Solved
WLAN Vergleich Speedport Smart VS Fritzbox 7490
8 years ago
Hallo,
bin nach dem Deffekt am überlegen eventuell auf einen Smart umzusteigen (nach einigen Jahren AVM).
Wichtig ist vor allem stabiles und schnelles WLAN mit guter Reichweite.
Mich würde interessieren, wie die Reichweite der beiden Router Speedport Smart und Fritzbox 7490 im Vergleich ist (N und AC, 2,4 und 5 GHZ). Da ist die Fritzbox ja echt bescheiden.
Dann wäre noch interessant, ob das neue Entertain beim Smart eigentlich weniger Probleme macht.
Vielen Dank
30933
11
This could help you too
32436
0
2
Solved
1846
2
2
1436
0
3
Solved
5205
0
3
8 years ago
Wichtig ist vor allem stabiles und schnelles WLAN mit guter Reichweite.k
Wichtig ist vor allem stabiles und schnelles WLAN mit guter Reichweite.k
Das hat der Smart sicherlich!
In Sachen Features musst Du gut vergleichen. Der Smart hat etliche Dinge nicht, die eine FRITZ!Box zur Verfügung stellt und die für Dich selbstverständlich erscheinen mögen.
Gruß Ulrich
0
8 years ago
... Da ist die Fritzbox ja echt bescheiden. Dann wäre noch interessant, ob das neue Entertain beim Smart eigentlich weniger Probleme macht. Vielen Dank
Da ist die Fritzbox ja echt bescheiden.
Dann wäre noch interessant, ob das neue Entertain beim Smart eigentlich weniger Probleme macht.
Vielen Dank
Wenn Du die 7490 als bescheiden beschreibst, dann weiß ich nicht, ob eine Smart Deine Erwartungen trifft, oder ob überhaupt das Netz anders konfiguriert werden sollte.
Zur Erklärung: Ich habe keinen Smart, nur einen 724 Typ A und eine 7490 sowie bis vor kurzem einen alten 900v im Einsatz.
Zaubern können die alle nicht. Die Typen oben sind sich sehr ähnlich von der Empfangsstärke, mal der eine mehr oder mal der andere.
Lustiger Weise hat die 900v die größte Reichweite gebracht.
Eine Fritbox oder einen Speedport hat man teils aber schon unterschiedlich positioniert. Die SP stehen meist, wobei ich die Fritten öfter mal irgendwo hängend sehe.
Also, rein vom Gerätealter ist die Smart natürlich frischer, wie die inzwischen schon 'alte' 7490.
Zum Entertain: Meine Erfahrung war die, an meinem Anschluß ist Entertain und EntertainTV mit dem Speedport deutlich stabiler, als mit meiner 7390/7490.
Zur Smart werden sich bestimmt noch andere melden können.
0
8 years ago
@DPBytes: ich werde hier zeitnah mal einen "unwissenschaftlichen" Vergleich, der mir augenblicklich zur Verfügung stehenden Speedports in Sachen WLAN-Sendeleistung machen.
"Unwissenschaftlich" deshalb, da mir jeweils nur ein Exemplar zur Verfügung steht und grundsätzlich mit Serienstreuungen zu rechnen ist.
In Sachen Sendeleistung und Reichweite: häufig wird vergessen, dass zur Reichweite immer zwei gehören, was hilft Dir die tolle Reichweite, wenn Dein Smartphone zwar die SSID Deines WLAN-Routers mit ausreichendem Signal "sieht", wenn dann der WLAN-Router aber das Mickersignal des Smartphones nicht empfangen kann.
Gruß Ulrich
6
Answer
from
8 years ago
@UlrichZ
Frag doch den Nachbarn mit der 7490 mal.
Aber, dafür das die Speed Home quasie im Leerlauf lief...
Beide mal Hutab, Smart und Speed Home.
Answer
from
8 years ago
mit welchem Programm testen Sie die Router?
Wir haben Mac, darauf sollte das laufen.
Danke für Infos
Answer
from
8 years ago
mit welchem Programm testen Sie die Router?
mit welchem Programm testen Sie die Router?
Mit inSSIDer:
http://www.chip.de/downloads/inSSIDer-fuer-Mac-OS_61259432.html
@Gelöschter Nutzer: Nach knapp 51 km Radelei entspanne ich mich ein wenig in der Community, ;-), übrigens, den Vergleich Smart vs. FRITZ!Box 7490 hat Computer Bild für mich gemacht,
Der Speedport Smart ist eine gute Wahl für Router-Anfänger und preisbewusste Tempo-Freaks. Im n-Standard (2,4 Gigahertz) und ac-Standard (5 Gigahertz) schlägt er sich besser als die FritzBox 7490 und 7560, dank Multi-User MIMO versorgt er bis zu drei geeignete Endgeräte gleichzeitig mit Daten. Einrichtung und Menüführung sind sehr benutzerfreundlich, gewisse Feineinstellungen und Funktionen fehlen jedoch. Hier hat AVMs FritzOS klar die Nase vorn.
Der Speedport Smart ist eine gute Wahl für Router-Anfänger und preisbewusste Tempo-Freaks. Im n-Standard (2,4 Gigahertz) und ac-Standard (5 Gigahertz) schlägt er sich besser als die FritzBox 7490 und 7560, dank Multi-User MIMO versorgt er bis zu drei geeignete Endgeräte gleichzeitig mit Daten. Einrichtung und Menüführung sind sehr benutzerfreundlich, gewisse Feineinstellungen und Funktionen fehlen jedoch. Hier hat AVMs FritzOS klar die Nase vorn.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
@DPBytes: wie schon geschrieben, das 5 GHz WLAN des Smarts ist eine Wucht!
In Sachen VPN (nutze ich nicht) könnte(?) es Schwierigkeiten geben, diese werden hier zumindest mit anderen Huawei-Speedports ab und zu erwähnt.
Gruß Ulrich
0
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
@DPBytes: hier mal der angekündigte kleine Test. Die jeweiligen aktiven Speedports als auch die Speed Home Bridge standen exakt an der gleichen Stelle*). Auch der WLAN-Client , der gut 8 m vom WLAN AP getrennt durch zwei Wände entfernt stand, wurde in der Position nicht verändert, genauso wenig wie es während des Tests eine Änderung in der heimischen Infrastruktur gab, Mitwohnende wurde festgebunden,;-).
*) wobei es zu berücksichtigen gilt, dass die Antennenanordnungen unterschiedlich sind, d.h, an einem anderen Standort des WLAN-Clients könnte das Testergebnis rein theoretisch auch anders ausfallen.
Der WLAN-Client war mit dem jeweiligen Speedport verbunden, eine Verbindung mit der Speed Home Bridge (Master) kam wahrscheinlich aufgrund der internen MAC-Filterung nicht zustande.
Die Speedports als auch die Speed Home Bridge waren auf feste Kanäle ( SSID Nachteule auf Kanal 5, SSID Nachtuhu auf Kanalgruppe 100+) eingestellt. Die Kanalgruppe 100+ wurde gewählt, da dort die höchte Sendeleistung (1 Watt = 30 dBm) erlaubt ist.
Die Speed Home Bridge sendet mit unterdrückter SSID .
Hier die Ergebnisse:
Die Empfangssignalstärke im 2,4 GHz Band ist mit -50 dBm überall gleich. Im 5 GHz steigt die Signalstärke von - 52 dBm (SP W 724V Typ B) bis auf -43 dBm (Speedport Smart.)
Die geringere Signalstärke von -48 dBm der Speed Home Bridge ist wohl darauf zurückzuführen, dass keine Verbindung zum WLAN-Client und damit auch kein Beamforming möglich war.
Wenn mir jemand eine FB 7490 zur Verfügung stellt, wiederhole ich den Test auch mit diesem WLAN-Router.
Also, das 5 GHz WLAN des Speedport Smart kann sich sehen lassen, allein schon wegen der neuen Techniken wie Beamforming und Multiuser-MiMo.
Gruß Ulrich
Nachtrag: hier noch ein aktueller Vergleich zwischen dem Netgear R7000 (Nighthawk) und dem Speedport Smart. Die WLAN-Hardware des "Messlaptop" als auch die beiden Router standen für die Messung jeweils exakt am gleichen Standort.
0
Unlogged in user
Ask
from