Solved
WLan optimieren mit zwei zusätzlichen Speedhome Wifi
3 years ago
Hallo,
ich möchte mein WLan verbessern.
Momentane Situation:
Router Speedport S3 steht im Keller unter der Treppe wo einige Lan-Kabel zusammenlaufen. Lan wir über insgesamt zwei Patchfelder (eins im Keller und eins auf dem Dachboden und 3 älter 100MB- Switches (je 1x im Keller, auf dem Dachboden und im Büro verteilt.
Vom Speedport sind zwei LAN-Verbindungen direkt, nicht über Switches, ins Wohnzimmer im 1.OG geschaltet. Hier steht ein Mediareceiver M401 und ein Speedhome WIFI. Jeder also mit eigenem Direktanschluss am Router.
Das WLAN ist im Keller, EG, 1OG und 2.OG nur fast gut. Da weder Router nach WIFI zentral in der Etage stehen gibt es Ecken wo die Verbindung schwach ist.
Vor allem im 2. OG im Schlafzimmer (kein LAN-Anschluss im Raum) steht ein kleiner TV mit Mediareceiver 201 welcher über D-LAN vom Keller aus am Router hängt. Das funktioniert auch gut und zuverlässig.
Ich möchte aber diesen Mediareceiver 201 incl D-LAN aus dem Schlafzimmer verbannen und durch einen Stick ersetzen der dann mit WLAN versorgt wird.
Ich will mir zwei zusätzliche Speedhome WIFI holen. 1x fürs 2.OG und 1x zusäztlich im Keller besser positioniert um auch im Garten WLAN zu haben (Das macht zur Zeit noch ein älterer Accespoint, halt ohne Mesh-Integration).
Zu den Speedhome WIFI habe ich mal paar Fragen:
1. )Die Geräte kann man ja per LAN oder auch WLAN ins Netzwerk bringen.
Wenn so ein Gerät per WLAN eingebunden ist: Hat das dann die Eigenschaften eines WLAN-Repeaters mit den entsprechenden Nachteilen? Und könnte man mehrere WIFI per WLAN hintereinanderschalten, also 1. WIFI empfängt vom Router, 2. WIFI empfängt vom 1. WIFI, 3.WIFI empfängt vom 2. WIFI ...
Macht das Sinn? Denn im Grunde versteh ich die Manuals so.
2.)Die WIFI haben ja zwei LAN-Anschlüsse. Wenn ich den einen LAN-Anschluss mit dem Router verbinde könnte ich am 2. LAN-Anschluss doch den Mediareceiver hängen oder alternativ einen Switch?
3.)Meine Überlegung ist bei 3 WIFI jeden direkt an einen Ausgang am Router anschließen, da Netzwerkkabel liegen.
Dann sollte doch das WLAN-Mesh vom Router und den 3 WIFI aufgebaut werden.
Ist das die beste/richtige Variante. Oder habe ich da nen Denkfehler?
Für Hilfe von Experten dankbar
Gruß Bernhard
626
14
This could help you too
436
0
5
4 years ago
322
0
2
4 years ago
279
0
3
926
0
3
3 years ago
Nachteilen? Und könnte man mehrere WIFI per WLAN hintereinanderschalten, also 1. WIFI empfängt vom Router, 2. WIFI empfängt vom 1. WIFI, 3.WIFI empfängt vom 2. WIFI
Hallo @Bigboernie
Vielen Dank für deinen Beitrag
Nachteil ist trotz mesh die Halbierung der Datenrate.
Am ersten Repeater hat das Handy nur noch die halbe Datenrate, gegenüber der direkten Verbindung zum Router. Denn Sende - und Empfangsrichtung werden geteilt.
Am 2. Repeater wird es nochmals halbiert..
Datenrate gegenüber Router nur noch 1/4
So geht das weiter.
Wenn LAN Verbindung, dann wird das WLAN zu 100% neu aufgespannt und hast die volle Datenrate Anliegen.
Wenn der erste Repeater per LAN und der zweite Repeater per WLAN mit dem ersten Repeater verbunden ist, wäre der 2. Repeater nur 1/2 Datenrate gegenüber Router, statt 1/4, weil er ja die volle Datenrate vom ersten Repeater empfängt, der per LAN verbunden ist
.)Die WIFI haben ja zwei LAN-Anschlüsse. Wenn ich den einen LAN-Anschluss mit dem Router verbinde könnte ich am 2. LAN-Anschluss doch den Mediareceiver hängen oder alternativ einen Switch?
Ja kannst du machen...
Direkt am Speedhome WiFi, für Media Receiver
3.)Meine Überlegung ist bei 3 WIFI jeden direkt an einen Ausgang am Router anschließen, da Netzwerkkabel liegen. Dann sollte doch das WLAN-Mesh vom Router und den 3 WIFI aufgebaut werden. Ist das die beste/richtige Variante
3.)Meine Überlegung ist bei 3 WIFI jeden direkt an einen Ausgang am Router anschließen, da Netzwerkkabel liegen.
Dann sollte doch das WLAN-Mesh vom Router und den 3 WIFI aufgebaut werden.
Ist das die beste/richtige Variante
Die beste Variante. Siehe Punkt 1 meiner Erklärung.
Keine Verluste der Datenrate gegenüber Router.
Und die Verbindung ist so viel stabiler.
Viele Grüße
Marcel
9
Answer
from
3 years ago
Ob Mesh oder nicht. Repeater ist Repeater.
Repeater als LAN Brücke fungiert als Accesspoint
Je weiter der Repeater weg ist, desto schlechter empfängt er das Signal.
Beispiel nur noch 200 MBit/s. Trotz Mesh wird aber Sende-/Empfangsrichtung geteilt.
Der zweite Repeater bei guter Platzierung empfängt mit 100MBit/s.. Wenn das signal schlechter ist, weil weiter weg, dann weniger als 100..
Answer
from
3 years ago
dass - wie bei einem klassischen Repeater - die Bandbreite halbiert wird, richtig? Genau darum geht's hier ja.
dass - wie bei einem klassischen Repeater - die Bandbreite halbiert wird, richtig?
Genau darum geht's hier ja.
Wie schon geschrieben, das lässt sich generell nicht so einfach sagen: Die Mesh-Basis sendet und empfängt zum und vom Mesh-Repeater im 5 GHz Band. Kommuniziert die Mesh-Basis mit dem Endgerät (PC, Laptop, Smartphone ...) auch im 5 GHz Band, wird die im 5 GHz Band verfügbare Bandbreite auf die Kommunikation des Mesh-Repeaters zwischen Basis und Endgerät aufgeteilt, rein theoretisch halbiert. Das gilt dann natürlich wiederum für die Verbindung eines Mesh-Repeaters mit einem Mesh-Repeater.
Da aber im 5 GHz Band reichlich Bandbreite zur Verfügung steht, fällt es in der Regel gar nicht auf, vor allem, wenn nur die Datenrate des Festnetzanschlusses genutzt wird, also zum Beispiel 100 Mbit/s (MagentaZuhause L), um ein Windows 10 Update herunterzuladen.
Die automatische Ausrichtung des Mesh-Netzwerkes ist allerdings so ausgerichtet, dass möglichst alle Mesh-Repeater direkt mit der Mesh-Basis verbunden sind. Die Daisy Chain, also eine Kette aus Mesh-Repeatern, soll möglichst vermieden werden.
Wenn die Mesh-Basis, zum Beispiel ein Smart 3, im Keller steht, sollten die Mesh-Repeater möglichst per LAN-Kabel mit der Mesh-Basis verbunden werden, damit die Kettenbildung vermieden wird.
Am Besten ist immer die zentrale Aufstellung der Mesh-Basis.
Gruß Ulrich
Answer
from
3 years ago
Ob Mesh oder nicht. Repeater ist Repeater. Repeater als LAN Brücke fungiert als Accesspoint Je weiter der Repeater weg ist, desto schlechter empfängt er das Signal. Beispiel nur noch 200 MBit/s. Trotz Mesh wird aber Sende-/Empfangsrichtung geteilt. Der zweite Repeater bei guter Platzierung empfängt mit 100MBit/s.. Wenn das signal schlechter ist, weil weiter weg, dann weniger als 100..
Ob Mesh oder nicht. Repeater ist Repeater.
Repeater als LAN Brücke fungiert als Accesspoint
Je weiter der Repeater weg ist, desto schlechter empfängt er das Signal.
Beispiel nur noch 200 MBit/s. Trotz Mesh wird aber Sende-/Empfangsrichtung geteilt.
Der zweite Repeater bei guter Platzierung empfängt mit 100MBit/s.. Wenn das signal schlechter ist, weil weiter weg, dann weniger als 100..
Die Frage ist doch eher, wo jeweils der Flaschenhals ist. Wenn das WLAN eines Accesspoints mit 802.11ac 1.300 Mbit/s bringt, davon netto 30% nachbleiben und in der nächsten Stufe eine Halbierung stattfindet, ist der Übergang auf das Internet mit 50 Mbit/s immer noch der Flaschenhals.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
@Bigboernie In Deinem Szenario kann es sinnvoller sein, ein vom Smart 3 getrenntes Mesh aufzubauen, d.h., eine "Mesh-Scheibe" als Mesh-Basis einzurichten, die per LAN-Kabel direkt mit dem Smart 3 verbunden ist aber möglichst zentral positioniert ist. Daher würde ich eher Dein Mesh eher um die "Schwarzen Scheiben" (Speed Home WLAN) ergänzen und eine Schwarze Scheibe als Mesh-Basis einrichten.
Gruß Ulrich
2
Answer
from
3 years ago
@UlrichZ Was wäre der Vorteil das WLan um die schwarze Scheibe aufzubauen?
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen schwarzen und weißen S Schheiben.
Bei dieser Variante würde das WLan vom Router deaktiviert und damit das Gäste-WLan.
Dieses Gäste-WLan brauche ich aber für die Ferienwohnung im EG.
Und Gäste-WLan wird nicht übers Mesh verteilt.
Answer
from
3 years ago
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen schwarzen und weißen S Schheiben.
@Bigboernie
Speedhome WLAN ist auch abwärtskompatibel mit SMART 3, der kein WIFI 6 (AX kann), ab Smart 4 ist WIFI 6 tauglich.
Brauchst du aber nicht, wenn du kaum WIFI 6 Geräte hast
Dieses Gäste-WLan brauche ich aber für die Ferienwohnung im EG. Und Gäste-WLan wird nicht übers Mesh verteilt.
Dieses Gäste-WLan brauche ich aber für die Ferienwohnung im EG.
Und Gäste-WLan wird nicht übers Mesh verteilt.
Nur die SPEEDHOME WLAN (schwarze) in Kombination mit einem SPEEDPORT SMART 4, (bzw die PRO-Familie) , mit aktueller Firmware, können das Gäste-WLAN verteilen ! Das geht über MESH.
Vorteil der schwarzen Scheibe mit dem Smart 3 hast du eher keine..
Viele Grüße
Marcel
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen schwarzen und weißen S Schheiben.
@Bigboernie
Speedhome WLAN ist auch abwärtskompatibel mit SMART 3, der kein WIFI 6 (AX kann), ab Smart 4 ist WIFI 6 tauglich.
Brauchst du aber nicht, wenn du kaum WIFI 6 Geräte hast
Dieses Gäste-WLan brauche ich aber für die Ferienwohnung im EG. Und Gäste-WLan wird nicht übers Mesh verteilt.
Dieses Gäste-WLan brauche ich aber für die Ferienwohnung im EG.
Und Gäste-WLan wird nicht übers Mesh verteilt.
Nur die SPEEDHOME WLAN (schwarze) in Kombination mit einem SPEEDPORT SMART 4, (bzw die PRO-Familie) , mit aktueller Firmware, können das Gäste-WLAN verteilen ! Das geht über MESH.
Vorteil der schwarzen Scheibe mit dem Smart 3 hast du eher keine..
Viele Grüße
Marcel
0
Unlogged in user
Ask
from