Win 11 VPN Probleme mit NordVPN im Hybridbetrieb SP Smart 4

2 days ago

Ich habe einen Speedport Smart 4 (Typ A) mit ODU LTE / 5G und entsprechendem Hybridbetrieb, also die Deutsche Telekom ist mein Netzbetreiber. 

Der o.g. Router hat unter Win 11 Probleme eine VPN Verbindung unter NordVPN mit Protokoll Nordlynx (soll WireGuard sein) aufzubauen. Im VPN Client versucht er eine Verbindung aufzubauen, aber er bekommt keine VPN IP-Adresse zugewiesen und der NordVPN Client stürzt dann irgendwann ab, insbesondere, wenn man es mehrmals versucht.

Getestet habe ich es mit 2 verschiedenen Laptops mit Win 11 im selben WLAN dieses Routers (feste LAN Verbindung mit RJ45 Kabel hat gleiches Problem). Die NordVPN Protokolle OpenVPN UDP, OpenVPN TCP und NordWhisper laufen im Hybridmodus des Router aber völlig ohne Probleme im WLAN !

Seltsam ist, dass ein Android Smartphone (Android V 15) im selben WLAN alle Protokolle völlig ohne Probleme übertragen kann, auch wenn der Router im Hybridmodus läuft ! Also NordLynx läuft hier auch völlig problemlos !

Ich hatte mit dem hilfsbereiten NordVPN Support sehr vieles ausprobiert, aber nichts hat geholfen.

2 Dinge, die ich selber gefunden habe, ergaben zumindest Erkenntnisse:

1.) Ich habe mein Smartphone in den 5G Datenbetrieb gestellt und dieses als Hotspot genutzt und beide meiner Laptops darüber eingeloggt. Hier ( 5G ) ist ebenfalls die Deutsche Telekom mein Netzbetreiber.

2.) Ich habe beide Laptops in der Router-Konfigoberfläche auf reinen DSL-Betrieb eingestellt, so dass bei beiden die Daten nur über DSL laufen

Ergebnis: 

Zu 1.) Das VPN Protokoll Nordlynx des Anbieters NordVPN läuft hier völlig problemlos auf beiden Win 11 Laptops nach der normalen Installation des NordVPN CLients. Die anderen 3 VPN Protokolle laufen damit ebenfalls ohne Probleme.

Zu 2.) Beide Laptops können ebenfalls auch das VPN Protokoll Nordlynx ohne Probleme unter Win 11 nutzen ohne dass man vorher an irgendwelchen Win 11 Einstellungen "speziell herumschrauben" muss, also Plug and Play.

 Es muss also vermutlich Probleme mit den Datenpaketen geben, die über DSL und LTE / 5G verteilt laufen, dass die nicht wieder richtig (nicht zeitgerecht ?) wieder zusammengesetzt werden. Eigenartiger Weise hat damit aber Win 11 nur Probleme, aber nicht Android oder die VPN App auf dem Android Smartphone arbeitet anders als der Win 11 VPN Client ?

Damit ist offen, ob nur der Hybridbetrieb das Problem ist oder die SW des VPN Anbieter.

Bei einer reinen LTE / 5G Verbindung ("Smartphone als Router") laufen alle VPN Protokolle unter Win 11 sauber (siehe 1.), aber auch im reinen DSL-Betrieb (siehe 2.) 

Daraus schließe ich, dass der Betrieb über LTE / 5G als solches nicht das Problem sein dürfte. Man kann LTE / 5G als Alleinbetrieb nicht konfigurieren, aber man könnte im Hybridmodus einfach mal DSL unterbrechen (DSL Stecker ziehen), dann müsste der Router LTE / 5G automatisch als Backup nutzen. Ich könnte mir vorstellen, dass es damit auch mit allen 4 Protokollen laufen könnte. Das habe ich aber noch nicht probiert und könnte das nachholen, wenn hier jemand das Thema aufgreifen sollte.

Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Hybridbetrieb softwaremäßig (Firmware) zu verbessern/optimieren ?

Das Problem ist ja auch, da ich leider nur langsames DSL habe, macht in diesem Fall ein eigentlich schnelles VPN Protokoll auch keinen Sinn, z.B. in Fällen, wo man mehr Bandbreite braucht. Dann sollte das schnelle VPN Protokoll auch im Hybridmodus laufen.

55

4

    • 2 days ago

      Nabend @GStr 👋

       

      ich musste gerade erst suchen aber da gab es mal etwas mit "MTU" was das gelöst hat.

       

      Der Eintrag ist schon älter und länger.

      Da müsstest du dich mal bitte bisschen durch "dängel" aber ich hoffe das kann dir weiterhelfen🙏

       

      Hier der Link zum Eintrag

      https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/speedport-hybrid-openvpn-drosselung-kein-openvpn-über-udp/668788c64ae73561da8378ce

       

      ca. hier fängt es an ...

       https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/speedport-hybrid-openvpn-drosselung-kein-openvpn-über-udp/668788c64ae73561da8378ce?commentId=668788c84ae73561da839345&replyId=6687892d4ae73561da88b01a 

       

      --

      Cu

      Chris

      0

    • 2 days ago

      GStr

      Damit ist offen, ob nur der Hybridbetrieb das Problem ist oder die SW des VPN Anbieter.

      Ich habe einen Speedport Smart 4 (Typ A) mit ODU LTE / 5G und entsprechendem Hybridbetrieb, also die Deutsche Telekom ist mein Netzbetreiber. 

      Der o.g. Router hat unter Win 11 Probleme eine VPN Verbindung unter NordVPN mit Protokoll Nordlynx (soll WireGuard sein) aufzubauen. Im VPN Client versucht er eine Verbindung aufzubauen, aber er bekommt keine VPN IP-Adresse zugewiesen und der NordVPN Client stürzt dann irgendwann ab, insbesondere, wenn man es mehrmals versucht.

      Getestet habe ich es mit 2 verschiedenen Laptops mit Win 11 im selben WLAN dieses Routers (feste LAN Verbindung mit RJ45 Kabel hat gleiches Problem). Die NordVPN Protokolle OpenVPN UDP, OpenVPN TCP und NordWhisper laufen im Hybridmodus des Router aber völlig ohne Probleme im WLAN !

      Seltsam ist, dass ein Android Smartphone (Android V 15) im selben WLAN alle Protokolle völlig ohne Probleme übertragen kann, auch wenn der Router im Hybridmodus läuft ! Also NordLynx läuft hier auch völlig problemlos !

      Ich hatte mit dem hilfsbereiten NordVPN Support sehr vieles ausprobiert, aber nichts hat geholfen.

      2 Dinge, die ich selber gefunden habe, ergaben zumindest Erkenntnisse:

      1.) Ich habe mein Smartphone in den 5G Datenbetrieb gestellt und dieses als Hotspot genutzt und beide meiner Laptops darüber eingeloggt. Hier ( 5G ) ist ebenfalls die Deutsche Telekom mein Netzbetreiber.

      2.) Ich habe beide Laptops in der Router-Konfigoberfläche auf reinen DSL-Betrieb eingestellt, so dass bei beiden die Daten nur über DSL laufen

      Ergebnis: 

      Zu 1.) Das VPN Protokoll Nordlynx des Anbieters NordVPN läuft hier völlig problemlos auf beiden Win 11 Laptops nach der normalen Installation des NordVPN CLients. Die anderen 3 VPN Protokolle laufen damit ebenfalls ohne Probleme.

      Zu 2.) Beide Laptops können ebenfalls auch das VPN Protokoll Nordlynx ohne Probleme unter Win 11 nutzen ohne dass man vorher an irgendwelchen Win 11 Einstellungen "speziell herumschrauben" muss, also Plug and Play.

       Es muss also vermutlich Probleme mit den Datenpaketen geben, die über DSL und LTE / 5G verteilt laufen, dass die nicht wieder richtig (nicht zeitgerecht ?) wieder zusammengesetzt werden. Eigenartiger Weise hat damit aber Win 11 nur Probleme, aber nicht Android oder die VPN App auf dem Android Smartphone arbeitet anders als der Win 11 VPN Client ?

      Damit ist offen, ob nur der Hybridbetrieb das Problem ist oder die SW des VPN Anbieter.

      Bei einer reinen LTE / 5G Verbindung ("Smartphone als Router") laufen alle VPN Protokolle unter Win 11 sauber (siehe 1.), aber auch im reinen DSL-Betrieb (siehe 2.) 

      Daraus schließe ich, dass der Betrieb über LTE / 5G als solches nicht das Problem sein dürfte. Man kann LTE / 5G als Alleinbetrieb nicht konfigurieren, aber man könnte im Hybridmodus einfach mal DSL unterbrechen (DSL Stecker ziehen), dann müsste der Router LTE / 5G automatisch als Backup nutzen. Ich könnte mir vorstellen, dass es damit auch mit allen 4 Protokollen laufen könnte. Das habe ich aber noch nicht probiert und könnte das nachholen, wenn hier jemand das Thema aufgreifen sollte.

      Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Hybridbetrieb softwaremäßig (Firmware) zu verbessern/optimieren ?

      Das Problem ist ja auch, da ich leider nur langsames DSL habe, macht in diesem Fall ein eigentlich schnelles VPN Protokoll auch keinen Sinn, z.B. in Fällen, wo man mehr Bandbreite braucht. Dann sollte das schnelle VPN Protokoll auch im Hybridmodus laufen.

      GStr
      Damit ist offen, ob nur der Hybridbetrieb das Problem ist oder die SW des VPN Anbieter.

      Google bringt dich zur "Lösung". 

      Es liegt an der SW von NordVPN. 

      Die scheint - zumindest lt. Reddit vor 4 Monaten - das Problem zu haben, dass du mit Nordlynx die MTU Size nicht verändern kannst. 
      Zudem gibts halt auch noch ein paar andere Probleme. 

      Das für dich wichtige Problem ist die MTU Size .. ist die beim Hybrid zu groß, hast im besten Fall nur nen langsamen VPN

      Im schlimmsten Fall kracht dir die Verbindung ständig zusammen oder wird garnicht hergestellt.

      Wenn du die MTU Size nicht einstellen kannst, musst du dich darauf verlassen, dass die Software die Size korrekt ermittelt. 
      Ermittelt und nicht einfach annimmt das 1492 Bytes genutzt werden.

      GStr

      Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Hybridbetrieb softwaremäßig (Firmware) zu verbessern/optimieren ?

      Ich habe einen Speedport Smart 4 (Typ A) mit ODU LTE / 5G und entsprechendem Hybridbetrieb, also die Deutsche Telekom ist mein Netzbetreiber. 

      Der o.g. Router hat unter Win 11 Probleme eine VPN Verbindung unter NordVPN mit Protokoll Nordlynx (soll WireGuard sein) aufzubauen. Im VPN Client versucht er eine Verbindung aufzubauen, aber er bekommt keine VPN IP-Adresse zugewiesen und der NordVPN Client stürzt dann irgendwann ab, insbesondere, wenn man es mehrmals versucht.

      Getestet habe ich es mit 2 verschiedenen Laptops mit Win 11 im selben WLAN dieses Routers (feste LAN Verbindung mit RJ45 Kabel hat gleiches Problem). Die NordVPN Protokolle OpenVPN UDP, OpenVPN TCP und NordWhisper laufen im Hybridmodus des Router aber völlig ohne Probleme im WLAN !

      Seltsam ist, dass ein Android Smartphone (Android V 15) im selben WLAN alle Protokolle völlig ohne Probleme übertragen kann, auch wenn der Router im Hybridmodus läuft ! Also NordLynx läuft hier auch völlig problemlos !

      Ich hatte mit dem hilfsbereiten NordVPN Support sehr vieles ausprobiert, aber nichts hat geholfen.

      2 Dinge, die ich selber gefunden habe, ergaben zumindest Erkenntnisse:

      1.) Ich habe mein Smartphone in den 5G Datenbetrieb gestellt und dieses als Hotspot genutzt und beide meiner Laptops darüber eingeloggt. Hier ( 5G ) ist ebenfalls die Deutsche Telekom mein Netzbetreiber.

      2.) Ich habe beide Laptops in der Router-Konfigoberfläche auf reinen DSL-Betrieb eingestellt, so dass bei beiden die Daten nur über DSL laufen

      Ergebnis: 

      Zu 1.) Das VPN Protokoll Nordlynx des Anbieters NordVPN läuft hier völlig problemlos auf beiden Win 11 Laptops nach der normalen Installation des NordVPN CLients. Die anderen 3 VPN Protokolle laufen damit ebenfalls ohne Probleme.

      Zu 2.) Beide Laptops können ebenfalls auch das VPN Protokoll Nordlynx ohne Probleme unter Win 11 nutzen ohne dass man vorher an irgendwelchen Win 11 Einstellungen "speziell herumschrauben" muss, also Plug and Play.

       Es muss also vermutlich Probleme mit den Datenpaketen geben, die über DSL und LTE / 5G verteilt laufen, dass die nicht wieder richtig (nicht zeitgerecht ?) wieder zusammengesetzt werden. Eigenartiger Weise hat damit aber Win 11 nur Probleme, aber nicht Android oder die VPN App auf dem Android Smartphone arbeitet anders als der Win 11 VPN Client ?

      Damit ist offen, ob nur der Hybridbetrieb das Problem ist oder die SW des VPN Anbieter.

      Bei einer reinen LTE / 5G Verbindung ("Smartphone als Router") laufen alle VPN Protokolle unter Win 11 sauber (siehe 1.), aber auch im reinen DSL-Betrieb (siehe 2.) 

      Daraus schließe ich, dass der Betrieb über LTE / 5G als solches nicht das Problem sein dürfte. Man kann LTE / 5G als Alleinbetrieb nicht konfigurieren, aber man könnte im Hybridmodus einfach mal DSL unterbrechen (DSL Stecker ziehen), dann müsste der Router LTE / 5G automatisch als Backup nutzen. Ich könnte mir vorstellen, dass es damit auch mit allen 4 Protokollen laufen könnte. Das habe ich aber noch nicht probiert und könnte das nachholen, wenn hier jemand das Thema aufgreifen sollte.

      Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Hybridbetrieb softwaremäßig (Firmware) zu verbessern/optimieren ?

      Das Problem ist ja auch, da ich leider nur langsames DSL habe, macht in diesem Fall ein eigentlich schnelles VPN Protokoll auch keinen Sinn, z.B. in Fällen, wo man mehr Bandbreite braucht. Dann sollte das schnelle VPN Protokoll auch im Hybridmodus laufen.

      GStr
      Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Hybridbetrieb softwaremäßig (Firmware) zu verbessern/optimieren ?

      Die Firmware vom Speedport kann da nix dran ändern, die hat damit auch nix zutun. 

      Du musst der NordVPN Software beibringen, die richtige MTU Size zu nutzen. 

      Die ist bei Hybrid kleiner als bei einer normalen einzelnen Verbindung. (per DSL oder Mobilfunk)

      Einfach weil für das Hybrid selbst noch ein paar Bytes benötigt werden - stell es dir als zusätzliches Paketlable vor. Das wiegt selbst etwas und reduziert damit das Gewicht was im Paket versendet werden kann. Das Gesamtgewicht von Inhalt, Karton und Lable ist jedoch fix vorgegeben. Versucht jetzt ein VPN das Paket so zu befüllen, als gäb es dieses "Extralable" nicht, würde er das Paket überfüllen. 

      Heißt es muss aufgemacht und umgepackt werden, auf ein volles Paket und ein fast leeres Paket. 
      Im besten Fall, ist die Verbindung durch das Umpacken nur langsamer. Im schlimmsten Fall, klappt das Umpacken nicht oder verursacht Probleme, wodurch die Verbindung ständig gestört wird. 


      Per Google finde ich zumindest noch alte Sachen, wo die Leute die Config Files aus der NordLynx Software exportiert haben - damit man die mit ner ordentlichen Wireguard Software nutzen kann. 

      0

    • 2 days ago

      Hallo zusammen,

      vielen Dank für eure Hinweise.

      Ich habe im Internet auch schon sämtliche Seiten gegoogelt, was  NordVPN mit SP Smart 4 betrifft. Da war auch eine Aussage dabei, dass der SP Smart 4 überhaupt nicht für NordVPN geeignet sei. Teilweise (mit 3 VPN Protokollen) aber nach meinen Tests doch.

      Heute Morgen habe ich mal den Test gemacht und habe den DSL-Stecker gezogen, kurz danach geht der SP Smart 4 sauber in den BU Modus über LTE / 5G , alles läuft weiter einschl. Telefonie, aber über das reine LTE / 5G des Routers ging NordLynx dann auch nicht, aber weiterhin die anderen 3 Protokolle. Anm: Ich habe die neueste Firmware auf dem SP 4 Smart Typ A drauf.

      Also war der Fehler von der Logik nicht der Hybrid-Betrieb, denn die Datrenpakete gehen ja dann nur über ein Medium, nämlich LTE / 5G und müssen nicht wieder zusammengefügt werden. Über meinen Hotspot ( 5G ) am Smartphone ging es ja auch ohne Probleme.

      Dann habe ich DSL wieder aufgesteckt und meinen Router und die LTE / 5G ODU per Kaltstart neu gebootet, also beide Netzstecker ca. 1 Minute abgezogen und 230 V dann wieder draufgesteckt und plötzlich ging danach auch NordLynx im Hybrindmodus ! Mal sehen, ob es jetzt stabil bleibt.

      1

      Answer

      from

      1 day ago

      Hallo @GStr,

       

      GStr

      Also war der Fehler von der Logik nicht der Hybrid-Betrieb, denn die Datrenpakete gehen ja dann nur über ein Medium, nämlich LTE / 5G und müssen nicht wieder zusammengefügt werden. Über meinen Hotspot ( 5G ) am Smartphone ging es ja auch ohne Probleme. Dann habe ich DSL wieder aufgesteckt und meinen Router und die LTE / 5G ODU per Kaltstart neu gebootet, also beide Netzstecker ca. 1 Minute abgezogen und 230 V dann wieder draufgesteckt und plötzlich ging danach auch NordLynx im Hybrindmodus ! Mal sehen, ob es jetzt stabil bleibt.

      Hallo zusammen,

       

      vielen Dank für eure Hinweise.

       

      Ich habe im Internet auch schon sämtliche Seiten gegoogelt, was  NordVPN mit SP Smart 4 betrifft. Da war auch eine Aussage dabei, dass der SP Smart 4 überhaupt nicht für NordVPN geeignet sei. Teilweise (mit 3 VPN Protokollen) aber nach meinen Tests doch.

       

      Heute Morgen habe ich mal den Test gemacht und habe den DSL-Stecker gezogen, kurz danach geht der SP Smart 4 sauber in den BU Modus über LTE / 5G , alles läuft weiter einschl. Telefonie, aber über das reine LTE / 5G des Routers ging NordLynx dann auch nicht, aber weiterhin die anderen 3 Protokolle. Anm: Ich habe die neueste Firmware auf dem SP 4 Smart Typ A drauf.

      Also war der Fehler von der Logik nicht der Hybrid-Betrieb, denn die Datrenpakete gehen ja dann nur über ein Medium, nämlich LTE / 5G und müssen nicht wieder zusammengefügt werden. Über meinen Hotspot ( 5G ) am Smartphone ging es ja auch ohne Probleme.

       

      Dann habe ich DSL wieder aufgesteckt und meinen Router und die LTE / 5G ODU per Kaltstart neu gebootet, also beide Netzstecker ca. 1 Minute abgezogen und 230 V dann wieder draufgesteckt und plötzlich ging danach auch NordLynx im Hybrindmodus ! Mal sehen, ob es jetzt stabil bleibt.

       

       
      GStr
      Also war der Fehler von der Logik nicht der Hybrid-Betrieb, denn die Datrenpakete gehen ja dann nur über ein Medium, nämlich LTE / 5G und müssen nicht wieder zusammengefügt werden. Über meinen Hotspot ( 5G ) am Smartphone ging es ja auch ohne Probleme. Dann habe ich DSL wieder aufgesteckt und meinen Router und die LTE / 5G ODU per Kaltstart neu gebootet, also beide Netzstecker ca. 1 Minute abgezogen und 230 V dann wieder draufgesteckt und plötzlich ging danach auch NordLynx im Hybrindmodus ! Mal sehen, ob es jetzt stabil bleibt.

      Vielen Dank für die Rückmeldung. Das freut mich, dass es nun funktioniert. Drücke die Daumen, dass es so bleibt. :)

       

      Grüße

      Erdogan

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      736

      0

      13

      in  

      1480

      0

      2

      Solved

      in  

      460

      0

      1