Solved
ZyXEL 5501 nach Firmwareupdate kein Paßwort mehr
8 years ago
Hallo. Ich mußte bei einem kürzlich gebraucht erworbenen älteren Speedlink 5501 die neueste Firmware hochladen. Das funktionierte wunderbar. Wegen der Umstellung der Standardadresse von 192.168.100.1 auf 192.168.2.1 habe ich nach einigen Problemen mit fehlerhaften Logins und immer längeren Wartezeiten schließlich auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Fatale Falle: Der Router verlangt nun mit der aktuellen Software nach einem individuellen Paßwort. Das Paßwort steht bei aktuellen Geräten auf dem Aufkleber. Bei meinem älteren Gerät gibt es das nicht. Was mache ich jetzt ?
852
9
This could help you too
Solved
11 months ago
146
0
3
490
0
2
368
0
4
1 year ago
172
0
3
8 years ago
Du machst genau das, was der Speedlink von Dir verlangt, Du denkst Dir ein individuelles Passwort aus und gibst es in dem Feld ein.
Viele Grüße
6
Answer
from
8 years ago
Es geht also vermutlich um ein Gerät aus der 1. Generation?
Evtl hilft der Thread weiter:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/forums/v3_1/forumtopicpage/board-id/festnetz/thread-id/19931/page/1
Ggf. in diesem Forum:
http://www.zyxelforum.de/viewtopic.php?f=33&t=9726 mal Deine Frage in diesem alten Thread mit anhängen.
Answer
from
8 years ago
Danke. Im ZyXELforum habe ich mich angemeldet, darf dort aber (noch) nichts posten.
Falls doch noch jemandem etwas einfällt :
Werkreset war erfolgreich.
Die Software verlangt _nicht_ die Neuvergabe eines Paßwortes, sondern ein ganz bestimmtes.
Der Aufkleber ist _ohne_ Paßwort. Ein Gerätepaß existiert nicht.
Dabei funktioniert weder admin/admin noch das von mir zuvor Vergebene.
Leider verdoppelt der Router jeweils die Wartezeit bis zum nächsten Versuch. Ab 1024 Sekunden macht es einfach keinen Spaß mehr.
Ich versuche es morgen mal bei zyxel.de.
M.
Answer
from
8 years ago
Problem gelöst.
Ich schreibe mal meine Erkenntnisse hin, auch wenn sie etwas peinlich sind, damit Andere sich Ärger sparen.
Ich arbeite mit einem zufriedenstellenden aktiven ZyXEL 5501, der hat die Adresse 192.168.200.1 und versorgt mich mit DSL.
Ohne DSL-Verbindung konfiguriere ich einen weiteren ZyXEL 5501, der hatte (um mit den _alten_ Standards kompatibel zu sein) die Adresse 192.168.100.1. Diese Adresse änderte ich auf den neuen Wert 192.168.2.1. Damit sollten auf den ersten Blick die beiden Router sauber getrennt arbeiten. ABER: Der produktive Router reagiert _AUCH_ zusätzlich auf die 192.168.2.1. Meine Loginversuche landeten also dauernd auf dem Produktivgerät und nicht auf dem zu konfigurierenden. Das sollte man halt wissen. Die Kollision wurde vom Switch zugunsten des Produktivgerätes aufgelöst.
Danke an Alle, die sich kurz Gedanken gemacht haben. Ich bin jetzt wieder glücklich und trinke ein Bierchen.
M.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Problem gelöst.
Ich schreibe mal meine Erkenntnisse hin, auch wenn sie etwas peinlich sind, damit Andere sich Ärger sparen.
Ich arbeite mit einem zufriedenstellenden aktiven ZyXEL 5501, der hat die Adresse 192.168.200.1 und versorgt mich mit DSL.
Ohne DSL-Verbindung konfiguriere ich einen weiteren ZyXEL 5501, der hatte (um mit den _alten_ Standards kompatibel zu sein) die Adresse 192.168.100.1. Diese Adresse änderte ich auf den neuen Wert 192.168.2.1. Damit sollten auf den ersten Blick die beiden Router sauber getrennt arbeiten. ABER: Der produktive Router reagiert _AUCH_ zusätzlich auf die 192.168.2.1. Meine Loginversuche landeten also dauernd auf dem Produktivgerät und nicht auf dem zu konfigurierenden. Das sollte man halt wissen. Die Kollision wurde vom Switch zugunsten des Produktivgerätes aufgelöst.
Danke an Alle, die sich kurz Gedanken gemacht haben. Ich bin jetzt wieder glücklich und trinke ein Bierchen.
M.
0
8 years ago
vielen Dank für die Erklärung. So kann für einen derartigen Fall nachvollzogen werden, weshalb trotz Reset scheinbar ein inividuell vergebenes Gerätepasswort gefordert wurde.
Gut, dass der Grund dafür nun gefunden ist.
Viele Grüße
Jürgen U.
0
Unlogged in user
Ask
from