Gelöst

Kann keine sichere Verbindung zu magentacloud.de herstellen: Das oberste Zertifikat der Kette ist ... nicht vertrauenswürdig

vor 2 Jahren

Kann mir jemand helfen? Magentacloud-Software frisch heruntergeladen, auf neuem Windows 11 Laptop installiert, Magentacloud-Software gestartet und sofort kommt die Meldung "Kann keine sichere Verbindung zu magentacloud.de herstellen: Das oberste Zertifikat der Kette ist selbstsigniert und daher nicht vertrauenswürdig".

Danach kommt die Frage, was ich tun will: 1) Andere URL wählen, 2) Unverschlüsselt über HTTP versuchen, 3) Clientseitiges Zertifikat konfigurieren.
Nichts davon kling so, als ob ich das machen wollte...

Was nun?

PS: auf meinem alten Windows 10 Desktop funktioniert die Magentacloud-Software nach wie vor und auch der Zugriff per Browser klappt problemlos.

1278

28

    • vor 2 Jahren

      Guten Abend @anno1960!

       

      anno1960

      Kann mir jemand helfen? Magentacloud-Software frisch heruntergeladen, auf neuem Windows 11 Laptop installiert, Magentacloud-Software gestartet und sofort kommt die Meldung "Kann keine sichere Verbindung zu magentacloud.de herstellen (...) PS: auf meinem alten Windows 10 Desktop funktioniert die Magentacloud-Software nach wie vor und auch der Zugriff per Browser klappt problemlos.

      Kann mir jemand helfen? Magentacloud-Software frisch heruntergeladen, auf neuem Windows 11 Laptop installiert, Magentacloud-Software gestartet und sofort kommt die Meldung "Kann keine sichere Verbindung zu magentacloud.de herstellen

      (...)

      PS: auf meinem alten Windows 10 Desktop funktioniert die Magentacloud-Software nach wie vor und auch der Zugriff per Browser klappt problemlos.

      anno1960

      Kann mir jemand helfen? Magentacloud-Software frisch heruntergeladen, auf neuem Windows 11 Laptop installiert, Magentacloud-Software gestartet und sofort kommt die Meldung "Kann keine sichere Verbindung zu magentacloud.de herstellen

      (...)

      PS: auf meinem alten Windows 10 Desktop funktioniert die Magentacloud-Software nach wie vor und auch der Zugriff per Browser klappt problemlos.


      Ich bin schon da und helfe dir gerne. Fröhlich Grade weil es bei deinem frischen Windows 11 direkt schon nicht läuft und unter Windows 10 schon, hake ich ohne Umschweife intern nach. Du hörst wieder von mir, wenn ich schlauer bin, als jetzt. Fröhlich

       

      Greetz

      Stefan D.

      0

    • vor 2 Jahren

      @anno1960 

      Flotte Frage zum Dienstag der Woche: Alle Updates von Windows 11 sind drauf und Uhrzeit & Datum sind bestimmt auch richtig?

       

      Greetz

      Stefan D.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      @anno1960 

      Guten Morgen. Kaffee Ich rudere zurück und die Zeitumstellung war es auch nicht. Der Fehler liegt bei uns auch dank deiner Meldung hier konnte der gefunden werden. Es wird ein Update geben, nur das "wann" kann ich nicht aus dem Ärmel schütteln.

       

      Mein Tipp: Bis es soweit ist, ggf die Nextcloud eigene Software nehmen.

       

      Greetz

      Stefan D.

      7

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Ich habe die Fehlermeldung ebenfalls gerade bekommen - Windows 11 ...

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Ach ja, und wir haben heute den 24.06.23.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Guten Tag @Catwoman2,

       

      hast du bereits den Beitrag von meiner Kollegin Heike gesehen, die Nextcloud zu verwenden? 

      Falls nicht, schaue hier gerne einmal nach, ob sie für dich infrage kommen würde. Fröhlich

       

      Liebe Grüße

      Nico Be. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Sehr geehrte Telekom-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,


      Ich habe eine sehr ähnliche Meldung: 

      Kann keine sichere Verbindung zu magentacloud.de herstellen:

      Das oberste Zertifikat der Kette ist selbstsigniert und daher nicht vertrauenswürdig

      mit Zertifikat T-TeleSec GlobalRoot Class 3

      Organisation: T-Systems Enterprise Services GmbH
      Einheit: T-Systems Trust Center
      Land: DE

      ...

      Aussteller: T-TeleSec GlobalRoot Class 3

      Organisation: T-Systems Enterprise Services GmbH
      Einheit: T-Systems Trust Center
      Land: DE

      Es ist aber eine andere. 
      Was ist der Unterschied zu NextCloud?

      Kann ich die auch verwenden? 

       

       

      ---
      Ich habe die komplette Fehlermeldung als Anhang geschickt. Das kann bei Fehlersuche helfen. 
      Verwendet habe ich ein neuinstalliertes Windows 11, Fujitsu LifeBook E756 (refurbished) 

      Viele Grüße von Bernd Hutschenreuther

      Fehlermeldung bei MagentaClaud Installation, App.pdf

      6

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hallo Stephie,

       

      ja eben das ist das Problem, dass bei Nextcloud der selbe Fehler auftritt.

       

      Viele Grüße Alex

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hallo Alex,

       

      ja, ich weiß. Ich stehe diesbezüglich auch noch mit den Kollegen in Kontakt. Habe aber noch keine Rückmeldung erhalten, die uns hier weiterbringt. Aber ich bleibe am Ball. 

       

      Gruß, Stephie G. 

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hallo @M-Kuhlmann,

       

      unsere Fachabteilung hat sich zurückgemeldet und angegeben, dass es bzgl. Windows 11 keinerlei Einschränkungen mehr gibt. Es wurde an mehreren PCs in der genannten Konstellation getestet und es klappt (ich habe es gerade auch einmal nachgestellt - es funktioniert). Es kann sich daher nur um eine lokale Ursache handeln. Weitere Unterstützung bzgl. des Auffindens der möglichen lokalen Ursache gibt es hier: https://www.telekom.de/zubuchoptionen/digital-home-service

       

      Liebe Grüße

      Nicole G.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Danke. Den habe ich gesehen, aber nicht verstanden.
      Es gibt aber noch etwas anderes: Nachdem ich die Meldung geschlossen hatte, vervollständigte das System einfach die Installation.
      Jetzt habe ich eine leere Datei .owncloudsync.log im Stammverzeichnis. 

      Ich war selbst Softwareentwickler und habe Nutzerdokumentation geschrieben.  Jedenfalls klicke ich nicht auf "hier" im Normalfall, wenn ich nicht weiß, wo "hier" hinführt. Der Grund: Ich will mich nicht daran gewöhnen und das nicht automatisieren. Ich mache hier eine Ausnahme. Danke aber trotzdem für die Hilfe. Das nutzen manche für "soziale" Mitwirkung bei Vireninstallation.

      Ich habe die Datei gelöscht.

      Welche Gefahren lauern bei NextCloud? Ist das Programm sicher und ist es kompatibel? Ich habe gelesen, dass dort ebenfalls Fehler auftreten.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Ich habe nochmal nachgelesen.
      Zunächst brauche ich Informationen, denn im Link steht:
      "Die MagentaCLOUD basiert auf der Open-Source-Software Nextcloud. Daher ist es grundsätzlich möglich, die von Nextcloud zur Verfügung gestellten Apps und Anwendungen auch mit der MagentaCLOUD zu verwenden. Das ist sinnvoll, wenn:

      • Boxcryptor die MagentaCLOUD nicht erkennt
      • Für das verwendete Betriebssystem keine MagentaCLOUD-Software zur Verfügung steht.
      • Die virtuellen Dateien nicht verwendet werden sollen oder können (z. B. kein Laufwerk mit NTFS-Unterstützung)."

        Ich verstehe hier nur Bahnhof. Es bedeutet, dass es möglich sein kann. Das habe ich in der Zwischenzeit gelernt. Aber: Ich weiß nicht, was die Voraussetzungen bedeuten. Und soviel ich sehe, traten all diese Fälle nicht auf. Deshalb weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist, das mit großem Aufwand.

        Dass beim Schließen der Fehlermeldung aus der Originalfrage das System einfach weiterlief, halte ich für einen Fehler. Sollte es wirklich gefährlich sein, müsste es aus dem Verkehr gezogen werden.

        Zum Link zurück:

        Wozu brauche ich dort virtuelle Dateien, um die ich mich kümmern muss?

        Im Moment scheint es zu funktionieren. Ich will einfach nur, dass es synchronisiert. Das hat es getan, nach Anfangsproblemen. 

        Kann ich es nun verwenden oder ist das zu gefährlich?
        Ich fühle mich leider hilflos.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      Hallo 

      Ich habe das gleiche Problem. Bei mir läuft Windows 11 Pro als Betriebssystem, und ich kann nicht nachvollziehen, warum Ihre Kolleg:innen aus der Fachabteilung meinen, dass alles in Ordnung sei.

       

      Im Trust Store meines Systems ist das Telekom-Zertifikat "T-TeleSec GlobalRoot Class 2" nicht installiert. Daher ist es notwendig, ein Häkchen bei "Trotzdem Vertrauen" zu setzen, um fortzufahren. Das sollte bei einer Telekom-Anwendung allerdings nicht erforderlich sein. Das Gleiche passiert auch, wenn ich versuche, mich mit Nextcloud an megantecloud.de zu verbinden.

      4

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Hallo, 

       

      also Sie bestätigen, dass das Zertifikat hinzugefügt werden muss. Danke dafür.

      Die nächste Frage ist, warum Telekom das während der Installation nicht macht? Viele Nutzer werden nicht in der Lage sein ein Zertifikat zu installieren.

       

      Liebe Grüße

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Hallo @TheGT!

       

      TheGT

      also Sie bestätigen, dass das Zertifikat hinzugefügt werden muss.

      also Sie bestätigen, dass das Zertifikat hinzugefügt werden muss.
      TheGT
      also Sie bestätigen, dass das Zertifikat hinzugefügt werden muss.

      Im Normalfall nicht. Normalerweise funktioniert es, ohne, dass man ein Zertifikat nachinstallieren muss.

       

      Grüße

      Peter

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Es kann nur funktionieren, wenn die läute ein Häkchen bei „trotzdem vertrauen“ setzen und weitermachen. Oder manche Windows Installationen kommen mit dem Root Zertifikat vorinstalliert, was ich aber nicht glaube. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Monaten

      Bin heute ebenfalls auf diesen Fehler gestoßen. Auch bei Nextcloud gleiche Verhalten.

      Nach gesetztem Häkchen (vertraue Zertifikat) ploppt die Seite für die Anmeldung in der Magentacloud auf (die dann nach erfolgreicher Anmeldung wieder geschlossen werden kann). Der vorherige  Verbindungsdialog ist nun völlig leer. Hier müsste ja jetzt eigentlich die Abfrage erscheinen, mit welchem lokalen Ordner synchronisiert werden soll.

      Gibt es aber nicht. Man kann den leeren Dialog nur wieder schließen.

      Das lässt sich beliebig oft wiederholen.

      Eine bestehenden Synchronisation auf einem anderen PC klappt völlig problemlos.

      Übrigens lässt sich die Cloud auch nicht als WebDav-Netzwerklaufwerk einrichten. Das LW ist dann zwar vorhanden, aber keinnerlei Daten.

       

      Windows 11 Pro

      3

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo anno1960,

       

      Damit ich schnell weiterhelfen kann, füllen Sie bitte in Ihren Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus. Über folgenden Link gelangen Sie sofort zur richtigen Stelle in Ihrem Profil. https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile:telekom-custom-user-profile-userdata Im Anschluss freue ich mich über eine Rückmeldung mit einem Zeitfenster, wann ein Rückruf gut passen würde. Und damit Sie im Telefonat nicht suchen müssen, halten Sie zur schnelleren Authentifikation schon mal Ihre IBAN und Kundennummer bereit. Weitere Infos zur Authentifikation: https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/kontakt-zur-telekom/abfrage-persoenlicher-daten

       

      @Whku78: Ich danke für unser Gespräch! Wie besprochen, melde ich mich zurück, sobald es eine Rückmeldung im Ticket gibt. 

       

      Viele Grüße

       

      Natalie

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Ich habe es jetzt nochmals versucht.

      Nun klappte es problemlos. Konnte nun den lokalen Ordner vergeben. Daraufhin wurden auch die vorhnandenen Daten synchronisiert (zum Glück nur als virtuelle Dateien!).

      Was diesen Fortschritt ausgelöst hat, kann ich nicht beurteilen.

      Auf alle Fälle klappt es nun.

      @Natalie P.: Dankeschön, dass ich mit meinem Kommentar einen Rückruf ausgelöst habe. Hatte ich ja so nicht erwarten können.

      Vielleicht hat schon jemand auf das geöffente Ticket reagiert. Nun kann es, denke ich, wieder geschlossen werden.

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo Whku78,

       

      ich danke für die Rückmeldung. Schön, dass es geklappt hat. Das Ticket habe ich eben auch geschlossen. 

       

      Viele Grüße

       

      Natalie

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen