Solved
Zwei Speedhome WLAN mit Lan-Kabel & Hub anschließen
11 months ago
Hallo zusammen,
ich muss zwei Werkhallen, die nebeneinander liegen, mit WLAN versorgen.
In einer Halle liegt ein LAN-Kabel vom Router, wo ein Speed-Home-WLAN (schwarze Scheibe) angeschlossen ist.
Funktioniert gut.
Aufgrund des Mauerwerks (Vorkriegs-Industriebau), ist das WLAN in der Nachbarhalle unzuverlässig.
Kann ich einen Netzwerk-HUB eisetzen, an dem 2 Speed-Home-WLAN-Geräte betrieben werden?
Danke im Voraus
Peter
246
16
This could help you too
Solved
626
0
3
3 years ago
4162
0
2
Solved
10 months ago
144
0
5
Solved
436
0
5
4 years ago
278
0
3
Accepted Solution
accepted by
11 months ago
Kann ich einen Netzwerk-HUB eisetzen, an dem 2 Speed-Home-WLAN-Geräte betrieben werden
Hallo @PeHoHagen
Ja,Klar, warum nicht.
Funktioniert problemlos über einen Switch
4
Answer
from
11 months ago
Super, danke für die fixe Antwort. Nu noch `ne Frage zur Bandbreite: hab ich da nennenswerten Verlust im Vergleich zu einer zweiten separaten LAN-Verbindung?
Super,
danke für die fixe Antwort.
Nu noch `ne Frage zur Bandbreite: hab ich da nennenswerten Verlust im Vergleich zu einer zweiten separaten LAN-Verbindung?
Hallo @PeHoHagen
Es kommt drauf an.
Kann der Switch nur 100Mbit, dann ja (netto ca 90 MBit)
Falls es ein Gigabit Switch ist, dann keine Verluste
Answer
from
11 months ago
Und nochmal danke,
mir ist gerad eingefallen, dass ich WLAN in der 2. Halle nur zum Betrieb einer Überwachungskamera benötige.
Und die Kamera kann ich dann auch direkt am Switch anschließen, was dann sogar die Konfigurationsmöglichkeiten der Kamera erhöht.
Und es spart mir dann auch noch eine schwarze Scheibe.
Danke @Marcel2605 für die schnellen Antworten,
und noch ein schönes rest-WE
Gruß
Peter
Answer
from
11 months ago
Danke @Marcel2605 für die schnellen Antworten, und noch ein schönes rest-WE
Danke @Marcel2605 für die schnellen Antworten,
und noch ein schönes rest-WE
@PeHoHagen
Gerne.
Wünsche dir auch ein schönes Wochenende
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
am zweiten LAN-Port des Speed Home WLAN kann auch ein Gerät angeschlossen werden.
3
Answer
from
11 months ago
Hallo @PeHoHagen,
vielen Dank für deinen Beitrag in unserer Community.
Es freut mich sehr, dass du schon eine Lösung gefunden hast.
Danke @Marcel2605 für deine Unterstützung.
Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche.
Sarah
Answer
from
11 months ago
Hallo @Has ,
hab Deine Nachricht überlesen.
Danke für den Hinweis, ist mir dann auch noch eingefallen.
Gruß
Peter
Answer
from
11 months ago
Hallo @Sarah E.
Danke für deine Mail.
Ja, Lösung ist mehr oder weniger gefunden, aaaber:
Ich hab den 1. Speed-Home-WLAN per LAN-Kabel mit dem Router verbunden, und den zweiten per LAN-Kabel mit dem ersten verbunden.
Läuft auch alles super, alle Geräte werden gefunden und Verbindungen sind stabil.
Ich muss vorausschicken, dass auch vorher je nach Wetter und sonstigen Umständen sich zeitweise alle Geräte direkt mit dem WLAN des Routers verbunden haben und auch relativ stabil liefen, was mich immer wieder aufgrund der Bausubstanz sehr verwundert hat.
Es hat aber immer wieder auch Verbindungsprobleme und Abbrüche gegeben, je nach Wetter oder wenn z.B. große Maschinen liefen.
Deswegen hatte ich einen alten W501V als Access-Point eingesetzt, was auch relativ gut funktioniert hat, aber doch unkomfortabel beim Anmelden neuer Geräte per WPS war. da musste ich jedes mal Leiter rauf, Leiter runter...etc.
Deswegen jetzt der Umstieg auf MESH.
Ich hab am WE alles installiert, zuerst kabellos über WLAN die zwei MESH-Geräte eingebunden, ging auch, aber zu instabil.
Hab dann, wie zuvor schon erwähnt, die beiden Mesh-Geräte per LAN-Kabel verbunden.
Größte Hürde war eine Bohrung für die Kabeldurchführung durch eine 1,50 starke Stahlbetonwand.
Läuft auch alles wunderbar, alle Geräte (insbesondere Überwachungskameras) gut zu erreichen, und stabile Verbindung.
Nun hab ich heute Nachmittag mal im Konfigurationsmenü des Routers (Speedport Smart 4, Mietgerät) die Netzwerkübersicht angeschaut, und bin doch etwas verwundert & irritiert was da angezeigt wird:
Da werden manche Geräte als LAN-Verbindung mit dem Router angezeigt, die gar keinen LAN-Anschluss haben, wie z.B. MyStrom-Switch.
Und das ganz erstaunliche ist, das von diesen Steckern mehrere direkt nebeneinander hängen, wobei einige als WLAN-Verbindung mit dem MESH-Gerät, und andere als LAN-Verbindung mit dem Router angezeigt werden.
Und manche werden auch als WLAN-Verbindung direkt mit dem Router angezeigt.
Ähnlich verhält es sich mit den Kameras: die eine als LAN-Verbindung mit dem Router, die andere als WLAN-Verbindung mit dem MESH.
Und wenn ich aktualisiere ändert es sich.
Ich hab dann mal das WLAN am Router ausgeschaltet, um sicherzustellen, dass die Geräte sich auch defintiv mit den MESH-Geräten verbinden.
Aber die MESH-Geräte schalten dann ihr WLAN auch ab, und die grüne LED pulst, was ja "warte auf WLAN Verbindung" bedeutet.
Kann es sein, dass, weil ich die Mesh-Geräte zuerst per WLAN verbunden hatte, also ein MESH-Funknetz aufgebaut habe, und die beiden Mesh dann einfach per LAN -Kabel verbunden habe, ohne an der Konfiguration was zu ändern, hier der Wurm im System steckt?
Ich habe auch keines der beiden Geräte als Basis definiert.
Lange Rede kurzer Sinn: wie gesagt, es läuft eigentlich alles super, nur die Angaben im der Netzwerkübersicht verwundern mich, und das an den Mesh-Geräten das WLAN auf Verbindung wartet, wenn ich das WLAN am Router ausschalte. Aber das bleibt eigentlich sowieso immer an.
In dem Sinne, sehe Euren Antworten freudig entgegen😎
Gruß
Peter
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
Wichtig ist, dass alles super läuft. "Spinnende" Anzeigen sind nicht schön, aber kein Weltuntergang und irgendwann wird es wohl mal ein Update geben, mit dem dieses Problem gelöst wird.
Mit dem Ausschalten des WLAN am Router wird bei einem MESH auch das WLAN der Speed Home WLAN abgeschaltet.
Eine Alternative wäre, den ersten Speed Home WLAN als Mesh-Basis einzurichten und den zweiten dann mit diesem zu verbinden, sodass nur die beiden ein Mesh als dem des Routers bilden, welches separat vom Router ein-/ausgeschaltet werden könnte. Bleibt die Frage, ob sich die Änderung lohnt, wenn auch so alles funktioniert.
6
Answer
from
11 months ago
Hallo @PeHoHagen,
Ich vermisse in den Anleitungen allerdings Angaben dazu, wie man das Mesh als LAN aufbaut, was man dabei zu beachten, welche Reihenfolge, etc.
in der Bedienungsanleitung wird dieser Punkt tatsächlich nicht weiter erklärt. Am besten ist es, die Mesh-Geräte zunächst per WLAN wie beschrieben zu verbinden. Anschließend können sie bei Bedarf mit einem LAN-Kabel verbunden werden. Dabei ist es egal, welche der beiden LAN-Buchsen am Mesh-Repeater genommen wird.
Viele Grüße
Jürgen
Answer
from
11 months ago
in der Bedienungsanleitung wird dieser Punkt tatsächlich nicht weiter erklärt
Das ist ein eindeutiger Mangel in der Bedienungsanleitung, bei den SpeedHomeWifi war es ursprünglich noch drin.
Answer
from
11 months ago
Hallo @Jürgen U.
danke für den Hinweis.
Ich hab das MESH vorgestern schon neu installiert, intuitiv auch in der Reihenfolge wie von Dir beschrieben.
Läuft jetzt auch alles soweit einwandfrei.
WLAN der MESH-Geräte bleibt auch stabil in Betrieb wenn die WLAN-Verbindung zum Router wegfällt.
Einziges Manko sind die falschen Angaben in der Netzwerkübersicht, kann man aber mit leben.
Hier mal noch was Kurioses zum WLAN des Speedport Smart 4:
Die Kameras die ich betreibe, finden noch ein nutzbares WLAN-Signal, wenn Smartphones und Tablets längst kein Signal mehr finden.
Ich hab dann versucht, dass WLAN-Signal abzuschirmen, mit:
1. Keksdose aus Weißblech, komplett geschlossen, nur kleine Öffnung von 1x2cm für Kabel,
2. Blechdose komplett in 3 Lagen mit Alufolie umwickelt, und
3. das ganze dann nochmal mit 2mm dicken Walzblei umwickelt.
Erst so hab ich es geschafft, dass WLAN-Signal am Standort der nahest positionierten Kamera abzuschirmen.
Im Büro, wo der Router steht, ist das WLAN-Signal trotz der Abschirmung immer noch in guter Qualität verfügbar.
Schon erstaunlich....
Hab das dann mal so ca. 3 Stunden so stehen lassen.
Dann war das Blei richtig warm, nahezu heiß.
Da ist wohl ein kleines Kraftwerk verbaut.
Gruß
Peter
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from