Solved
Wieso funktioniert die Portfreigabe beim Speedport 724V nicht?
12 years ago
Ich habe hier und in anderen Foren schon sehr viel zum Thema 723V gelesen und das es da schon zu den gleichen Problemen gekommen ist. Ich möchte dazu sagen, das ich IT Fachmann bin und durchaus weiß, was ich tue. Dennoch gebe ich zu, gerne dazu zu lernen, wenn es um Produkte der Telekom geht. Ich scheine da nicht der Einzige zu sein.
Die selben Probleme von 723V habe ich nun mit dem 724V. Ich habe ALLES probiert, komplett neu aufgesetzt, alle Einstellungen auf Werkseinstellungen belassen und nur die Portfreigabe eingeschaltet, Router danach neu gestartet. Die Verbindungen von einem völlig anderen Netzt von außen getestet usw. usw.
Der Speedport ist nicht dazu zu bewegen, den Port 8083 freizugeben. Auch Umleitungen von 80 auf 8083 oder Tips wie einen Bereich von 8080 auf 8089 freizugeben haben nicht geholfen.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Warum funktioniert das nicht? Es liegt auch definitiv am Router, da ich vorher eine FritzBox 7390 betrieben habe, mit der ALLES funktioniert hat.
Wer weiß Rat?
Die selben Probleme von 723V habe ich nun mit dem 724V. Ich habe ALLES probiert, komplett neu aufgesetzt, alle Einstellungen auf Werkseinstellungen belassen und nur die Portfreigabe eingeschaltet, Router danach neu gestartet. Die Verbindungen von einem völlig anderen Netzt von außen getestet usw. usw.
Der Speedport ist nicht dazu zu bewegen, den Port 8083 freizugeben. Auch Umleitungen von 80 auf 8083 oder Tips wie einen Bereich von 8080 auf 8089 freizugeben haben nicht geholfen.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Warum funktioniert das nicht? Es liegt auch definitiv am Router, da ich vorher eine FritzBox 7390 betrieben habe, mit der ALLES funktioniert hat.
Wer weiß Rat?
58457
145
This could help you too
254
0
1
6 years ago
2062
0
2
8 years ago
5978
0
1
Solved
817
0
2
12 years ago
herzlich willkommen in unserer Feedback-Community.
Da steigen Sie schon auf das Neueste um und dann läuft es trotzdem nicht wie gewünscht. Dass das ärgerlich ist, kann ich sehr gut nachvollziehen.
Sie haben tatsächlich schon alles ausprobiert, was mir spontan eingefallen wäre. Ich befrage einmal die Kollegen aus der Fachabteilung und melde mich wieder hier, sobald ich die Antwort bekommen habe.
Viele Grüße
Anna T.
0
12 years ago
0
12 years ago
ich habe das gleiche Problem!
Nutze den Speedport W724V Type A.
Leider funktioniert keine Portweiterleitung bzw. das öffnen von einzelnen Ports.
Ich habe alles durchprobiert.
Bei der zuvor genutzten Fritzbox was dies ohne Probleme möglich.
Ich habe dyndns im Router aktiviert.
Den DNS Namen kann ich auch per PING erreichen.
Nur das direkte ansprechen eines einzelnen Ports ist nicht möglich.
Ich habe im Netzwerk ein IP Gateway installiert.
Diese möchte ich über ein iphone oder Laptop aus der Ferne anwählen können.
Im Router habe ich den Port 80 auf die IP des Gateways gestellt. TCP.
Auch schon mit UDP oder dynamischer Portweiterleitung getestet.
Leider immer ohne Erfolg.
Über verschiedene online Port-scanner habe ich getestet, ob die eingetragenen Ports tatsächlich freigeschaltet bzw. weitergeleitiet werden.
Immer waren diese nicht offen.
Hat jemand es überhaupt schon einmal geschafft einen Port freizugeben?
War dieser Port mit einem online Port-scanner erreichbar?
Ich vermutet das die Firewall innerhalb des speedport die Portweiterleitung blockiert.
Warum kann ich diese Firewall nicht deaktivieren bzw. abschalten??
Bei vorherigen speedports war dies immer im Konfigurationsmenü möglich..
Ich freue mich auf konstruktive Rückmeldungen.
Gruß Thomas
0
12 years ago
nein, helfen kann sie nicht, wozu auch
aber lieb iss se
0
12 years ago
Hallo Frank, hallo in die Runde,
die Rückmeldung aus der Fachabteilung liegt mir nun vor. Bitte entschuldigen Sie, dass die Antwort eine Weile auf sich warten lassen hat. Diese möchte ich Ihnen aber gar nicht lang vorenthalten:
Grundsätzlich lassen sich die genannten Ports sowohl an einem Speedport W 724V Typ A als auch an einem Speedport W 724V Typ B freischalten und um- bzw. weiterleiten. Die Kollegen haben dies gründlich und wiederholt getestet.
Wichtig ist, neben der korrekten Eingabe der Portumleitung bzw. Weiterleitung bei „Öffentlicher Port auf Client-Port bei Gerät“, dass sich auf der Heimnetzseite auch eine Anwendung befindet, welche die Anfragen von der WAN-Seite her beantworten kann.
Helfen diese Informationen?
Viele Grüße
Anna T.
0
11 years ago
leider gibt es immer noch keine Lösung...
Primär geht es um die Portfreigabe. Der vorhandene Therad hilft hier auch nicht weiter...
Auch eine Portweiterleitung funktioniert nicht.
Eine Überprüfung mit Port-scannern zeigt das eine Portfreigabe und aber auch eine Porteiterleitung definitiv nicht funktioniert.
Um meine Hardware ( in meinem Fall ein IP-Gateway - Zugriff auf Hausautomatisierung EIB / KNX) ausschliessen zu können, habe ich eine Fritzbox ausgetestet. Damit kann ich meinen Port bzw. das Gateway erreichen.
Nur mit dem speedport klappt das nicht.
Also muss es definitiv an etwas anderem liegen...
Anfragen können von meinem IP- Gateway aus dem WAN beantwortet
Ich bitte nochmal um Lösungsvorschläge.
Gruß Thomas
0
11 years ago
Firmware-Version
09011601.00.074
Boot-Code-Version
1.08.0
DSL-Modem-Code-Version
B2pv6F039g_rc2.d24m
DECT -Basisstation-Version
3527
Hardware-Version
001
Seriennummert
J351003036
Die "WKAN to go" Funktion ist eingeschaltet, eine Weiterleitung von Port 22 auf Port 22 eines internen Rechners (auf dem auf Port 22 ein sshd laeuft) funktioniert nicht., eine ssh-Connection vom Internet geht nicht durch, eine lokale SSH-Verbindung zu diesem
Rechner (aus dem lokalen Ethernet) funktioniert. Dieses "Portforwarding ist damit
restlos unbrauchbar. Ach ja, Dynsns von selfhost.de funktioniert anscheinend ebenfalls nicht zuverlaessig. (und es wuerde mich nicht im geringsten wundern, wenn das auch an der grottigen Firmware liegt. Esi ist ja nicht so schlimm, wenn eine Firmware bei irgend einem exotischen Feature einen Fehler aufweist, aber nicht zuverlaessiges Portforwarding, kein forwarding anderer IP-Protokolle als tcp und udp und noch dazu unzuverlaessige Dyndns-Funktionalitaet: das Ding ist furchtbarer Schrott (und dabei sind das nur die Macken, die ich in wenigen Stunden oberflaechlicher Beschaeftigung mit dem neu geschalteten Internet-Zugang bemerkt hane). Koennte vielleicht jemand vom Telekom-Team mal klaeren, wann denn zumindest die groebsten Fehler in dieser grottigen Firmware korrigiert werden?
0
11 years ago
ich hatte bis vor kurzem auch den W724V und dazu ebenfalls einen Thread aufgemacht.
Lösung für wahrscheinlich viele von euch:
Sofern die Portfreigabe richtig eingerichtet wurde ist diese nur von außen Testbar.
Soll heißen ihr nehmt euer Smartphone / Tablet und schaltet W-LAN aus, danach nehmt ihr dort die APP die ihr für den entsprechenden Dienst benötigt und es müsste funktionieren.
Ich konnte bei mir so alle Portfreigaben zum laufen bringen. Den Tip hat mir jemand von Telekom Hilft gegeben, es werden alle Anfragen die aus dem Netz selber kommen sprich euer LAN und WLAN blockiert wenn ihr diese auf die externe IP eures Routers laufen lässt.
Was leider trotzdem nicht funktioniert ist das Magic Paket für WOL. Das blockiert der Router bzw. seine Firewall deswegen bin ich auf eine FritzBox umgestiegen.
Ich hoffe ich konnte ein paar von euch helfen.
0
11 years ago
leider *gar* *nichts*.
0
11 years ago
0
Unlogged in user
Ask
from