Wie wurden früher Durchwahl Telefonanlagen anschlossen?

vor 6 Monaten

Heutzutage gibt man nur noch seine SIP Zugangsdaten an und schon kann man auf seinen Rufnummernblock Zugreifen. Wie wurde das früher gemacht? Da ISND ja nur maximal 10 Rufnummern unterstützt, wie wurde dass dann realisiert, wenn irgendeine Firma paar Hundert Rufnummern benötigt hat? Einfach so viele Kabel zum Kunden ziehen, bis die Kapazität ausreicht?

308

13

    • vor 6 Monaten

      @Computerfritze0815 der Rufnummernblock wurde gebucht

      -10

      -100

      -1000

      0

    • vor 6 Monaten

      @Computerfritze0815 

       

      Bei ISDN gab es den Anlagenanschluss (im Gegensatz zum Mehrgeräteanschluss) mit definierten Nummernblöcken, heute ist das der SIP-Trunk.

      0

    • vor 6 Monaten

      Computerfritze0815

      Wie wurde das früher gemacht?

      Wie wurde das früher gemacht?
      Computerfritze0815
      Wie wurde das früher gemacht?

      Noch zu analog Zeiten?

       

      Also eigentlich war die DuWa-Nummer nur ein Teil der Rufnummer,

      weil Vorwahl + 123-0 ging zum Kunden,

      123-0 ging an die Zentrale,

      wenn nicht abgefragt wurde, ging es weiter an die Telekommunikationseinrichtung Zwinkernd

      (habe das mal extra so geschrieben, weil dahinter kommt bei großen Anlagen nicht nur ne Telefonanlage mit Relais,

      sondern wieder ein Wählerfeld, z.B. mit Drehwähler).

       

      Ist ganz alte Technik.

      7

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      @Computerfritze0815 

       

       

      Wie wurde dass dann mit den gleichzeitigen Anrufen beim Analog Anschluss gemacht?

      Wie wurde dass dann mit den gleichzeitigen Anrufen beim Analog Anschluss gemacht?
      Wie wurde dass dann mit den gleichzeitigen Anrufen beim Analog Anschluss gemacht?

      Ich kenne das nur aus meiner Zeit beim Baubezirk im Schaltplatz, wo ich die Leitungsverläufe in der NE3 vergeben habe. 

      Bei DUWA waren im Regelfall 8 Amtsleitungen üblich. 

      Wobei es hier Unterschiede gab:

      • ankommende Leitungen
      • gehende Leitungen 
      • und kommend/gehende Leitungen

       

      Waren alle ankommenden Leitungen belegt, hat der Anrufer einen Besetzton erhalten. 

      Waren alle gehenden Leitungen belegt, hat man an der Nebenstelle beim Wählen der Amtsholung (meist die 0 oder auch 9 oder R ) ein Besetztzeichen erhalten. 

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Stefan

      viele Kabel die ins Haus führen

      viele Kabel die ins Haus führen
      Stefan
      viele Kabel die ins Haus führen

      Getreu dem Moto, warum kompliziert, wenn es auch einfach geht.

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Computerfritze0815

      Getreu dem Moto, warum kompliziert, wenn es auch einfach geht.

      Getreu dem Moto, warum kompliziert, wenn es auch einfach geht.
      Computerfritze0815
      Getreu dem Moto, warum kompliziert, wenn es auch einfach geht.

      Was wäre denn zur damaligen Zeit einfach gewesen?

      Wie @Hubert Eder schon erklärt hat. Bei reinen analogen Telefonanschlüssen konnte man das nur so realsieren wie er erklärt hat.

      Und dann kam PMX über HDSL (später SDSL) 2Mbit mit 30(+2) Sprachkanälen. Möglich war auch ISDN in seiner klassischen Form mit einem NTBA und zwei Sprachkanälen. Und dann hat man halt entweder in Baugruppenrahmen mehrere NTBA's beim Kunden montiert oder halt die normalen NTBA's an die Wand geschraubt. Daran hat man dann entweder per S0 oder S2M (Pri) die TK-Anlage angeschlossen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      @Computerfritze0815:

      Ich empfehle dir, die Frage im Forum für historische Telefone zu stellen, da bekommst du wirklich sämtliche Infos bis ins letzte Detail dazu - hier ist es eher ein Kundenforum für aktuelle Anwender... Zwinkernd
      https://wasser.de/telefon-alt/forum/

       

      Viele Grüße
      Achim

      0

    • vor 6 Monaten

      Hallo @Computerfritze0815,

       

      danke für deinen Beitrag hierüber. Wie ich lese, hast du hier schon 

      einige Antworten von allen Mitschreibern erhalten. Bitte informiere

      mich, wenn du dennoch weitere Fragen hast.

       

      Mit freundlichen Grüßen

       

      Manuel 

      0

    • vor 6 Monaten

      @Computerfritze0815:

      Falls du zu dem Thema wirklich technisch fundierte Detailinfos suchst, findest du sie hier: https://wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000005538&seite=1

      Nach Anmeldung in besagtem Telefon-Forum kannst du gerne auch weitere Fragen dazu in dem verlinkten Thread stellen, da bekommst du die entsprechenden gewünschten Infos Fröhlich

       

      Viele Grüße
      Achim

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen