Solved

WLAN erweitern mit zwei Speedport und Powerline

8 years ago

Hallo zusammen,

 

ich habe jetzt schon einige Threads gelesen aber irgendwie möchte es bei mir nicht klappen. Zur Situation:

Ich habe zu Hause (Altbau - dicke Wände) oft in der Küche kein WLAN-Empfang. Habe im Wohnzimmer den Telefonanschluss, einen Speedport W724V und dort auch den Medienreceiver angeschlossen. 

Meine Idee war es jetzt mit Hilfe von PowerLine "das Internet" über das Stromnetz in die Küche zu bekommen und mit einem zweiten Speedport W724V dort auch WLAN zu erstellen. Im besten Fall das gleiche WLAN (Name/Passwort), sodass die Geräte sich automatisch immer den besten Accesspoint suchen.

Ich habe jetzt zunächst beim ersten Speedport im Wohnzimmer die Sendekanäle für 2,4GHz (10) und 5GHz (52...) ausgewählt.

Dann den Laptop an den 2. Speedport (Küche) angeschlossen. Als erstes die IP Adresse des Speedports auf 192.168.2.2 geändert und neugestartet. Nun habe ich unter den Internetzugangs-Daten (Anschlusskennung, Zugangsnummer, Passwort) die gleichen Daten eingegeben, wie beim 1. Speedport (Wohnzimmer). WLAN genau gleich benannt aber andere Sendekanäle für 2,4GHz (8) und 5GHz (100...) ausgewählt. Und DHCP am 2. Speedport ausgeschaltet.

 

Dann habe ich den den 2. Speedport per LAN an den 1. Speedport angeschlossen: beide über LAN1 beim 1. und 2. Speedport. 

 

ABER ich der 2. Speedport geht nicht ONLINE. Auch das Lämpchen bei "Online" bleibt aus. WLAN hatte ich erstmal aus gelassen (per Knopf vorn) damit ich merke, ob das WLAN beim 1. Speedport noch funktioniert. Funktioniert auch. Aber per LAN am 2. Speedport gibt es kein Internet am Laptop.

 

WAS MACHE ICH FALSCH?

 

Hätte es jetzt funktioniert, würde ich dann ja einfach den einen PowerLine-Zwischenstecker an die Steckdose im Wohnzimmer anschließen und per LAN an Anschluss LAN1 am 1. Speedport anschließen und den 2. PowerLine-Zwischenstecker an die Steckdose in der Küche anschließen und per LAN an Anschluss LAN1 am 2. Speedport anschließen und WLAN am 2. Speedport aktivieren, oder?

2109

11

    • 8 years ago

      Der zweite Speedport braucht nicht mehr Online gehen, er nutzt ja den Zugang über den anderen Speedport uns ist praktisch nur ein AP.

       

      8

      Answer

      from

      7 years ago

      Guten Morgen, ein Speedport, einen dLAN Geber an den Speedport, zwei dLAN Nehmer in den Zimmern.

      Answer

      from

      7 years ago

      Ein Speedport, alle externe Geräte listen. Wenn nötig einen LAN Verteiler kaufen. Oder alle externe Geräte mit Funk WLAN listen.

      Answer

      from

      7 years ago

      Wo zu denn 2 Speedports an einer ip Telefonleitung? 4 Computer kann ich doch an LAN Draht LAN 1+2+3+4 anschließen, und alle haben zugleich einen Internetzugang. Das Gleiche ist über WLAN Funk möglich. Gelistet müssen die externe PC schon in der Software, des Speedports werden.

      Den dLAN Geber kann man auch in den die LAN Steckdose des Speedports stecken.  

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hier mal ein kurzes "HowTo":

      1. Vergib bei Deinem PC eine feste IP-Adresse, z.B. 192.168.2.100
      2. Schließe ausschließlich den "Alten" über ein Netzwerkkabel am PC an
      3. Logge Dich in das Konfig-Menü des Routers ein und vergib in den Netzwerkeinstellungen auch ihm eine feste IP-Adresse, abweichend von der des "Neuen", also z.B. 192.168.2.2
      4. Deaktiviere den DHCP-Server in den Netzwerkeinstellungen
      5. Die WLAN.Einstellungen kannst Du auf dem Standard stehen lassen, wähle hier nur einen anderen Funkkanal, nicht den gleichen wie im "Neuen".
      6. Die Internetzugangsdaten sind nicht erforderlich, einfach irgendwas eintragen, evtl. "anderer Provider".
      7, Verbinde nun den "Alten" mit dem "Neuen" über ein LAN-Kabel, wobei Du nur die gelben LAN-Buchsen verwenden darfst.
      8 Stelle nun die Netzwerkeinstellungen auf Deinem PC wieder auf "per DHCP beziehen".
       
      Jetzt solltest Du 2 Accesspoints in Deinem WLAN finden und egal, an welchem Du Dich anmeldest, kannst Du die Internetverbindung, welche der "Neue" aufbaut, nutzen.
       
      Gruss -LERNI-

      P.S.: Die Netzwerkverbindung zwischen Speedport 1 und Speedport 2 kann natürlich auch über Powerline realisiert werden, wenn das interne Stromnetz das hergibt.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hallo @roitsch

      als "Neuen" bezeichne ich den Speedport, welcher die I-Netz-Verbindung über das DSL-Kabel herstellt. Der "Alte" ist der, welcher als 2. WLAN-Accessport eingerichtet.wird.

       

      I-Net-Router:

      - DHCP aktiv

      - Zugangsdaten eingetragen

      - IP-Adresse 192.168.2.1

       

      WLAN-AccessPoint:

      - DHCP abschalten - ganz wichtig!

      - Zugangsdaten: irgendwas, wenn überhaupt

      - IP-Adresse 192.168.2.2

       

      Gruss -LERNI-

      P.S. Das "HowTo" habe ich mal unter dem Aspekt geschrigen "alten Speedport als 2. WLAN-AccessPoint einrichten.

       

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too