Solved

Wordpress Konfiguration bei mehreren Seiten / Unterordnern

5 years ago

Ich habe folgendes Problem:

Ich betreibe eine Wordpress Seite, deren Editor von php 7 nicht mehr unterstützt wird. Die neue Version mit Elementor als Plugin unterstützt php 7, jedoch muss ich die Seite komplett neu aufsetzen. In der Zwischenzeit soll die alte Instanz weiter laufen. Dazu habe ich unter /www ein weiteres Verzeichnis erstellt und dort die neue Seite installiert. Wordpress läuft auch hier. Die Verzeichnisse heißem /wp und /wpelementor.

Problem: Der Editor von Elementor (neue Seite) funktioniert nicht richtig, der linke Tab ist ausgegraut. Das Problem ist auch bekannt, php Speicher usw. 

Fragen:

- Wenn ich in /www/etc eine httpd.conf erstelle - wirkt diese auf beide Verzeichnisse (für mod_rewrite)?

- In der Systeminfo von Elementor werden mir immer 16MB Max Upload Size angezeigt, egal was ich mit php.ini /wp-config.php oder .htaccess anstelle. Wo liegt die Lösung?

 

Bemerkung: Ich habe die Elementor Seite mit updraft auf mein Synology NAS gezogen, hier läuft der Editor ohne Probleme.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!

 

Hier die Systeminfo:


== Server Environment ==
Operating System: Linux
Software: Apache
MySQL version: mariadb.org binary distribution v10.3.12
PHP Version: 7.3.17-1+0~20200419.57+debian10~1.gbp0fda17
PHP Max Input Vars: 1000
PHP Max Post Size: 1024M
GD Installed: Yes
ZIP Installed: Yes
Write Permissions: All right
Elementor Library: Connected

== WordPress Environment ==
Version: 5.4.1

WP Multisite: No
Max Upload Size: 16 MB
Memory limit: 512M
Permalink Structure: Plain
Language: de-DE
Timezone: Europe/Berlin
Debug Mode: Active

== Theme ==
Name: Monstroid2 Child
Version: 1.0.0
Author: Zemez
Child Theme: Yes
Parent Theme Name: Monstroid2
Parent Theme Version: 1.1.4
Parent Theme Author: Zemez

== User ==
Role: administrator
WP Profile lang: de_DE
User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:74.0) Gecko/20100101 Firefox/74.0

== Active Plugins ==
Coming Soon Page, Under Construction & Maintenance Mode by SeedProd
Version: 5.1.0
Author: SeedProd

Contact Form 7
Version: 5.1.7
Author: Takayuki Miyoshi

Elementor
Version: 2.9.8
Author: Elementor.com

JetBlocks For Elementor
Version: 1.2.2
Author: Crocoblock

Jet Data Importer
Version: 1.2.2
Author: Zemez

JetElements For Elementor
Version: 2.2.14
Author: Crocoblock

JetMenu
Version: 2.0.4
Author: Crocoblock

Jet Parallax
Version: 1.0.6
Author: Zemez

Jet Plugins Wizard
Version: 1.2.8
Author: Zemez

JetPopup
Version: 1.3.1
Author: Crocoblock

JetTabs For Elementor
Version: 2.1.4
Author: Crocoblock

JetThemeCore
Version: 1.1.19
Author: Crocoblock

JetTricks
Version: 1.2.8
Author: Crocoblock

Kava Extra
Version: 1.0.5
Author: Zemez

M2ThemeWizard
Version: 1.0.0
Author: Zemez

UpdraftPlus - Backup/Restore
Version: 2.16.23.0
Author: UpdraftPlus.Com, DavidAnderson

WPForms Lite
Version: 1.6.0.1
Author: WPForms

770

24

    • 5 years ago

      Hallo  @Gargancian 

      läuft die neue Seite unter der gleichen Domain?

       

      Wenn ja, das kann nicht funktionieren. Hier sollte eine andere Domain für eine Testinstallation benutzt werden. Wenn nach Fertigstellung die neue Seite aktiviert werden soll kann man das so machen, wie hier berschrieben:

      https://help.one.com/hc/de/articles/115005585969-Koppeln-Sie-Ihre-WordPress-Seite-an-eine-andere-Domain

       

      Gruss -LERNI-

      4

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @Gargancian 

      ich mache es immer so, dass ich eine 2. Installation auf einer  Test-Domain bereit halte (liegt auch in einem anderen Verzeichnis), wo ich Plugin-Updates, WP-Updates und neue Funktionen erst mal teste, bevor ich sie in die "Produktivumgebung" einbaue. Die Testdomain befindet sich dauerhaft im Wartungsmodus und Suchmaschinen werden daran gehindert, diese Domain zu durchsuchen. Das SEO-Plugin ist ebenfalls deaktiviert. Gehostet allerdings nicht bei der Telekom, sondern bei Strato.

       

      Wenn Du vermutest, dass es am Plugin liegt, solltest Du es einmal auf der Supportseite des Entwicklers versuchen. Evtl. hat man da eine Lösung.

       

      Gruss -LERNI-

      Answer

      from

      5 years ago

      Danke für Deinen Tip. In meinem Homepagepaket kann ich allerdings 3 SQL Datenbanken erstellen. Die Domäne verweist jetzt auf den Ordner /wp - da ist meine Live Site. Ich kann aber mit einer 2. Datenbank eine weitere Seite erstellen, bei mir im Ordner /wpelementor. Die rufe ich dann über http://(meine adresse).t-online.de/wpelementor/ auf, somit habe ich eigentlich 2 Domains, natürlich nur eine mit nem schönen Namen. Weiß nicht ob das für dich auch funktioniert, und wenn der 2. Hoster umsonst ist auch egal.

      Noch eins: Das Gefummel mit den SQL Datenbanken erspare ich mir, indem ich updraft plus als plugin verwende. Das Migrieren einer Seite auf eine andere kostet zwar jährliche Gebühr, dafür macht es mir das Leben deutlich leichter. 
      Morgen werde ich mal den Support von Templatemonster kontaktieren.

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo, hier noch mal die Zusammenfassung der von Dir vermittelten Lösung. Schau bitte ob ich noch irgendwo einen Fehler eingebaut habe, weil es natürlich immer noch nicht läuft. Aber ich habe jetzt dem Support von Templatemonster gescrieben, vielleciht haben die eine Idee. Also ich habe

       

      1. im Verzeichnis /home/www ein Verzeichnis /etc erstellt und darin eine Datei httpd.conf (ermöglicht .htaccess und user.ini auszuwerten - php.ini habe ich gelöscht) mit dem Inhalt:

      <Directory /home/www/public_html>
      AllowOverride All
      </Directory>

       

      2. im Verzeichnis /home/www/public_html/wpelementor die Datei .htaccess mit dem Inhalt


      # BEGIN WordPress
      # Die Anweisungen (Zeilen) zwischen `BEGIN WordPress` und `END WordPress` sind
      # dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden.
      # Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.
      <IfModule mod_rewrite.c>
      RewriteEngine On
      RewriteBase /wpelementor/
      RewriteRule ^index\.php$ - [L]
      RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
      RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
      RewriteRule . /wpelementor/index.php [L]
      </IfModule>

      # END WordPress

      # Anpassungen wegen Elementor
      <IfModule mod_substitute.c>
      SubstituteMaxLineLength 30m
      </IfModule>

       

      3. im Verzeichnis /home/www/public_html/wpelementor die Datei .user.ini mit dem Inhalt

       

      upload_max_filesize = 1024M
      max_execution_time = 500 ; Maximum execution time of each script, in seconds
      max_input_time = 500 ; Maximum amount of time each script may spend parsing request data
      memory_limit = 512M ; Maximum amount of memory a script may consume (64MB)

      display_errors = On
      error_reporting = E_ALL & ~E_DEPRECATED & ~E_STRICT
      # oder
      # error_reporting = E_ALL & ~(E_WARNING|E_PARSE|E_CORE_WARNING|E_COMPILE_WARNING)

       

      Die Werte aus der .user.ini werden mir in der Systeminfo korrekt angezeigt. Somit denke ich macht die Telekom als Hoster nix verkehrt, aber ich warte noch auf den Support vom Template Hersteller.

       

      Bis dann, viele Grüße!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo @Gargancian,

      die 16MB Max Upload Size änderst Du nicht mit der php.ini, sondern seit der Umstellung auf die neue Plattform mit der .user.ini. Schaue Dir dazu einmal die Anleitung unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=646&no_cache=1&sword_list%5B%5D=php an.

      Wenn in der https.conf nicht direkt das Installationsverzeichnis von WordPress, sonder das Verzeichnis in dem sich mehrere WordPress-Installationen befinden, sollte es für alle wirksam sein. Ich habe da aber noch einmal bei einem Kollegen nachgefragt, da ich mir da gerade nicht 100% sicher bin. Antwort steht noch aus.

      Gruß,
      Ingo F.

      4

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @Gargancian,

      vielen Dank für die Rückmeldung, ich bin gespannt.
      Zu dem Geltungsbereich von mod_rewrite in der httpd.conf habe ich noch keine weitere Rückmeldung erhalten. Wenn ich dazu etwas höre, melde ich mich.

      Gruß,
      Ingo F.

      Answer

      from

      5 years ago

      Da bin ich gespannt. Nicht wundern, ich habe meinen Nutzernamen geändert, der andere war doch etwas zu wenig anonym Zwinkernd

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo, das hat leider nicht geklappt. Ich habe die .user.ini jeweils in beide Verzeichnisse kopiert (/wp und /wpelementor). An den Werten ändert sich leider gar nichts, wenn ich mit phpinfo abfrage. Somit läuft dar Editor immer noch nicht.

      Bin ich im falschen Verzeichnis? Habe ich noch eine andere Server Version?

      Laut phpinfo.php ist es

       

      Linux hosting 5.6.7-cmag1-hp+ #70 SMP Wed Apr 29 08:53:03 CEST 2020 x86_64

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @Gargancian

      Alles klar, ich notiere das mal in den Notizen, dann überliest Ingo das auch nicht. Er meldet sich dann wieder hier.

      Schönen Abend noch
      Nadine H.

      0

    • 5 years ago

      Hallo @Gargancian,

      laut dem Kollegen sollten entweder für jedes WordPress ein eigener Eintrag in der https.conf für mod_rewrite angelegt werden oder Du nutzt direkt .htaccess.

      Also entweder die mod_rewrite Angabe zweimal in der httpd.conf hinterlegen, einmal mit "" und einmal mit "". Oder Du aktivierst .htaccess wie unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=690&no_cache=1&sword_list%5B%5D=htaccess beschrieben, damit die Anweisungen aus der .htaccess-Datei der jeweiligen WordPress-Installation gültig sind.

      Gruß,
      Ingo F.

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      Das hat leider nichts gebracht. Egal was ich mache, ich sehe keine Änderungen in der phpinfo.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @Gargancian

      Du hast jetzt in der httpd.conf .htaccess aktiviert, soweit so gut. Jetzt wird für jedes WordPress die .htaccess-Datei im jeweiligen Installationsverzeichnis genutzt und darüber mod_rewrite entsprechend aktiviert. Passe jetzt bitte die .user.ini noch einmal an und entferne dort die Angaben zu mod_rewrite, die gehören da nicht rein und wahrscheinlich wird die Datei jetzt aufgrund faslcher Zeichen nicht richtig gelesen und dann können auch die Upload-Werte nicht angepasst werden.

      Gruß,
      Ingo F.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      @Gargancian

      Vielen Dank für das kurze Telefonat, so konnten wir die .user.ini kurz zusammen anpassen.

      Um den Fehler mit dem Elementor-Plugin weiter einzugrenzen kannst Du auch einen Logfile anlegen. Wie dies geht, findest Du unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=797&no_cache=1&sword_list%5B%5D=Logfiles.

      Dir noch einen schönen Abend.

      Gruß,
      Ingo F.

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      Danke noch mal, ich werde morgen berichten!
      Ebenfalls schönen Abend!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo @Gargancian,

      auf die Rückmeldung bin ich gespannt, @Ingo F. sicherlich auch.

      Ich habe den Inhalt Deiner .htaccess mal mit meiner verglichen. Und einen Unterschied in der RewriteBase gefunden. Bei mir sieht das so aus:

      # BEGIN WordPress
      # Die Anweisungen (Zeilen) zwischen `BEGIN WordPress` und `END WordPress` sind
      # dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden.
      # Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.

      RewriteEngine On
      RewriteBase /
      RewriteRule ^index\.php$ - [L]
      RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
      RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
      RewriteRule . /wpelementor/index.php [L]


      # END WordPress

      # Anpassungen wegen Elementor

      SubstituteMaxLineLength 30m


      Die .htaccess befindet sich ja schon im Ordner Elementor, wird aber hiermit:

      RewriteBase /wpelementor/

      erneut angesprochen.

      Viele Grüße
      Stephie G.

      2

      Answer

      from

      5 years ago

      Also der Support von Templatemonster lässt sich Zeit. Inzwischen habe ich eine weitere Frage: wenn ich im Homepagecenter die Domain Weiterleitung ändern will, dann geht das nicht weil das Kästchen mit den 3 Pünktchen ausgegraut ist ...

      Was nun?

      Answer

      from

      5 years ago

      Ups doch schnell noch gefunden, den Punkt vor der Adresse aktivieren - da muss man drauf kommen wenn man nur eine Domain hat ...

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @Joerg.jaekel

      Wunderbar, dann hat sich das Thema mit der Weiterleitung bereits erledigt. Dann warten wir mal gespannt auf die Rückmeldung von Templatemonster und ich wünsche schon mal ein schönes Wochenende.

      Viele Grüße Nadine H.

      4

      Answer

      from

      5 years ago

      Guten Morgen @Gargancian,

      vielen Dank für Deine Rückmeldung.
      Woran es jetzt genau gelegen hat, dass das Template zuerst nicht funktioniert, würde mich auch noch interessieren. Vielleicht bekommst Du da ja noch eine Rückmeldung von Templatemonster und postest die dann hier.

      Und zum Nachlesen findest Du die Informationen ja auch alle noch einmal in unserer Homepage Hilfe unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=67.

      Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag.

      Gruß,
      Ingo F.

      Answer

      from

      5 years ago

      Der Editor lief zwischenzeitlich wieder nicht, echt nervig. Glücklich werde ich damit wohl nicht. Die letzte Info vom Support:

       

      First of all, I want to explain how we fixed the problem with Elementor: we updated and activated Jet plugins, after that we were able to use the editor again. Please do not forget to update them as needed.

       

      Da hat also irgendetwas bei der Installation und Freischaltung der Plugins gehakt. Zumindest ist der Support gut, wenn auch nicht sehr schnell. 

      Nich eine technische Frage: In meiner HP Verwaltung habe ich 3 Datenbanken, zwei benutze ich. Ist die dritte mit .app am Ende die für die über die Softwareinstallation erstellten Webseiten/Anwendungen?

      Answer

      from

      5 years ago

      Guten Morgen @Gargancian,

      vielen Dank für die Rückmeldung zum Template. Wenn die Installation bei Dir erfolgreich als abgeschlossen wurde und auch keine Fehler angezeigt wurden, wie soll man da dann auch wissen, dass ein benötigtes Plugin nicht aktiviert wurde. Aber das konnten der Support ja klären.

      Wenn es bei der Nutzung des Plugins jetzt wieder zu einer fehlerhaften Anzeige kommt, dann empfehle ich das Erstellen von Logfiles, damit wir schauen können, ob der Fehler wieder direkt vom Plugin kommt oder von einer fehlerhaften Einstellung auf dem Server.
      https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=797&no_cache=1&sword_list%5B%5D=Logfiles

      In der Homepage Basic stehen Dir generell zwei Datenbanken zur Verfügung. Die Schnellinstallationen, die wir anbieten, legen bei der Installation eine neue Datenbank mit der Endung _app an, welche dann nur die für die Schnellinstallationen genutzt wird. Diese Datenbank kann von Dir nicht gelöscht werden, aber wenn diese angelegt wurde, kannst Du sie wie die anderen nutzen.
      Also auch wenn die Schnellinstallationen nicht mehr genutzt werden und deinstalliert wurden, bleibt die Datenbank bestehen. Du kannst diese Datenbank dann genau so nutzen wie die anderen beiden.

      Gruß,
      Ingo F.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      266

      0

      1

      4 years ago

      in  

      510

      0

      3

      Solved

      in  

      759

      0

      3

      in  

      270

      0

      3