Gelöst
Zugang zum Speedport Smart
vor 4 Jahren
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe einen "Speedport Smart": Wenn ich Zugang machen möchte, dann kommt diese Meldung
"Diese Verbindung ist nicht verschlüsselt. Hier eingegebene Zugangsdaten könnten in falsche Hände geraten" (siehe PDF-Anhang).
Frage: Was könnte ich tun, damit meine eingegebenen Zugangsdaten nicht in falsche Hände geraten? Welche Wege gibt es hier?
Ist das Problem auch da, wenn ich mich Zuhause befinde. Ich habe eine Telekom-Leitung, dann kommt der Speedport und dahinter ist ein PC. Wenn ich nun mit meinem PC (mit einem Browser) auf den Speedport-Router zugreife, der direkt neben meinem PC steht: Ist das auch gefährlich (Nur dieser Fall interessiert mich)?
Es ist also eine Daten-Verbindung "hinter dem Router"; oder geht der Weg doch durch das Internet "vor dem Roter"?
Danke für die Unterstützung.
MfG Klaus
449
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
400
0
2
636
0
1
506
0
3
vor einem Jahr
83
0
2
vor 6 Jahren
194
0
1
vor 4 Jahren
Welcher Browser?
Ich bekomme die Meldung "Die Verbindung zu diese Seite ist nicht sicher" auch mit allen Browsern angezeigt.
Da sollte sich die Telekom mal drum kümmern, da die Kunden so nur verunsichert werden.
0
vor 4 Jahren
@Peter -Hamburg- nein das ist nicht gefährlich! Wenn du das Kennwort speicherst, ist das nur lokal auf deinem PC gespeichert! Es kann nicht aus dem Internet auf das Passwort zugegriffen werden!
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo Gadich, danke für Deine Antwort: Es geht mir nicht um die Frage, ob ich das Speedport-Kennwort im Browser speichere. Ich möchte wissen, was mir dieser Text (siehe Anhang) "sagen" will. Ich verstehe das nicht; wo ist die Gefahr. Das ist doch eine Meldung von der Telekom - oder? Wer ist mit `"falschen Händen" gemeint?
MfG Klaus
Antwort
von
vor 4 Jahren
Nein das ist keine Meldung der Telkeom, das ist ein Hinweis des Internetbrowser, dass im Browser gespeicherte Zugangsdaten auch von Dritten die auf den Browser Zugriff haben, ausgelsen werden können!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Zunächst: das ist eine Meldung des Browsers, die auf einer Fehleinschätzung deren Hersteller beruht, nämlich dass eine unverschlüsselte Verbindung immer unsicher ist. Zwar sollten Seiten, die eine Anmeldung verlangen oder andere Eingaben ermöglichen, nur genutzt werden, wenn der Datentransfer verschlüsselt erfolgt. Bei Webseiten ohne solche Eingabemöglichkeit, die reine Information bieten, ist das jedoch Blödsinn, da man dann über den verschlüsselten Kanal eine Information erhält, die jeder andere ebenfalls abfragen kann.
Nun kann der Browser bei Verbindungsaufnahme zu öffentlichen Seiten nicht wissen, ob man da Daten eingeben kann oder nicht. Insofern ist das Browserverhalten nicht falsch. Unsinnig wird es aber, wenn man IP-Adressen aufruft, die öffentlich nicht erreichbar sind sondern nur innerhalb des eigenen LANs gelten. Adressen aus den Bereichen 10.0.0.0 bis 10.255.255.255, 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 und 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 sind privat und werden nichts ins Internet geroutet. Ein Browser könnte Aufrufe in diese Bereiche bei seinen Warnungen eigentlich unterbinden.
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo mboettcher, ja, dieses Forum ist super.
Dein Beitrag ist die Lösung: Es ist der "übervorsichtige" Firefox-Browser! Wenn man allerdings nicht "speedport.ip" sondern "http://192.168.2.1" im Browser eingibt, dann ist alles wieder in Ordnung (siehe PDF-Anhang). Er kann nun auch das Feld "Zeichen anzeigen" sehen. Für einen Anfänger ist das nicht so ganz verständlich.
Auch der Chrome-Broser meldet "Verbindung ist nicht sicher"; ggf. wäre ein Hinweis in der Bedienungsanleitung sinnvoll. Siehe z.B. Anleitung für "Speedport Smart" (auf Seite 52 unten).
Vielen Dank an Dich.
MfG
Klaus
Adresszeile.pdf
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von