Solved
Zu spät zurück geschickte Geräte. Wie rechnet die Telekom den Schadensersatz?
6 years ago
Hallo,
mich würde mal die berechnung des Schadensersatzes interessieren?
Ende des Vertrages 28.02. Ankunft der Geräte bei der Telekom 24.03.
Receiver 400
Receiver 401
Receiver 201
Speedport
Telekom berechnet 699 € Schadensersatz für die Geräte.
Ist das der Restwert? Oder ein Schadensersatz?
Und wie wird das berechnet?
Vielen Dank
3420
60
This could help you too
Solved
5 years ago
754
0
6
5 years ago
6099
0
3
Solved
5 months ago
502
0
15
74
1
1
6 years ago
Sorry ich meinte den 24.04.
1
Answer
from
6 years ago
Hallo @TimWessel,
Wenn die Geräte bei der Telekom angekommen sind, sollte es eigentlich erledigt sein.
Wie kam es denn dann trotzdem zu den Schadenersatz?
Waren die Mietgeräte defekt oder unvollständig?
Hinterlege bitte deine Daten im Profil (Link zum befüllen), damit das @Telekom-hilft-Team es sich anschauen kann.
Gib kurz hier Bescheid, wenn es erledigt ist.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Wurden die ganzen Geräte offiziell gekündigt?
Soweit ich es hier mitgekriegt hatte, beträgt der Schadenersatz 50% von der restlichen Vertragslaufzeit.
Da ich mir noch nie bei der Telekom Geräte gemietet hatte, blicke ich nicht ganz durch wie die 699,- Euro zustande gekommen sein könnten.
Hinterlege bitte einmal deine Kunden-/Rückrufnummer im Profil.
Das @Telekom-hilft-Team kann da sicherlich weiter helfen.
→ http://bit.ly/Kundeninfos
9
Answer
from
6 years ago
Da bringen Einige was völlig durcheinander. Die genannten "50%" für die Restlaufzeit fallen an, wenn ein Gerät innerhalb der Mindestlaufzeit von 12 Monaten gekündigt und zurückgeschickt wird. Der Schadensersatz bei gekündigten aber nicht zurückgesendeter Geräte hat damit absolut nichts zu tun. Die Berechnung des Schadenersatzes wird durch die Telekom nicht offen gelegt.
Da bringen Einige was völlig durcheinander.
Die genannten "50%" für die Restlaufzeit fallen an, wenn ein Gerät innerhalb der Mindestlaufzeit von 12 Monaten gekündigt und zurückgeschickt wird.
Der Schadensersatz bei gekündigten aber nicht zurückgesendeter Geräte hat damit absolut nichts zu tun.
Die Berechnung des Schadenersatzes wird durch die Telekom nicht offen gelegt.
Nun wird mir so einiges klar.
Weißt du zufällig wie lange die Rückgabefrist beträgt?
Da die Geräte mit 2 Monaten Verspätung bei der Telekom ankamen, könnte die Sache doch etwas komplizierter werden.
Answer
from
6 years ago
Also ich habe nochmal auf die Rechnung geschaut. Hier steht Schadensersatz in Höhe des Zeitwertes. Bei Rechnungs Erstellung sind die noch davon ausgegangen, das ich die Geräte nicht zurückschicke.
Answer
from
6 years ago
Ob die Höhe des Schadenersatzes eine gerichtlichen Nachprüfung stand hält, könnte ja mal ein Betroffener nachprüfen lassen.
Ob die Höhe des Schadenersatzes eine gerichtlichen Nachprüfung stand hält, könnte ja mal ein Betroffener nachprüfen lassen.
Es ist dem Betroffenen freigestellt nachzuweisen dass der Telekom ein geringerer Schaden entstanden ist, siehe AGB.
Viel Spaß dabei.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Hallo, mich würde mal die berechnung des Schadensersatzes interessieren? Ende des Vertrages 28.02. Ankunft der Geräte bei der Telekom 24.03. Receiver 400 Receiver 401 Receiver 201 Speedport Telekom berechnet 699 € Schadensersatz für die Geräte. Ist das der Restwert? Oder ein Schadensersatz? Und wie wird das berechnet? Vielen Dank
Hallo,
mich würde mal die berechnung des Schadensersatzes interessieren?
Ende des Vertrages 28.02. Ankunft der Geräte bei der Telekom 24.03.
Receiver 400
Receiver 401
Receiver 201
Speedport
Telekom berechnet 699 € Schadensersatz für die Geräte.
Ist das der Restwert? Oder ein Schadensersatz?
Und wie wird das berechnet?
Vielen Dank
@TimWessel Die konnten nicht zugeordnet werden bzw wurden sie zu spät zurückgeschickt dann wird ein Schadensersatz fällig soviel ich weiß sind sie jetzt in deinen Eigentum übergegangen. Ergänze dein Profil Benutzerdaten mit Telefonnummer und Kundennummer das sich das Teami bei dir melden kann.
42
Answer
from
6 years ago
So, da die Telekom diesen fall als erledigt erachtet werden wir es nicht mehr erfahren.
Ich finde es schade. Ich wahr als Kunde immer zufrieden mit der Telekom.
Kurze zusammenfassung:
Fackt ist, dass die Geräte bei der Telekom angekommen sind.
Für 2 Monate, wird ein schadensersatz von knapp 700€ fällig.
Laut aussage des Unternehmens sind die Geräte in meinen Besitz übergegangen. Diese werden mir aber nicht zurück geschickt werden.
Der Fall wurde seitens der Telekom an ein Inkasso Unternehmen abgegeben.
Ich für mich, denke mir meinen Teil und lasse es mal so stehen.
Grüße an alle!
Answer
from
6 years ago
So, da die Telekom diesen fall als erledigt erachtet werden wir es nicht mehr erfahren. Ich finde es schade. Ich wahr als Kunde immer zufrieden mit der Telekom. Für 2 Monate, wird ein schadensersatz von knapp 700€ fällig.
So, da die Telekom diesen fall als erledigt erachtet werden wir es nicht mehr erfahren.
Ich finde es schade. Ich wahr als Kunde immer zufrieden mit der Telekom.
Für 2 Monate, wird ein schadensersatz von knapp 700€ fällig.
nicht für 2 Monate, sondern für den Ersatz/die sofortige Abschreibung, weil Du auf Mahnungen nicht reagiert hast (über 2 Monate lang)
mal kurz den Warenwert überschlagen:
MR401: 350€
MR 400: 350€
MR 201: 200€
speedport: 150€
=1050€
(abzüglich eines jählichen Abschreibungswertes je nach Nutzungsdauer nach AfA-Tabelle)
zzgl. einem Schadenersatz für nicht eingehaltene MVLZ (in unbekannter Höhe, da wir hier keine Details kennen)
Answer
from
6 years ago
Herzlichen Glückwunsch.
Dann wird sich der Betrag noch deutlich erhöhen.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
@Thunder99
Die Mietgeräte sind nie in das Eigentum des Kunden übergegangen, selbst wenn der Schadensersatz bezahlt wird.
Die gehören immer noch dem Eigentümer, der Telekom Deutschland GmbH und wären dieser weiterhin zurückzugeben.
@Käseblümchen hat hier genau Recht, es handelt sich NICHT um die Zahlung für die nicht eingehaltene Vertragslaufzeit.
@Gelöschter Nutzer es heißt - unverzüglich - also sagt man ohne schuldhaftes Verzögern und geht von 7 Werktagen aus. Die Telekom lässt da mehrere Wochen Zeit, bis se Geld fordert.
Wenn ein Mietvertrag gekündigt wird, hat die Mietsache unverzüglich dem Vermieter zurückgegeben zu werden. Solange der Vermieter nicht wieder im Besitz der Mietsache ist, wäre auch weiterhin Miete fällig oder ein Ersatz der durch den Mietausfall entstehenen Schäden. (Wie bei einer Wohnung).
Kündigt man gemietete Endgeräte und gibt diese nicht unverzüglich bei der Telekom als Vermieter wieder ab, ist die Telekom berechtigt den Zeitwert des Geräte als Schaden geltend zu machen. Sie muss dieses Geld aufwenden und ein Gerät mit gleicher Art und Beschaffenheit wieder zu besorgen um es weiter vermieten zu können.
Bekommt die Telekom dann später das Mietgerät zurück, gibt es aber auch keinen Grund das wieder an den Kunden zu schicken oder das Geld zurück zuzahlen. Bekommt die Telekom das Mietgerät nicht zurück, könnte sie eigentlich auch auf Herausgabe klagen und nen Gerichtsvollzieher schicken.
Netter Fakt am Rand: Verkauft der Kunde nach der Bezahlung des Schadensersatz das Gerät, ist das Hehlerei (§ 259 StGB Hehlerei)!
0
6 years ago
ich war so frei die Antwort von @CyberSW als Lösung zu markieren. So ist es korrekt.
Lieben Gruß,
Diandra S.
1
Answer
from
6 years ago
Jawohl so wird’s gemacht!
also die Geräte sind bei der Telekom. 700€ für 2 Monate Verzug. So macht man das.
Bääähhhhmmm.
Würde sagen alles richtig gemacht.
gruss
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Auf die Frage, wie ein Zeitwert berechnet wird braucht man eine Suchmaschine seiner Wahl und den Kaufpreis der Sache. (egal ob sie gemietet wurde oder verkauft, das für eine Ersatzbeschaffung zählt ist der (Ver-)Kauf(s)preis)
Beispiel:
https://www.nuernberg-und-so.de/thema/restwertberechnung-pc
oder man schaut nach einem ähnlichen Gerät in der https://www.betriebsausgabe.de/afa-tabelle/
Ermittelt die gewöhnliche Nutzungsdauer (TV z.B. 7 Jahre und Computer 3 Jahre) und rechnet sich den Zeitwert selber aus.
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
So, da die Telekom diesen fall als erledigt erachtet werden wir es nicht mehr erfahren.
Ich finde es schade. Ich wahr als Kunde immer zufrieden mit der Telekom.
Kurze zusammenfassung:
Fackt ist, dass die Geräte bei der Telekom angekommen sind.
Für 2 Monate, wird ein schadensersatz von knapp 700€ fällig.
Laut aussage des Unternehmens sind die Geräte in meinen Besitz übergegangen. Diese werden mir aber nicht zurück geschickt werden.
Der Fall wurde seitens der Telekom an ein Inkasso Unternehmen abgegeben.
Ich für mich, denke mir meinen Teil und lasse es mal so stehen.
Grüße an alle!
0
Unlogged in user
Ask
from