Gelöst
Yamaha-CRX-N560 zeigt Connected - im Speedport aber nur grau hinterlegt
vor 4 Jahren
Hallo community,
die Endgeräte sind ein Speedport W724V und eine Yamaha Musikanlage CRX-N 560 mit Ethernet-Anschluss (kein W-lan vorhanden).
Ich habe die Anlage mit dem Netzwerkkabel an den Router angeschlossen und im Display der Anlage erscheint "connected"; ENTFERNE ich das Kabel steht dort "Network Not Connected", also sieht die Anlage sich als mit dem Netzwerk verbunden an.
Anders der Router in welchen ich das Gerät ins Heimnetzwerk hinzugefügt hatte mit dessen Mac-Adresse. Dort steht die yamaha nun in grau und es ist keine Verbindung vorhanden. Ich fand bisher keine Möglichkeit irgendwo die IP Adresse der Soundanlage einzugeben.
Außerdem ist DHCP aktiv, scheint aber dem einzigen über LAN verbundenen Gerät keine IP zuweisen zu wollen (weil es ja auch keine Verbindung hat): WO liegt das Problem? Was kann man da tun?
1000
18
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
3146
0
4
vor 7 Jahren
588
0
2
293
0
1
493
0
4
vor 4 Jahren
Hallo Oli-t, Du hast DHCP aktiviert, trotzdem fügst Du manuell Gerät hinzu. Dabei vertippt man sich gerne. Vorschlag: Lösche das manuell hinzugefügte Gerät, anschließend (wenns nicht stört) Router booten und Yamaha aus/ein schalten.
Hat sich Yamaha am Router angemeldet? Falls "Ja" solltest Du als Admin am Router eine feste IP vergeben können(falls gewünscht). Falls "Nein" geht's an richtige Fehlersuche / Manual lesen etc.
0
vor 4 Jahren
WO liegt das Problem? Was kann man da tun?
Du weißt dir zu helfen, weil du hier schreibst.
Greetz
Stefan D.
10
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hi, glaube mir, ich habe in meinem Berufsleben schon viele "Wackler" mit RJ45 Stecker erlebt, die alle "gut" getestet waren. An der Länge liegt's definitiv nicht, dafür sind Deine Kabel zu deutlich unter der max Norm. Gut möglich sind auch Fehler mit Biegeradius, Kabel ohne Zugentlastung verwendet etc. Tip: Kabel entsorgen oder du siehst das Ganze als erfreuliches Hobby.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ergebnis meines Tests:
7 der 8 getesteten LAN-Kabel verbinden meinen Laptop einwandfrei und augenblicklich mit dem Router.
1 Kabel hatte versagt. Definitiv also defekt.
Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Eingangsport der Musikanlage schlecht verarbeitet oder verschlissen ist, sehr groß.
Wie steht es nun mit den Eigenschaften dieser Kabel? Kennt sich da jemand aus?
Das einzig funktionierende Kabel hat folgenden Zettel dran und kam dereinst mit einem Router.
Die Aufschrift auf dem Kabel selbst lautet:
yfc CAT 5E UTP Patch conform to ansi/tia -568-B.2 & iso/iec 11801 ed.2 en 50288-3-2 & iec 60332 -1-2 awm 2835 26awg 4p 60^C 30V FT2 E139315-F5
Mein Problem ist nun, dass dieses eine funktionierende Kabel (von dem ich nicht weiß warum es funktioniert) viel zu kurz ist.
Der Router steht im Flur, die Anlage im Wohnzimmer und das originale LAN-Kabel wurde durch die Wand gelegt.
Soll ich nun auf gut Glück 10 lange Kabel kaufen mit dem Risiko, dass diese gar nicht funktionieren?
alternativ müsste ich das Kabel von Telefondose zum Router neu verlegen und den Router neben die Anlage stellen. Alles sehr aufwändig und unschön...
Nochmal eine FRAGE zur Bedienungsanleitung:
Ich habe in rot die Anforderungen an das Kabel nochmal markiert. Nun verstehe ich nicht - sind dies Spezialkabel oder erfüllen alle gängigen Lan-Kabel diese Bedingungen?
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ich habe in rot die Anforderungen an das Kabel nochmal markiert. Nun verstehe ich nicht - sind dies Spezialkabel oder erfüllen alle gängigen Lan-Kabel diese Bedingungen?
Das ist ein handelsübliches Patch Kabel. Spezifikation CAT5e sollte da reichen, höher geht auch. Ich würde zusätzlich mal prüfen, ob die Stecker vernünftig in den Buchsen der Geräte sitzen oder wackelig sind. Ich hatte schon welche da saßen die Stecker ziemlich locker.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hi, dann schau doch mal auf Seite 34 und 35 Deiner deutschen Betriebsanleitung (download evtl.) Da ist beschrieben, dass es eine "Network config" im Optionsmenü gibt und in der weiteren Konfiguration kannst Du "DHCD enabled" auf "YES" setzen.
Anschließend würde ich zurück zum Startmenü manövrieren und das Gerät mindestens ausschalten, evtl. ist Stecker ziehen besser.
Anschließend sollte das Gerät per DHCP automatisch am Router angemeldet werden.
(Wenn Du in der Routerkonfig fitter bist und keinen anderen User störst, kannst du auch dem Router vorüber gehend eine Adresse in dem eingestellten Subnetz des Gerätes geben)
4
Antwort
von
vor 4 Jahren
das ist eine gute Idee.
Sollte sich herausstellen, dass es doch der Router ist, können wir uns gerne mal kurzschließen.
Viele Grüße
Marcel M.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hi Leute, hat leider etwas gedauert.
Nun hatte ich die Anlage in einem anderen Netzwerk mit einem Speedport W724V angeschlossen. Mit dem gleichen Misserfolg.
Alles wie oben probiert, zusätzlich die yamaha auf Werkszustand zurückgesetzt. So sieht es da aus. Habe das Gerät mit mac-adresse hinzugefügt, sonst erscheint ga nichts.
DHCP ist sowohl im Router als auch im Gerät aktiv. Was mich jedoch wundert sind die Netzwerkeinstellungen im Gerät.
Folgendes steht dort:
ip adresse:
169.254.112.202
Subnetzmaske
255.255.00
Def.Gateway
0.0.0.0.
DNS (P)
0.0.0.0
DNS (S)
0.0.0.0
Woher nimmt das Gerät diese IP-Adresse und Subnetzmaske? mein dhcp vergibt in diesem Bereich keine Adressen.
Folgendes habe ich dazu in einem anderen Forum gefunden aber noch nicht probiert.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-258-2880.html
Es kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein...und steht auch so nicht in der Bedienungsanleitung wenn dhcp aktiv ist.
Langsam denke ich, yamaha hat da Schrott produziert, der sich gar nicht verbinden kann...ist ja kein Einzelfall wie man sieht.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo, wenn meine Vermutung stimmt, dann liegt hier ein kleiner aber wirkungsvoller Irrtum vor:
1. Deine Abbildung im Speedport zeigen WLAN Verbindungen: ABER dein Yamaha hat Kabel LAN. Hast Yamaha per LAN Kabel an und Speedport (ggf. über Switch / Hub) ?
2. Im YAMAHA siehst du eine 169.254.xxx.yyy Adresse. Das deutet daraufhin, dass du gar kein oder ein defektes LAN Kabel angeschlossen hast. Wenn im Gerät weder eine feste IP eingestellt ist, noch das Gerät per LAN Kabel einen DHCP Server findet, dann verwendet es eine Notadresse aus dem 169.254 er Adressbereich.
Wenn da kein verflixter Hardwarefehler ist, sollte es so funktionieren:
1. LAN Kabel einsetzen (Gerät hat, soweit ich sehe, kein WLAN)
2. An Yamaha wie in deinem Ausschnitt beschrieben, "DHCP enabled" auf "YES" einstellen.
(Einstellung am Router stimmt deinen Bildern nach)
3. Yamaha ausschalten (evtl. stromlos)
nach Booten sollte alles gehen. Falls nicht:
4. YAMAHA Konfiguration "DHCP enabled" nochmal auf korrekte Einstellung prüfen.
Gutes Gelingen!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Hallo Leute,
also ich habe hier etliche LAN-Kabel ausprobiert mit dem Ergebnis, dass nur genau EINES davon funktioniert und zum Erfolg führt - wobei ich nicht weiß, was mit den anderen nicht stimmt.😣
natürlich wurmt es mich, dass ich nicht weiß, woran es liegt mit diesen anderen Kabeln. Ich forsche und berichte weiter...
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von