Zweite DSL Leitung im Mehrfamilienhaus
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
Ich beabsichtige einen Telearbeitsplatz zu beantragen. Leider ist bei uns im Amt noch immer gängige Praxis eine zweite Leitung haben zu müssen. Alle 6 Leitungen in unserem 6 Parteienhaus sind belegt.
Wenn der Techniker kommt, wird er mir das vermutlich eröffnen. Meine Frage ist jetzt: was ist, wenn keine zweite Leitung gelegt werden kann? Ich befürchte, dann wird mein Antrag abgelehnt oder gibt es noch andere Möglichkeiten außer X Jahre zu warten bis etwas frei wird?
Vielen Dank schon mal
519
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
299
0
7
395
0
5
vor 4 Jahren
@MagdaLena22 dann soll der Vermieter /Eigentümer eine Erweiterung beauftragen 08003301903, ich glaub nicht das der das macht
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ich bin Wohnungseigentümerin 😄
Was kostet so etwas?
Antwort
von
vor 4 Jahren
@MagdaLena22 08003301903 anrufen
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo zusammen, Ich beabsichtige einen Telearbeitsplatz zu beantragen. Leider ist bei uns im Amt noch immer gängige Praxis eine zweite Leitung haben zu müssen. Alle 6 Leitungen in unserem 6 Parteienhaus sind belegt. Wenn der Techniker kommt, wird er mir das vermutlich eröffnen. Meine Frage ist jetzt: was ist, wenn keine zweite Leitung gelegt werden kann? Ich befürchte, dann wird mein Antrag abgelehnt oder gibt es noch andere Möglichkeiten außer X Jahre zu warten bis etwas frei wird?
Hallo zusammen,
Ich beabsichtige einen Telearbeitsplatz zu beantragen. Leider ist bei uns im Amt noch immer gängige Praxis eine zweite Leitung haben zu müssen. Alle 6 Leitungen in unserem 6 Parteienhaus sind belegt.
Wenn der Techniker kommt, wird er mir das vermutlich eröffnen. Meine Frage ist jetzt: was ist, wenn keine zweite Leitung gelegt werden kann? Ich befürchte, dann wird mein Antrag abgelehnt oder gibt es noch andere Möglichkeiten außer X Jahre zu warten bis etwas frei wird?
Ich bin Wohnungseigentümerin 😄 Was kostet so etwas?
Ich bin Wohnungseigentümerin 😄
Was kostet so etwas?
Einfach beantragen, wenn der APL voll ist wird eine Bedarfsanzeige zur APL -Erweiterung erzeugt,
(da hier keine Nutzungsänderung des Gebäude vorliegt ist die APL -Erweiterung kostenfrei).
Das andere Problem könnte die Endleitung werden;
wenn die Wohnungen jeweils mit einem eigenen Kabel versorgt werden ist das kein Problem,
das kleinste Kabel hat Platz für 2 DSL-Anschlüße.
Laufen die Kabel noch durch Verteiler, könnte es passieren das die Endleitung nicht durchgeschaltet werden kann.
Aber mal logisch gerechnet und gehofft das vom APL nur ein Kabel über die Verteilungen in die Wohnungen geht,
dann bräuchte man bei 6WE ein 10DA-Kabel (wären also noch 4DA frei)
und in die Wohnung geht ein 2DA-Kabel (wäre also noch eine DA frei)
DA = Doppelader (für einen DSL-Anschluß braucht man eine DA, also 2 einzelne Adern;
deswegen ist die Kabelbezeichnung 2x2x0,6)
6
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ich glaub unser Amt hat sowieso nur die Telekom als Vertragspartner .... vielleicht hat das Amt mehr macht als ein Privatnutzer und es wird dann (falls nicht vorhanden) schneller was gebastelt
Ich glaub unser Amt hat sowieso nur die Telekom als Vertragspartner
....vielleicht hat das Amt mehr macht als ein Privatnutzer und es wird dann (falls nicht vorhanden) schneller was gebastelt
Wenn das Amt bei der Telekom ist, sind die Großkunde und haben auch einen direkten Ansprechpartner,
das macht die ganze Sache einfacher, nur ein Ansprechpartner
und die Aufträge gehen auch meistens nur an Telekom-Servicetechniker
(weil die kennen die Ansprechpartner im Amt, und können schnell mal nachfragen wo der Router ist
oder welche Kennung denn eingetragen werden soll).
Gerade für HomeOffice gibt es bei der Telekom Servicetechniker,
die alles fertig einrichten;
also DSL-Anschluß, Router, PC/Lappy, Headset, und Online-Phone,
weil man soll ja zu Hause so arbeiten können wie man es vom Büro gewohnt ist.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Wir sind zur zeit größtenteils sowieso im Homeoffice mit so einem Kasten. Sonicwall ?! Geht auch, scheint aber dauerhaft nicht zu reichen *augenroll*
Warum? Ich weiß es nicht. Datenschutz.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Die Telekom ist m.M nach der beste Partner für HomeOffice,
weil schon vor Corona waren die ü. 10000 Aussendienst Service-Techniker eigentlich schon im "HomeOffice"
weil alle Geräte (Smartphone, Tablet, Lappy) sind verschlüßelt und greifen nur über VPN -Tunnel
auf das Intra-Net zu (über WLAN, LTE , EDGE, alle Verbindungen gehen VPN ->Intra-Net->Firewall->Inter-Net),
Anwendungen können gleichzeitig auf allen Endgeräten genutzt werden.
wg. Corona sitzten jetzt ca. 36000 Telekom-Mitarbeiter im HomeOffice
(die mußten auch erst mal mit Hardware ausgestattet werden),
aber durch die Erfahrung konnte die Telekom das schnell lößen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
wenn ich richtig verstanden habe, sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arbeitgeber, der einen Vertrag mit der Telekom hat. Sollte ich Sie noch unterstützen können, sagen Sie mir gerne hier Bescheid.
Viele Grüße
Martina H.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von