Yeastar TA3200 mit Telekom VOIP

1 month ago

Hallo zusammen,

ich zerbreche mir schon nun seit einigen Monaten den Kopf über die Intergration einer Yeastar TA3200 Analog-to-SIP Telefonanlage. Ich würde behaupten, dass ich technisch fit bin, aber egal welche Kombination an Einstellungen ich verwende, es funktioniert leider nicht vollständig.

Nach außen kann ich mittlerweile problemlos telefonieren. Jedoch erhalte ich keine eingehenden Anrufe. Hat jemand eventuell ebenfalls eine Yeastar Telefonanlage oder eine andere komplexere VOIP-Anlage hinter einem Telekom Anschluss in Betrieb und kann mir seine Einstellungen zeigen?

Kurz zu den Fakten bei mir:

  • Telekom Privatkundenanschluss mit 10 Rufnummern via DSL
  • Als Router kommt bei mir die UDM Pro von Ubiquiti zum Einsatz. Davor ist eine Digitalisierungsbox Basic im reinen Modem Modus
  • Direkt hinter der UDM Pro ist die Yeastar TA3200 angeschlossen. Diese soll direkt mit dem Telekom VOIP Server kommunizieren.
  • Es gibt noch eine FritzBox, welche genau wie die TA3200 direkt hinter der UDM Pro liegt. Diese übernimmt aktuell die analogen Telefone. Hier funktioniert alles wie gewohnt. FritzBox konfiguriert, dass sie die Ports offen hält und schon geht alles. Auch wenn ich die FritzBox ausschalte funktioniert die TA3200 dennoch nicht für eingehende Anrufe.
  • An der TA3200 hängen dann analoge Telefone und später auch ein Fax (ja das brauchen wir immer noch ;) )

Ich habe natürlich das Internet rauf und runter durchsucht und folgendes relevante bereits gefunden:

Hier die aktuellen Einstellungen in der Yeastar TA3200:

VOIP Server (dieser VOIP Server ist dann beim einzelnen FXS Port hinterlegt)

SIP Settings (gilt für die gesamte TA3200 und damit alle hinterlegten VOIP Server)

Dial Pattern Template (Dieses Template ist beim FXS Port dann hinterlegt. Das ist aber nur für abgehende Telefonate. Der Vollständigkeit halber habe ich das mal mit hinzugefügt, vlt. hilft es ja auch jemand anderem)

FXS Port (Hier findet die eigentliche Konfiguration einer "Telefondose" statt. Hier erfolgt auch die Authentifizierung beim VOIP Server mittels anonymous.)

Alternativen wie Dect, FritzPhone, Smartphone oder IP-Telefone sind mir natürlich bekannt. Ich würde jedoch gerne die vorhandenen Telefondosen 1:1 nutzen mit den zahlreichen vorhandenen Geräten im Haus. Daher auch eine TA3200 für bis zu 32 Telefone.

Vielen Dank schonmal fürs Durchlesen bis hier her! Ich freue mich auf alle Lösungsvorschläge und euer Feedback!

Dankeschön!

Liebe Grüße aus Bayern

Pascal

65

18

  • 1 month ago

    Hallo @Pascal-Z ,

    warum nutzt du nicht DNS-NAPTR?

    Du mußt dann nur noch SRTP aktivieren.

    Bei einer bestehenden TLS/TCP-Verbindung spuckt niemand (SIP-ALG des Routers)in die Suppe.

    11

    Answer

    from

    1 month ago

    @wari1957  Ich habe mir die SIP Pakete der Telekom einmal genauer angesehen und festgestellt, dass bei eingehenden Anrufen, die anrufende Nummer im FROM Feld steht und die angerufene Nummer im TO Feld des SIP Headers. Ich habe nun diese Einstellung in den SIP Settings des TA3200 ergänzt. Und Trommelwirbel.... es funktionieren nun auch eingehende Anrufe! 🎉


    So einfach kann es sein! Vielen Dank für die ganzen Hinweise und Vorschläge! Ich hoffe, dass dieser Beitrag vlt. auch anderen mal helfen wird :)

    Als nächstes mache ich mich noch über das TLS Problem, aber den Sieg muss ich erstmal feiern ;)

    Answer

    from

    1 month ago

    Ich habe nun nochmal ausgiebig TLS getestet und mir die Mitschnitte mit Wireshark angesehen. Bei TLS erfolgt, egal ob mit oder ohne SRTP, sowie Anpassung der Ports (0, 5060, 5061, etc.), stets nur die DNS SRV Abfrage (auch die korrekte für TLS). Ansonsten gibt es keinerlei weiteren Traffic nach außen. Es folgen keinerlei SIP Pakete oder andere Datenpakete nach außen. Folglich scheint es mir so, dass die TA3200 gar nicht versucht eine Verbindung aufzubauen bis auf das DNS. Das sieht dann ungefähr so aus:

    Ich würde es jetzt erstmal dabei belassen - dann gibt es halt erstmal keine Verschlüsselung für SIP. Falls jemand dennoch Ideen hat immer gerne her damit!

    Answer

    from

    1 month ago

    @Pascal-Z 

    Die DNS-SRV Abfrage für TLS macht das Yeastar nicht korrekt.

    Sollte _sips._tcp.tel.t-online.de sein.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 month ago

    Pascal-Z

    Es gibt noch eine FritzBox, welche genau wie die TA3200 direkt hinter der UDM Pro liegt. Diese übernimmt aktuell die analogen Telefone.

    Hallo zusammen,

    ich zerbreche mir schon nun seit einigen Monaten den Kopf über die Intergration einer Yeastar TA3200 Analog-to-SIP Telefonanlage. Ich würde behaupten, dass ich technisch fit bin, aber egal welche Kombination an Einstellungen ich verwende, es funktioniert leider nicht vollständig.

    Nach außen kann ich mittlerweile problemlos telefonieren. Jedoch erhalte ich keine eingehenden Anrufe. Hat jemand eventuell ebenfalls eine Yeastar Telefonanlage oder eine andere komplexere VOIP-Anlage hinter einem Telekom Anschluss in Betrieb und kann mir seine Einstellungen zeigen?

    Kurz zu den Fakten bei mir:

    • Telekom Privatkundenanschluss mit 10 Rufnummern via DSL
    • Als Router kommt bei mir die UDM Pro von Ubiquiti zum Einsatz. Davor ist eine Digitalisierungsbox Basic im reinen Modem Modus
    • Direkt hinter der UDM Pro ist die Yeastar TA3200 angeschlossen. Diese soll direkt mit dem Telekom VOIP Server kommunizieren.
    • Es gibt noch eine FritzBox, welche genau wie die TA3200 direkt hinter der UDM Pro liegt. Diese übernimmt aktuell die analogen Telefone. Hier funktioniert alles wie gewohnt. FritzBox konfiguriert, dass sie die Ports offen hält und schon geht alles. Auch wenn ich die FritzBox ausschalte funktioniert die TA3200 dennoch nicht für eingehende Anrufe.
    • An der TA3200 hängen dann analoge Telefone und später auch ein Fax (ja das brauchen wir immer noch ;) )

    Ich habe natürlich das Internet rauf und runter durchsucht und folgendes relevante bereits gefunden:

    Hier die aktuellen Einstellungen in der Yeastar TA3200:

    VOIP Server (dieser VOIP Server ist dann beim einzelnen FXS Port hinterlegt)

    SIP Settings (gilt für die gesamte TA3200 und damit alle hinterlegten VOIP Server)

    Dial Pattern Template (Dieses Template ist beim FXS Port dann hinterlegt. Das ist aber nur für abgehende Telefonate. Der Vollständigkeit halber habe ich das mal mit hinzugefügt, vlt. hilft es ja auch jemand anderem)

    FXS Port (Hier findet die eigentliche Konfiguration einer "Telefondose" statt. Hier erfolgt auch die Authentifizierung beim VOIP Server mittels anonymous.)

    Alternativen wie Dect, FritzPhone, Smartphone oder IP-Telefone sind mir natürlich bekannt. Ich würde jedoch gerne die vorhandenen Telefondosen 1:1 nutzen mit den zahlreichen vorhandenen Geräten im Haus. Daher auch eine TA3200 für bis zu 32 Telefone.

    Vielen Dank schonmal fürs Durchlesen bis hier her! Ich freue mich auf alle Lösungsvorschläge und euer Feedback!

    Dankeschön!

    Liebe Grüße aus Bayern

    Pascal

    Pascal-Z
    Es gibt noch eine FritzBox, welche genau wie die TA3200 direkt hinter der UDM Pro liegt. Diese übernimmt aktuell die analogen Telefone.

    Wo meldet die FritzBox die Rufnummern an? In deiner Telefonanlage oder auch zur Telekom?

    Sind in der FritzBox nur die Rufnummern angemeldet, die tatsächlich dort gebraucht werden, oder Alle?

    5

    Answer

    from

    1 month ago

    Pascal-Z

    Die FritzBox hat alle Rufnummern aktiv und auch funktionsfähig.

    Die FritzBox meldet sich direkt an der Telefonieplattform der Telekom an. Diese ist bis auf die Einstellung mit dem KeepAlive im Ausgangszustand bzw. automatisch konfiguriert worden. Daher wurmt es mich so sehr, dass ich es selbst leider nicht hinbekommen und bei der FritzBox automatisch funktioniert :/

    Die FritzBox hat alle Rufnummern aktiv und auch funktionsfähig. Das dürfte aber ja kein Problem sein, da man ja mehrere SIP Geräte mit der gleichen Nummer registrieren kann. Übrigens: Die 5 Geräte Beschränkung ist mir bekannt. Aktuell meldet sich nur die FritzBox und die YeaStar TA3200 (mit einem Port/Nummer) bei der Telekom an.

    Ein Anruf von meinem Handy auf die Festnetzrufnummer klingelt normal durch. Es gibt keine Fehlermeldung, kein Besetzzeichen, etc.

    Der Anruf wird am Analogen Telefon nicht signalisiert (kein Klingeln). Auch wird er nicht in den Logs des YeaStar TA3200 angezeigt. Er kommt also gar nicht bis dortin. An der FritzBox wird er jedoch sehr wohl angezeigt, wenn diese aktiv ist.

    Pascal-Z
    Die FritzBox hat alle Rufnummern aktiv und auch funktionsfähig.

    Also dein ankommender Anruf kommt bei der FritzBox an?

    Pascal-Z

    Das dürfte aber ja kein Problem sein, da man ja mehrere SIP Geräte mit der gleichen Nummer registrieren kann.

    Die FritzBox meldet sich direkt an der Telefonieplattform der Telekom an. Diese ist bis auf die Einstellung mit dem KeepAlive im Ausgangszustand bzw. automatisch konfiguriert worden. Daher wurmt es mich so sehr, dass ich es selbst leider nicht hinbekommen und bei der FritzBox automatisch funktioniert :/

    Die FritzBox hat alle Rufnummern aktiv und auch funktionsfähig. Das dürfte aber ja kein Problem sein, da man ja mehrere SIP Geräte mit der gleichen Nummer registrieren kann. Übrigens: Die 5 Geräte Beschränkung ist mir bekannt. Aktuell meldet sich nur die FritzBox und die YeaStar TA3200 (mit einem Port/Nummer) bei der Telekom an.

    Ein Anruf von meinem Handy auf die Festnetzrufnummer klingelt normal durch. Es gibt keine Fehlermeldung, kein Besetzzeichen, etc.

    Der Anruf wird am Analogen Telefon nicht signalisiert (kein Klingeln). Auch wird er nicht in den Logs des YeaStar TA3200 angezeigt. Er kommt also gar nicht bis dortin. An der FritzBox wird er jedoch sehr wohl angezeigt, wenn diese aktiv ist.

    Pascal-Z
    Das dürfte aber ja kein Problem sein, da man ja mehrere SIP Geräte mit der gleichen Nummer registrieren kann.

    Hab ich keine Erfahrung mit, aber warum sollte man das machen?

    Melde doch die FritzBox per SIP an die Telefonanlage an und eben nur die Rufnummern, die auch gebraucht werden.

    Vielleicht liegt einfach da dein Problem.

    Answer

    from

    1 month ago

    Hallo @Pascal-Z vielen Dank für deinen Beitrag und schön, dass du erneut den Weg zu uns gefunden hast. 🤗

     

    Ich bin ehrlich, ich versteh nur Bahnhof. 🤯Das scheint alles sehr speziell zu sein und bei der Konstellation sind wir leider auch raus. Aber wie ich sehe, bist du hier in den besten Händen. Ich hoffe, du findest die passende Lösung für dich.

     

    Beste Grüße und allen einen schönen Sonntag wünscht Anne

    Answer

    from

    1 month ago

    @lejupp Die FritzBox ist sozusagen gleichberechtigt wie die TA3200. Beide sind auf der selben Ebene und hängen hinter dem Router (Dream Machine von Ubiquiti). Beide Geräte bauen eine direkte Verbindung zum Telefonieserver der Telekom auf.

    Ich habe deinen Vorschlag umgesetzt und eine der Rufnummern aus der Registrierung durch die FritzBox entfernt, sodass diese Rufnummer nur noch durch die TA3200 registriert wird. Die Symptomatik ist die gleiche: ausgehende Anrufe funktionieren problemlos. Eingehende Anrufe kommen nicht durch mit der Änderung, dass hier eine Ansage kommt "Die gewählte Rufnummer ist zur Zeit nicht verfügbar", da die FritzBox den Anruf nicht mehr entgegennimmt (da die Nummer da ja nun aus der Registrierung herausgenommen wurde) und die TA3200 bekanntermaßen ebenfalls nichts tut.

    @Jumpignon An sich ist es eigentlich gar nicht so ein Spezialfall. Es ist eigentlich im Prinzip, wenn man es herunterbricht, lediglich die Anmeldung eines VOIP Telefons (hier als größere Anlage, aber an sich ist jeder Port einfach ein Telefon) an der Telefonieplattform der Telekom.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

4 years ago

in  

1074

0

1

4 years ago

in  

517

0

1

Solved

288

0

3

Solved

3 years ago

Gelöschter Nutzer

in  

1475

0

2