Wohngesellschaft verbietet Glasfaser von Telekom

vor einem Monat

Guten Abend zusammen,

wir wohnen seit einem Jahr in einer neuen Wohnug wo mir die Wohngesellschaft verbietet über die Telekom Glasfaser zu buchen.

Ich dürfte hier nur über Vodafone Glasfaser bestellen, die sind aber lange nicht so weit wie die Telekom.

Ist das heutzutage überhaupt noch erlaubt einem vorzuschreiben wo man sein Internet bestellt?

Vielen Dank im Voraus.

245

0

19

    • vor einem Monat

      Genau genommen ist es nicht erlaubt. Müsste aber im Einzelfall genauer betrachtet werden. 

      Aber den Streit müsstest du halt alleine führen mit deinem Vermieter/Eigentümer. 

      0

    • vor einem Monat

      @Chriswe0403 

      Hat denn die Telekom in dem Haus überhaupt Glasfaser gelegt? Oder wird das von Vodafone gemacht? Würde ja keinen Sinn machen, wenn die Eigentümergemeimschaft Glasfaser von der Telekom legen lässt und dann keine Verträge zulassen will.

      0

      0

    • vor einem Monat

      Hallo @Chriswe0403,


      Vielen Dank für dein Vertrauen in uns. Wie dir bereits gesagt wurde, sollte diese Frage direkt mit deinem Vermieter bzw. der Wohnungsgesellschaft geklärt werden, da sie die besten Informationen und Lösungen für deine Anliegen bieten können und es wichtig ist, dass alle Details und spezifischen Umstände berücksichtigt werden.

      Viele Grüße
      Fadi R

       

      0

    • vor einem Monat

      Chriswe0403

      wo mir die Wohngesellschaft verbietet über die Telekom Glasfaser zu buchen

      Guten Abend zusammen,

      wir wohnen seit einem Jahr in einer neuen Wohnug wo mir die Wohngesellschaft verbietet über die Telekom Glasfaser zu buchen.

      Ich dürfte hier nur über Vodafone Glasfaser bestellen, die sind aber lange nicht so weit wie die Telekom.

      Ist das heutzutage überhaupt noch erlaubt einem vorzuschreiben wo man sein Internet bestellt?

      Vielen Dank im Voraus.

      Chriswe0403

      wo mir die Wohngesellschaft verbietet über die Telekom Glasfaser zu buchen

      @Chriswe0403 

      Das glaube ich Dir fast nicht.

       

      Ich glaube durchaus, dass die Telekom das Haus womöglich nicht angeschlossen hat an ihr Glasfasernetz und dass es deshalb gar nicht möglich ist, einen Telekom Anschluss zu buchen. Das ist aber etwas anderes als Dir etwas zu verbieten. Die Telekom muss mit der Wohngesellschaft ggf. einen Versorgungsvertrag machen - so die Telekom daran überhaupt Interesse hat. Wenn da alle bis auf Dich bereits einen Vodafone Glasfaseranschluss nutzen, dann ist das Interesse der Telekom, dort als Zweitversorger reinzukommen vermutlich nicht sonderlich ausgeprägt, zumindest derzeit nicht.

      0

      6

      von

      vor einem Monat

      Hallo @Chriswe0403 ,

       

      oh, wie schade.🥴 Uns sind allerdings die Hände gebunden, wenn dein Vermieter dem Ausbau durch uns nicht zustimmt. 

       

      Ich würde dir raten doch noch mal bei deinem Vermieter anzufragen, wir würden uns natürlich freuen, wenn wir dich mit Glasfaser versorgen dürfen.😊

       

      Viele Grüße 

      Svenja

       

      0

      von

      vor einem Monat

      Svenja P.

      Ich würde dir raten doch noch mal bei deinem Vermieter anzufragen

      Hallo @Chriswe0403 ,

       

      oh, wie schade.🥴 Uns sind allerdings die Hände gebunden, wenn dein Vermieter dem Ausbau durch uns nicht zustimmt. 

       

      Ich würde dir raten doch noch mal bei deinem Vermieter anzufragen, wir würden uns natürlich freuen, wenn wir dich mit Glasfaser versorgen dürfen.😊

       

      Viele Grüße 

      Svenja

       
      Svenja P.

      Ich würde dir raten doch noch mal bei deinem Vermieter anzufragen

      @Svenja P. 

      Es gibt hier in München ein ganzes Neubaugebiet in welchem der Bauträger (ein größerer) nur mit M-Net und mit Vodafone einen Versorgungsvertrag geschlossen hat. Da liegt keine einzige Telekomleitung in der Erde - auch wenn ein Wohnungseigentümer oder Mieter einen Telekomanschluss haben wollte, dann sehe ich da kurz- und mittelfristig nur die Lösung, dass die Telekom eine Kooperation mit M-Net oder Vodafone eingeht, was aber wohl auch nicht so wahrscheinlich sein dürfte.

      von

      vor einem Monat

      Chriswe0403

      Aber gleich mit "glaube ich dir nicht" anzufangen ist schon echt geil.

      Ich habe mit der Wohngesellschaft telefoniert und die sagen selber die arbeiten nur mit Vodafone. Wenn ich meine Adresse eingebe kommt der tolle Satz

       "

      Der Glasfaser-Ausbau dieser Immobilie wurde uns untersagt.

      "

      Die Glasfaser Leitung wurde von der Telekom vor ein paar Monaten durch die komplette Straße gelegt.

      Aber gleich mit "glaube ich dir nicht" anzufangen ist schon echt geil. :D

      Chriswe0403

      Aber gleich mit "glaube ich dir nicht" anzufangen ist schon echt geil.

      ??? Niemand verbietet Dir eine Buchung.

      Die Telekom wird sie ablehnen(nicht ermöglichen , weil sie nicht ausgebaut hat.

      Wo ist das Problem?

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor einem Monat

      Es gibt unterschiede in der Kooperation von Vodafone mit Telekom:

      • Wenn Telekom die Glasfaser-Anschlüsse in die Wohneinheiten gebaut hätte, dürfte Voafone diese nutzen und Verträge anbieten. Weder Vodafone noch der Vermieter kann dann untersagen, dass man die 'Telekom-Anschlüsse' mit Telekom Tarifen nutzt.
      • Hier ist es eher andersherum: Vodafone hat die Anschlüsse erstellt, und gestattet Telekom nicht, diese Anschlüsse zu nutzen. Telekom könnte dann eigene Anschlüsse 'parallel' zu den Vodafone-Anschlüssen legen. - Aber genau das wurde wohl von den Eigentümern untersagt: Es macht (aus sicht der Eigentümer) keinen Sinn, zwei gleichwertige Glasfaseranschlüsse in jeder Wohnung zu haben.

      Das hängt mit der Kooperation von Vodafone und Telekom zusammen. Irdendwie scheint das etwas einseitig zu gunsten von Vodafone gestaltet zu sein. 

      Liegt denn der Glasfaseranschluss bereits in der Wohnung? g.g.f. könnte ihn Telekom doch irgendwie übernehmen / mieten. Hängt aber wie gesagt mit der Kooperation zusammen.

      4

      von

      vor einem Monat

      Hi,

      Chriswe0403

      Ist das heutzutage überhaupt noch erlaubt einem vorzuschreiben wo man sein Internet bestellt?

      Guten Abend zusammen,

      wir wohnen seit einem Jahr in einer neuen Wohnug wo mir die Wohngesellschaft verbietet über die Telekom Glasfaser zu buchen.

      Ich dürfte hier nur über Vodafone Glasfaser bestellen, die sind aber lange nicht so weit wie die Telekom.

      Ist das heutzutage überhaupt noch erlaubt einem vorzuschreiben wo man sein Internet bestellt?

      Vielen Dank im Voraus.

      Chriswe0403

      Ist das heutzutage überhaupt noch erlaubt einem vorzuschreiben wo man sein Internet bestellt?

      Scheint so. Hätte ich auch nicht gedacht. Vodafone baut aus und scheint weder durch die Kooperation mit Telekom noch durch Bundesnetzagentur-Richtlinien verpflichtet zu sein, ihr Netz der Telekom zu öffnen.  

      Die bestehende Kooperation scheint sehr einseitig zu sein: Vodafonde könnte (technisch und kooperativ) Telekomanschlüsse vermarkten. Andersherum kann  und will Telekom wohl keine Vodafon-Anschlüsse vermarkten.

      https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/ftth-kooperation-telekom-vodafone/67b2f63d602d30605728e904 

      von

      vor einem Monat

      Schnappo

      Scheint so. Hätte ich auch nicht gedacht. Vodafone baut aus und scheint weder durch die Kooperation mit Telekom noch durch Bundesnetzagentur-Richtlinien verpflichtet zu sein, ihr Netz der Telekom zu öffnen.  

      Hi,

      Chriswe0403

      Ist das heutzutage überhaupt noch erlaubt einem vorzuschreiben wo man sein Internet bestellt?

      Guten Abend zusammen,

      wir wohnen seit einem Jahr in einer neuen Wohnug wo mir die Wohngesellschaft verbietet über die Telekom Glasfaser zu buchen.

      Ich dürfte hier nur über Vodafone Glasfaser bestellen, die sind aber lange nicht so weit wie die Telekom.

      Ist das heutzutage überhaupt noch erlaubt einem vorzuschreiben wo man sein Internet bestellt?

      Vielen Dank im Voraus.

      Chriswe0403

      Ist das heutzutage überhaupt noch erlaubt einem vorzuschreiben wo man sein Internet bestellt?

      Scheint so. Hätte ich auch nicht gedacht. Vodafone baut aus und scheint weder durch die Kooperation mit Telekom noch durch Bundesnetzagentur-Richtlinien verpflichtet zu sein, ihr Netz der Telekom zu öffnen.  

      Die bestehende Kooperation scheint sehr einseitig zu sein: Vodafonde könnte (technisch und kooperativ) Telekomanschlüsse vermarkten. Andersherum kann  und will Telekom wohl keine Vodafon-Anschlüsse vermarkten.

      https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/ftth-kooperation-telekom-vodafone/67b2f63d602d30605728e904 

      Schnappo

      Scheint so. Hätte ich auch nicht gedacht. Vodafone baut aus und scheint weder durch die Kooperation mit Telekom noch durch Bundesnetzagentur-Richtlinien verpflichtet zu sein, ihr Netz der Telekom zu öffnen.  

      Eine Kooperation beruht auf Gegenseitigkeit @Schnappo 

      Nicht nur die Vodafone muss es in dem Fall anbieten, auch die Telekom muss es wollen

      Die Frage die du allerdings zitierst und versuchst zu beantworten bezieht sich nicht auf den Netzbetreiber sondern auf den Vermieter.

      Hier ist es meiner Meinung nach erlaubt dass ein Vermieter sagen darf was ins Haus kommt und was nicht, nur darf er sich nicht grundsätzlich gehen einen schnellen Breitbandanschluss stellen.

      Ich würde meinem Mieter was husten wenn der fordert dass ich mir von irgend einem anderen Anbieter was ins Haus legen lassen soll nur weil er das will. Der muss ich bei uns mit FTTH der Telekom zufrieden geben.

      von

      vor einem Monat

      @Schnappo 

      Du gerätst irgendwie gerade ein wenig ins falsche Fahrwasser des TE.

       

      NIEMAND schreibt ihm oder sonst jemandem etwas vor, bei wem er/sie Kunde werden muss.

      Es ist aber andererseits auch so, dass NIEMAND den Anbietern etwas vorschreibt, irgendwo etwas anzubieten. Das ist deren Business.

      Es ist nur so, dass die Wunschmöglichkeit nicht realisierbar ist.

       

      Ich hätte gerne einen FTTH Anschluss der Telekom. Dafür müsste sie im einfachsten Fall "nur"

      • mit M-Net eine Vereinbarung über die Nutzung von SWM/M-Net Infrastruktur treffen
      • dann mit dem Hauseigentümer/der Verwaltung eine Vereinbarung darüber treffen, dass sie im erst kürzlich renovierten Treppenhaus sowie in der/den Wohnung(en) Glasfaser verlegen darf

      Niemand verbietet mir einen Telekom FTTH Anschluss, es ist vielmehr so, dass niemand mir einen anbietet, und ich kann die Telekom nicht zwingen!

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor einem Monat

      @Schnappo Bei uns ist es optimal gelaufen und wir haben die komplette Bandbreite an Internetanbietern.

      Vodafone Kabel (bis 1000 MBit)

      SVDSL bis 250 Mbit (Leitungen Telekom inklusive Vorleistungsprodukte für andere Anbieter)

      Telekom Glasfaser (Telekom FTTH Netz)

      Vodafone Glasfaser (Telekom FTTH Netz)

      O2 Glasfaser (Telekom FTTH Netz)

      1&1 Glasfaser (Telekom FTTH Netz)

      🤣

      Ich denke, ein Überbau wird nie mehr stattfinden und ein absolut genialer Schachzug der Telekom🤣 Hut ab!!

      3

      von

      vor einem Monat

      Super, das zu hören!

      Dann müsste es beim TE genauso funktionieren:

      Vorgehen wäre dann so:

      • Erstmal einen Vodafone Glasfaer-Anschluss (mit Tarif, g.g.f. Mindestlaufzeit) beauftragen. Vermieter kann unterstützen.
      • Wenn noch kein Anschluss in der Wohnung verfügbar ist, stellt Vodafone/Vermeiter diesen bereit. (Das kann etwas dauern... Telekom wäre auch nicht schneller).
      • g.g.f. die Telekom Rufnummer in den Vodafone Tarif portieren. (Portierung findet erst statt, wenn der Anschluss auch wirklich geschaltet ist).
      • Bis der Vodafone-Anschluss verfügbar ist, den vorhanden (Telekom VDSL?) Anschluss nutzen.
      • Danach ist der TE wahrscheinlich erstmal 24Monate an Vodafone gebunden, und kann Ineternet/Telefonie/... über Vodafone nutzen... Aber:
      • Im Zuge der Kooperation könnte Telekom den dann verfügbaren Anschluss zurückmieten und Telekom darüber anbieten. Ob Vodafone den TE dann vorzeitig aus dem Vertrag lassen würde ist ungewiss... (Wahrscheinlich nicht).
      • Wenn ein Wechsel zu Telekom möglich ist, bei der Telekom beauftragen. (Vodafone nicht selbst kündigen, das macht Telekom). - Dann wird nahtlos umgezogen.

      0

      von

      vor einem Monat

      @Schnappo 

      Kurz und knapp

      NEIN, das wird dann  beim TE so nicht funktionieren, das funktioniert erst wenn es eine Kooperation gibt und Vodafone der Telekom erlaubt deren Leitungen mitbenutzen zu dürfen.

      Ob das in 5 oder in 20 Jahren oder nie sein wird, das ist alles ungewiss.

      Erst wenn die Kooperation beschlossen ist, DANN klappt es.

      von

      vor einem Monat

      CobraCane

      Erst wenn die Kooperation beschlossen ist, DANN klappt es.

      @Schnappo 

      Kurz und knapp

      NEIN, das wird dann  beim TE so nicht funktionieren, das funktioniert erst wenn es eine Kooperation gibt und Vodafone der Telekom erlaubt deren Leitungen mitbenutzen zu dürfen.

      Ob das in 5 oder in 20 Jahren oder nie sein wird, das ist alles ungewiss.

      Erst wenn die Kooperation beschlossen ist, DANN klappt es.

      CobraCane

      Erst wenn die Kooperation beschlossen ist, DANN klappt es.

      und das auch nur dann, falls die Telekom im fraglichen Objekt die Kooperation nutzen möchte

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...