Zuhause auf Glasfaser vorbereiten

2 years ago

Hallo zusammen ich bin aktuell am planen wie man das Haus auf den Glasfaseranschluss vorbereiten könnte den wir von der Telekom bekommen. Wir wohnen aktuell zur Miete und mein Vater hat mit dem Vermieter gesprochen und dieser möchte nur wissen wie wir das Haus für Glasfaser verkabeln wollen und gibt dann das okay. Da die PVC Rohre unten vom Keller schon belegt sind und ich nicht genau weiß wie die verlaufen das man dort keine Glasfaser direkt bis nach oben ins Wohnzimmer verlegt, da mir das einfach zu riskant wäre die Glasfaser zu beschädigen, sondern man die alte Telefonleitung rausschmeißt und die alte Leitung nach oben dann durchschneitet und ein Netzwerkkabel dort direkt hinter klebt so das man die Leitung von oben rauszieht und einer von unten nachschiebt. Wenn das klappen würde könnte man ja oben das Netzwerkkabel an eine Netzwerkdose anschließen und unten dann für das Telekom Glasfasermodem einen RJ-45 Stecker crimpen. So aus meinem Kopf wäre dies die einfachste Lösung und man müsste nichts bohren.

 

Meint ihr das könnte man so machen und habt ihr vielleicht Tipps?

 

Liebe Grüße

Robin

629

16

    • 2 years ago

      @Robin1201 

       

      Das Glasfasermodem im Keller neben der GF-TA zu platzieren ist keine Normbauweise für Mietwohnungen. Also den Weg für eine Glasfaser in die Mietwohnung vorbereiten, kein Netzwerkkabel.

      0

    • 2 years ago

      Hallo!

      Denke bitte daran, das das Kabel vom APL bis zur 1. TAE der Telekom gehört. Wenn das bei Dir anders ist, dann

      KANN man das so machen , ABER ich würde vor dem Kappen erstmal an einer Seite ziehen , ob sich am anderen Ende was bewegt.

       Du schreibst, das Du den Kabelrohr-Verlauf nicht genau kennst, kann sein , das sich das Kabel gar nicht raus ziehen lässt.

      In Abhängigkeit des geplanten Routers wäre auch im günstigstens Fall eine konfektionierte Glasfaserleitung als Ersatz für die Telefonleitung einsetzbar , das LWL- Pigtail ist kleiner als der Durchmesser eines Netzwerkkabels.

      Viele Grüße!

      13

      Answer

      from

      2 years ago

      @Robin1201 ich glaube, die meisten hier in Thread gehen davon aus, dass du in einer gemieteten Wohnung in einem Mehrfamilienhaus lebst.

       

      Für mich klingt deine Beschreibung aber so, als könntest du auch in einem komplett gemieteten Einfamilienhaus leben.

       

      Kannst du das vielleicht auflösen?

       

      Der Unterschied ist schon wichtig, nur im Einfamilienhaus kann das Glasfasermodem im Keller montiert werden, im Mehrfamilienhaus ist das unzulässig.

      Answer

      from

      2 years ago

      @lejupp Ich lebe in einer Doppelhaushälfte also wohnen wir und noch eine andere Familie im Haus deswegen wäre es auch möglich das Modem unten im Keller zu montieren 

      Answer

      from

      2 years ago

      Robin1201

      Ich lebe in einer Doppelhaushälfte

      Ich lebe in einer Doppelhaushälfte
      Robin1201
      Ich lebe in einer Doppelhaushälfte

      Also ihr habe eine Doppelhaushälfte für euch und die andere Familie die andere? Und jede Hälfte bekommt ihren eigenen Glasfaseranschluss in den jeweils eigenen Keller gelegt?

       

      In dem Fall sollte "Modem im Keller" kein Problem sein.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      @Robin1201 

      Mal davon abgesehen, das die GF-Leitung im MFH bis in die Wohnung zu ziehen ist (jedenfalls bei der Telekom/§73 TKG ), ist dieser Gedanke der Installation

      Robin1201

      Wenn das klappen würde könnte man ja oben das Netzwerkkabel an eine Netzwerkdose anschließen und unten dann für das Telekom Glasfasermodem einen RJ-45 Stecker crimpen.

      Wenn das klappen würde könnte man ja oben das Netzwerkkabel an eine Netzwerkdose anschließen und unten dann für das Telekom Glasfasermodem einen RJ-45 Stecker crimpen.
      Robin1201
      Wenn das klappen würde könnte man ja oben das Netzwerkkabel an eine Netzwerkdose anschließen und unten dann für das Telekom Glasfasermodem einen RJ-45 Stecker crimpen.

      nicht empfehlenswert. Man verwendet Verlegekabel, das tunlichst auf Patchpanel oder Wanddose (UP oder AP)  aufzulegen ist. Also wäre auch im Keller eine Netzwerkdose zu installieren.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from