr WE gibt,
dann kann ich auch gleich einen weiteren Koppler einschweißen;
genau so wenn ich als erster an einen GF-AP komme und die GF-Kabel der GWV dort hängen,
dann schließe ich nicht nicht nur das GF-Kabel an, was ich für meinen Auftrag benötige,
sondern auch die anderen GF-Kabel werden abgemantelt und im GF-AP auf ne Reserve-Kassette gewickelt;
benötigt erst mal mehr Zeit, die ich aber bei der nächsten GF-Bereitstellung spare.
Ja ganz richtig, guter Einwand (Deshalb hatte ich den Beitrag vorhin noch ergänzt das 4 euch Reserve sein können) man sieht momentan nur die dose im Haus was auf der anderen Seite ist kann man so nicht sagen.
Die Frage hatte ich auch mal an den passenden Kollegen gestellt
die Telekom hat FTTH für Gewerbeimmobilien ausgebaut (lief über das Förderprogramm "Industrie 2.0"),
Mit dem Hausanschluß für FTTH wurde noch eine weiter GF-Tube in das Gebäude gelegt,
meine Frage war "warum!?!
Lösung war einfach; einmal Tiefbau, aber die Kunden können FTTH nutzen
oder einen T-Systems Datenanschluß beauftragen (dann ist der Weg zum Gebäude schon mal gelößt).
Also manchmal gibt es auch Menschen die Vordenken,
anders wären die Investitionskosten höher.
from
21 days ago
@Buster01
War da nicht etwas das die Gewerblichen Kunden einen eigenen Port bekommen und sich nicht wie die Privaten einen GPON Port mit anderen Teilen muss.
Ja ich bin auch ein freund von lieber etwas mehr, Reserve ist immer gut ;)
0
from
21 days ago
War da nicht etwas das die Gewerblichen Kunden einen eigenen Port bekommen und sich nicht wie die Privaten einen GPON Port mit anderen Teilen muss.
@Buster01
War da nicht etwas das die Gewerblichen Kunden einen eigenen Port bekommen und sich nicht wie die Privaten einen GPON Port mit anderen Teilen muss.
Ja ich bin auch ein freund von lieber etwas mehr, Reserve ist immer gut ;)
Jeder bekommt das was er bucht, und GF kann mehr als nur eine Verbindung.
Hallo Ina,
vielen Dank. Ich leite das mal alles an die Eigentümerin weiter. Das Problem war, dass niemand wusste was genau hier hin gebaut wurde. Der APL ist nicht in meinem Gebäude und ich war bei den Arbeiten auch nicht anwesend.
Ich wollte jetzt Licht ins Dunkel bringen. Ist ja zum Teil gelungen.
Vielleicht geht es jetzt vorwärts, dass die Gebäude hier ihren GF Anschluss bekommen.
Hallo Ina,
vielen Dank. Ich leite das mal alles an die Eigentümerin weiter. Das Problem war, dass niemand wusste was genau hier hin gebaut wurde. Der APL ist nicht in meinem Gebäude und ich war bei den Arbeiten auch nicht anwesend.
Ich wollte jetzt Licht ins Dunkel bringen. Ist ja zum Teil gelungen.
Vielleicht geht es jetzt vorwärts, dass die Gebäude hier ihren GF Anschluss bekommen.
VG
Marvin
Denke mal irgendwann kam Post von der IHK, wg. GF-Ausbau,
dem wurde zugestimmt und ein GF-AP gesetzt.
0
Unlogged in user
from
21 days ago
Multiplexern zum Splitten des Lichts
Ich benötige eine fachkundige Aussage darüber, wie viele dedizierte ONT , oder Nutzer, mit dem APL auf den Fotos möglich sind.
Soweit ich selbst herausgefunden habe, könnte das ein APL für ein Mehrfamilienhaus sein, der mit Multiplexern zum Splitten des Lichts in den einzelnen Fasern arbeitet. Ob das Stimmt, keine Ahnung. Darum frage ich.
Also eher Prismen...
Mein Junior ist da im GF-Bereich "zu Hause" und hatte es mir mal versucht zu verklickern...
Zumindest sollen über Prismen einzelne Phasern auf mehrere Anschlüsse aufteilbar sein.
Wie genau das dann technisch aussieht - da stehe ich außen vor.
1
from
21 days ago
Die Splitter sind wie eine Art mehrfach Steckdose zu sehen. (Die man mit Weiteren Steckdosenleisten Theoretisch noch unterverteilen könnte)
Da sind im Prinzip alle Parallel geschaltet.
Jeder sieht was die Vermittlungsstelle sendet und die einzelnen Glasfaser Modems holen sich so ihre Datenpakete ab.
Das wäre wie wenn einer die Post verteilt an die anwesenden Personen.
Da wird sozusagen gerufen Herr soundso hier ihr Paket. Um an die Daten zu kommen hat dann der Jeweilige Nutzer den Schlüssel um an den Inhalt zu kommen.
Und um die Daten vom Nutzer zu empfangen ruft die Vermittlungsstelle wieder jeden einzeln auf um dessen Paket entgegen zu nehmen
So geht das ganze dann immer im Kreis.
Unlogged in user
from
21 days ago
Warum musst du immer an der Telekom Technik rumfummeln? Bis du dort angestellt? Nein, also lass die Kiste zu. Der Klempner glotz auch nicht in deinen Kühlschrank.
2
from
21 days ago
Könnte er aber, wenn er wollte.
from
20 days ago
Der Klempner glotz auch nicht in deinen Kühlschrank.
Warum musst du immer an der Telekom Technik rumfummeln? Bis du dort angestellt? Nein, also lass die Kiste zu. Der Klempner glotz auch nicht in deinen Kühlschrank.
Doch, macht er, wenn er den Kühlschrank wg. dem Eiswürfelbereiter an die Wasserleitung anschließt...😉
0
Unlogged in user
from
21 days ago
Ob das Stimmt, keine Ahnung.
Ich benötige eine fachkundige Aussage darüber, wie viele dedizierte ONT , oder Nutzer, mit dem APL auf den Fotos möglich sind.
Soweit ich selbst herausgefunden habe, könnte das ein APL für ein Mehrfamilienhaus sein, der mit Multiplexern zum Splitten des Lichts in den einzelnen Fasern arbeitet. Ob das Stimmt, keine Ahnung. Darum frage ich.
Wie kommst Du jetzt plötzlich an Gf?
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/totalausfall-aufgrund-beschädigter-leitung-wann-reparatur-erfahrungen-wie-lange-so-etwas-dauert/68943f3829683318a65ed910?commentId=689442c4f7663645e9180576&replyId=68944cd6fd83745196cf3dac
9
from
20 days ago
@Carsten_MK2
Die Gebäude haben alle die gleiche Hausnummer, weil sie alle auf dem gleichen Grundstück stehen.
Genau das ist auch unser Problem. Alle Anschlüsse enden im EFH und müssen von dort an die jeweiligen Gebäude weiterverteilt werden.
Man behandelt es wie ein MFH, was es aber nicht ist. Alle Gebäude haben zwar die gleiche Hausnummer, beinhalten aber verschiedene Parteien und Geschäfte.
0
from
20 days ago
Die Gebäude haben alle die gleiche Hausnummer, weil sie alle auf dem gleichen Grundstück stehen.
Genau das ist auch unser Problem. Alle Anschlüsse enden im EFH und müssen von dort an die jeweiligen Gebäude weiterverteilt werden.
Man behandelt es wie ein MFH, was es aber nicht ist. Alle Gebäude haben zwar die gleiche Hausnummer, beinhalten aber verschiedene Parteien und Geschäfte.
@Carsten_MK2
Die Gebäude haben alle die gleiche Hausnummer, weil sie alle auf dem gleichen Grundstück stehen.
Genau das ist auch unser Problem. Alle Anschlüsse enden im EFH und müssen von dort an die jeweiligen Gebäude weiterverteilt werden.
Man behandelt es wie ein MFH, was es aber nicht ist. Alle Gebäude haben zwar die gleiche Hausnummer, beinhalten aber verschiedene Parteien und Geschäfte.
Weiß nicht ob die Teamies hier weiter helfen können.
eine Mitversorgung wie bei Kupfer gibt es bei GF nicht,
es muß für jedes Gebäude ein Bedarfspunkt angelegt werden (jedes Gebäude bekommt einen eigenen GF-AP ),
sonst wird auf den falschen GF-AP gebucht.
from
19 days ago
Schau mal IMG_1550.jpeg
Auf den Bildern erkenne ich keine optischen Splitter, statt dessen halt die zwei Spleiße. Die restlichen Fasern der überzähligen Stecker enden tot.
Schau mal IMG_1550.jpeg, da siehst du die zwei 1:4 Splitter. Die beiden gespleißten Fasern kommen daher wohl je 1:8 gesplittet vom NVt an.
Hatte ich übersehen, danke.
0
Unlogged in user
from
21 days ago
Bestellt einfach 3 Tarife und es kommt auch jemand, um alle Tarife in Betrieb zu nehmen.
0
21 days ago
Hallo @marv1n,
ich komme hier auch eben dazu. 🙂
Also technisch gesehen kann ich hier nichts ergänzen, danke für euer Knowhow dazu. 🙌🏻
Bestellt einfach 3 Tarife und es kommt auch jemand, um alle Tarife in Betrieb zu nehmen.
Genau das wäre jetzt auch mein Ansatz. Wurde das bereits getätigt? Ansonsten können wir auch das Erhöhen der Wohneinheiten weiterleiten. 💡
Warum musst du immer an der Telekom Technik rumfummeln? Bis du dort angestellt? Nein, also lass die Kiste zu. Der Klempner glotz auch nicht in deinen Kühlschrank.
🤣
Viele Grüße
Ina
2
from
21 days ago
Hallo Ina,
vielen Dank. Ich leite das mal alles an die Eigentümerin weiter. Das Problem war, dass niemand wusste was genau hier hin gebaut wurde. Der APL ist nicht in meinem Gebäude und ich war bei den Arbeiten auch nicht anwesend.
Ich wollte jetzt Licht ins Dunkel bringen. Ist ja zum Teil gelungen.
Vielleicht geht es jetzt vorwärts, dass die Gebäude hier ihren GF Anschluss bekommen.
VG
Marvin
from
19 days ago
dass die Gebäude hier ihren GF Anschluss bekommen.
Hallo Ina,
vielen Dank. Ich leite das mal alles an die Eigentümerin weiter. Das Problem war, dass niemand wusste was genau hier hin gebaut wurde. Der APL ist nicht in meinem Gebäude und ich war bei den Arbeiten auch nicht anwesend.
Ich wollte jetzt Licht ins Dunkel bringen. Ist ja zum Teil gelungen.
Vielleicht geht es jetzt vorwärts, dass die Gebäude hier ihren GF Anschluss bekommen.
VG
Marvin
Die Telekom will die Glasfaseranschlussdose in jeder einzelnen Wohnung montieren, was ohne Verbindung zum Nebengebäude nicht klappt.
Denkbar wäre, die Telekom wegen der örtlichen Gegebenheiten von der zu Recht ungeliebten FTTB Variante zu überzeugen.
Oder von einer Abweichung von der Regelbauweise, was aber eben nicht den Regeln entspricht. Mir ist eine Immobilie bekannt, bei der der Eigentümer sich hat durchsetzen können - drei Glasfaserdosen nebeneinander im Hausanschlussraum. Wie auch immer das nun dokumentiert ist.
Technisch alles gut - es gibt dort auch drei Steckdosen auf jeweils einem Mieterstromkreis und drei Netzwerkkabel in die Wohnungen.
0
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from