Zwei separierte Glasfaserleitungen für ein Zweifamilienhaus.
1 month ago
Hallo liebe Community,
heute war das Subunternehmen Glasfaser Plus bei mir – sie sind für den Ausbau des Glasfasernetzes in unserer Gemeinde zuständig.
Thema des Gesprächs war, wo der Glasfaseranschluss später ins Haus geführt werden soll.
Dabei kam ein interessantes – oder besser gesagt, ärgerliches – Thema auf:
Ich werde im Laufe dieses Jahres das Haus meiner Eltern zu einem Zweifamilienhaus umbauen.
Die obere Wohnung werde ich selbst beziehen, sobald die Baumaßnahmen abgeschlossen sind.
Aktuell haben meine Eltern noch einen Kupferanschluss, der für sie auch ausreichend ist.
Bei der Vertragserstellung hatte ich damals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ich zwei getrennte Glasfaseranschlüsse haben möchte, da ich die untere Wohnung später gerne vermieten will.
Heute habe ich erfahren, dass ich den Anschluss nun teilen soll, da die Telekom das Gebäude als Einfamilienhaus (EFH) einstuft.
Ganz ehrlich – ich fühle mich vera****t.
Laut Aussage von Glasfaser Plus kann ich daran jetzt auch nichts mehr ändern.
Das hat mir heute Morgen schon ordentlich die Laune verdorben...
Danke dafür.
Ich bitte um Hinweise oder Tipps, ob und wie es doch noch möglich sein könnte, zwei voneinander unabhängige Leitungen zu bekommen.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
104
6
This could help you too
1 year ago
105
0
1
4 years ago
3355
0
3
5 years ago
304
0
2
1 month ago
Hallo @n_pavel.99
Wenn Du einen zweiten Anschluss buchst, dann wird das Netz eben entsprechend erweitert. Ich sehe da jetzt kein Problem.
0
1 month ago
Hallo @n_pavel.99,
ich frage mich noch, wie du das mit den zwei Anschlüssen meinst und ob es da ggf. ein Missverständnis gab, denn grundsätzlich ist es so, wie @Hubert Eder schreibt, dass dann eine Erweiterung erfolgt. Was nicht gemacht wird, ist für jede Wohneinheit einen eigenen Hausanschluss zu setzen.
Es grüßt Wiebke
1
Answer
from
1 month ago
Hallo @Wiebke S. , Hallo @Hubert Eder ,
es geht darum, laut der Aussage der Glasfaser-Plus Mitarbeiterin erfolgt unten im Keller die Umwandlung zum gewohnten CAT-7.
In deren System ist das Haus als EFH angegeben.
Des Weiteren hat sie mir wörtlich gesagt: "Es muss nur eine Partei einen Vertrag haben."
Ich will aber das zwei Parteien auch zwei Anschlüsse mit jeweils maximales Auslastung buchen / nutzen können. (zB jeweils 1GBit/s)
Was im Keller kommt, ist mir tatsächlich nicht sooo wichtig. Mir gehts eher darum, dass ich einmal für die EG-Partei einen GF Anschluss haben möchte und einen weitere GF Anschluss fürs OG.
Ich hoffe, ich konnte es etwas besser erklären.
Viele Grüße
Unlogged in user
Answer
from
1 month ago
Bei der Vertragserstellung hatte ich damals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ich zwei getrennte Glasfaseranschlüsse haben möchte, da ich die untere Wohnung später gerne vermieten will.
Hallo liebe Community,
heute war das Subunternehmen Glasfaser Plus bei mir – sie sind für den Ausbau des Glasfasernetzes in unserer Gemeinde zuständig.
Thema des Gesprächs war, wo der Glasfaseranschluss später ins Haus geführt werden soll.
Dabei kam ein interessantes – oder besser gesagt, ärgerliches – Thema auf:
Ich werde im Laufe dieses Jahres das Haus meiner Eltern zu einem Zweifamilienhaus umbauen.
Die obere Wohnung werde ich selbst beziehen, sobald die Baumaßnahmen abgeschlossen sind.
Aktuell haben meine Eltern noch einen Kupferanschluss, der für sie auch ausreichend ist.
Bei der Vertragserstellung hatte ich damals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ich zwei getrennte Glasfaseranschlüsse haben möchte, da ich die untere Wohnung später gerne vermieten will.
Heute habe ich erfahren, dass ich den Anschluss nun teilen soll, da die Telekom das Gebäude als Einfamilienhaus (EFH) einstuft.
Ganz ehrlich – ich fühle mich vera****t.
Laut Aussage von Glasfaser Plus kann ich daran jetzt auch nichts mehr ändern.
Das hat mir heute Morgen schon ordentlich die Laune verdorben...
Danke dafür.
Ich bitte um Hinweise oder Tipps, ob und wie es doch noch möglich sein könnte, zwei voneinander unabhängige Leitungen zu bekommen.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Um das nochmal zu verdeutlichen, was @Hubert Eder und @Wiebke S. gesagt haben. Derzeit laufen auf einer Glasfaser bis zu 32 Anschlüsse. Es genügt also, wenn eine Glasfaser in dein Haus gelegt wird @n_pavel.99.
1
Answer
from
1 month ago
@olliMD
Das ist nicht ganz richtig.
In Häusern mit 1We oder 2WE sitzt bereits ein 32er Koppler im NVT . Nur in Mehrfamilienhäusern wird im NVT ein 8er und im GF-AP ein 4er Koppler eingebaut.
32er Koppler im GF-AP werden nur bei sehr großen Gebäuden verbaut.
In der Hauszuführung ist aber mehr als eine Faser. Ob jetzt alle drei Fasern im Einfamilienhaus durchgespleisst werden oder nur eine hängt von GF Plus ab.
Unlogged in user
Answer
from
1 month ago
@n_pavel.99
Ich will aber das zwei Parteien auch zwei Anschlüsse mit jeweils maximales Auslastung buchen / nutzen können. (zB jeweils 1GBit/s)
Was im Keller kommt, ist mir tatsächlich nicht sooo wichtig. Mir gehts eher darum, dass ich einmal für die EG-Partei einen GF Anschluss haben möchte und einen weitere GF Anschluss fürs OG.
Hallo @Wiebke S. , Hallo @Hubert Eder ,
es geht darum, laut der Aussage der Glasfaser-Plus Mitarbeiterin erfolgt unten im Keller die Umwandlung zum gewohnten CAT-7.
In deren System ist das Haus als EFH angegeben.
Des Weiteren hat sie mir wörtlich gesagt: "Es muss nur eine Partei einen Vertrag haben."
Ich will aber das zwei Parteien auch zwei Anschlüsse mit jeweils maximales Auslastung buchen / nutzen können. (zB jeweils 1GBit/s)
Was im Keller kommt, ist mir tatsächlich nicht sooo wichtig. Mir gehts eher darum, dass ich einmal für die EG-Partei einen GF Anschluss haben möchte und einen weitere GF Anschluss fürs OG.
Ich hoffe, ich konnte es etwas besser erklären.
Viele Grüße
Ich muss gestehen, ich kenne mich mit den Anschlussbedingungen für die Glasfaser Plus nicht so aus. In meinem Einsatzgebiet baut nur die TDG selbst aus. Aber ich habe mich mal durch die Webseite von der Glasfaser Plus durchgearbeitet.
Auch hier ist es so, dass ein Mehrfamilienhaus erst ab 3 WE beginnt. Alles darunter wird wie ein Einfamilienhaus behandelt.
Das bedeutet Du musst bei Deinen Baumaßnahmen einen entsprechenden Leitungsweg für Glasfaser in die Wohnung selbst vorbereiten.
0
Unlogged in user
Ask
from