5G Netzversorgungskarte der Telekom irreführend und unbrauchbar
5 years ago
Hallo und guten Abend.
Es ist sehr lobenswert, dass die Telekom das 5G -Netz zunehmend ausbaut. Alles andere als lobenswert ist allerdings die Irreführung, die sie mit ihren Angaben zur Netzversorgung betreibt. Mein Wohngebiet mitten in Berlin und mein Arbeitsort am Berliner Stadtrand werden als komplett 5G -versorgt angezeigt. Aber selbst mit einem Samsung S20 Ultra 5G von der Telekom (aktuellste Software installiert) incl. 5G -fähigem Tarif hat man dort weit und breit keinerlei 5G -Empfang. Der Kunde kann nicht wissen, dass der größte Teil der 5G -Abdeckung nur durch einen technischen Trick mit LTE -Hybrid realisiert wird. Fair wäre es zumindest, wenn auf der Netzversorgungskarte angegeben wird, um welche Art der 5G -Netztechnik es sich handelt bzw. mit welcher Hardware das Netz dort aktuell nutzbar ist. Diejenigen, die die Dinger in den Shops verkaufen, haben davon auch keinerlei Ahnung und man kann ihnen nicht einmal einen Vorwurf machen. Wenn ich geahnt hätte, dass die Werbeversprechen nur heiße Luft sind, hätte ich mir die Investition in so ein amputiertes Luxusgerät zum Vollpreis gespart, nachdem mein 10 Monate altes Samsung Note 10+ 5G diese Netztechnik auf keinen Fall verdauen konnte (jedoch zumindest in der Berliner Innenstadt im „richtigen 5G -Netz“ bis 800MBit/s. erreicht hat).
Vielleicht kann ein technisch interessierter Moderator etwas dazu sagen. Meine beiden bevorzugten Regionen 13055 Berlin und 15366 Hoppegarten sind lt. Versorgungskarte bereits versorgt, es sind aber nur LTE auf 800MHz, UMTS und EDGE verfügbar. Kommt hier noch ein weiteres Update für das Samsung S20 Ultra oder ist das Netz dort doch noch nicht funktionsfähig?
Einen schönen Abend.
2078
19
This could help you too
213
0
3
4 years ago
228
0
3
4 years ago
259
0
1
5 years ago
@Gelöschter Nutzer
Es ist kein Schwindel, da wo die Karte 5G Abdeckdung anzeigt ist auch 5G n1 verfügbar.
Das S20 Ultra kann, insofern es ein DBT Branding hat, mit der aktuellen Software seitens Samsung das Netz nur noch nicht nutzen. Zudem hat das S20 noch die Einschränkung, dass es LTE Band 3, welches teilweise als Ankerzelle gebraucht wird, in Verbindung mit 5G-NSA nicht kann. Daher wird es nie die volle Abdeckung erzielen, sondern ich schätze nur rund 90% der angegebenen Stellen (da wo auch LTE900 / B8 oder B20 / LTE800 verfügbar ist).
Bei dir ist also aktuell Samsung Schuld das nichts geht. Laut Aussage des Samsung Supports ist ein Update dafür aber in Vorbereitung, die DTM Brandings haben es schon. Das Netz ist da und mit entsprechendem Modem und Software auch nutzbar. Geräte wie das OnePlus 8 Pro oder Huawei P40 können das auch schon problemlos nutzen.
Sei froh das die Telekom nicht auf n28 / 5G 700Mhz setzt wie Vodafone, denn das kann die gesamte S20 Serie garnicht in Verbindung mit LTE800 / B20.
In Zukunft würde ich mir überlegen ob man auf Samsung Endgeräte mit ihren komischen Exynos Chips setzt, die sind ja dieses Jahr in fast allen Bereichen ein Lacher gegenüber dem Snapdragon 865.
Dein Note10+ sollte man nicht als " 5G " fähig betiteln, denn es kann nur 5G-NSA und das auch nur auf n78. 5G-NSA (so wie das aktuell überall eingesetzt wird) hat aber nur in fernem was mit 5G zu tun. Als 5G sollten nur Endgeräte beworben werden die auch echtes 5G , also 5G-SA können.
5
Answer
from
5 years ago
@dietzi96 Wir haben mal unseren Wiki Artikel dazu benutzt unten Vermutungen aufzuschreiben: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Mobilfunk/ 5G -NR-inoffizielle-Liste-unterstuetzter-Endgeraete/ta-p/4616659
@dietzi96
Wir haben mal unseren Wiki Artikel dazu benutzt unten Vermutungen aufzuschreiben:
5G -NR-inoffizielle-Liste-unterstuetzter-Endgeraete/ta-p/4616659" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Mobilfunk/ 5G -NR-inoffizielle-Liste-unterstuetzter-Endgeraete/ta-p/4616659
Ich bin hiermit positiv überrascht.
Das sind bisher aber nur die "klassischen", nicht mm-Wave Bänder, oder?
Wichtig halte ich aktuell 5G-NSA n1, n78 (wird benutzt), n28 (in Verbindung mit B20/B8), n7, n3 5G-SA n28,n3 Was anderes ist sehr unwahrscheinlich.
Wichtig halte ich aktuell
5G-NSA
n1, n78 (wird benutzt), n28 (in Verbindung mit B20/B8), n7, n3
5G-SA
n28,n3
Was anderes ist sehr unwahrscheinlich.
Ich kaufe mir frühestens ein 5Gfähiges Smartphone, wenn ich sicher gehen kann, dass es auch 5G-SA und die mm-Wave Bänder meines Netzes unterstützt. (Ja, ich weiß, dass die Bundesnetzagentur was das angeht keine Hilfe sondern im Gegenteil ein Bremser ist, weil sie die derzeit in Chipsätzen genutzten mm-Wave Bänder grundlos exklusiv für "die Industrie" freihalten möchte).
Answer
from
5 years ago
@dietzi96
mmWave wird auch auf Dauer so unnütz sein für Privatanwender wie LTE2600 es aktuell noch ist.
Wird nirgendswo außer an den Hotspots der Hotspots eingesetzt werden und ist auch nur dann nutzbar wenn man Sichtkontakt zum Turm hat und das Handy nicht mit der ganzen Hand umschließt oder falschrum zum Turm steht.
Verizon in den USA hat mmWave gestartet, dann viel Hate kassiert weil es nicht geht (da Leute nunmal ihr Telefon normal halten und nicht mit zwei Fingern) und seitdem wieder auf klassisches 3,6Ghz o.ä. gesetzt (denn auch damit gehen Gigabit).
Answer
from
5 years ago
@dietzi96 mmWave wird auch auf Dauer so unnütz sein für Privatanwender wie LTE2600 es aktuell noch ist. Wird nirgendswo außer an den Hotspots der Hotspots eingesetzt werden und ist auch nur dann nutzbar wenn man Sichtkontakt zum Turm hat und das Handy nicht mit der ganzen Hand umschließt oder falschrum zum Turm steht. Verizon in den USA hat mmWave gestartet, dann viel Hate kassiert weil es nicht geht (da Leute nunmal ihr Telefon normal halten und nicht mit zwei Fingern) und seitdem wieder auf klassisches 3,6Ghz o.ä. gesetzt (denn auch damit gehen Gigabit).
@dietzi96
mmWave wird auch auf Dauer so unnütz sein für Privatanwender wie LTE2600 es aktuell noch ist.
Wird nirgendswo außer an den Hotspots der Hotspots eingesetzt werden und ist auch nur dann nutzbar wenn man Sichtkontakt zum Turm hat und das Handy nicht mit der ganzen Hand umschließt oder falschrum zum Turm steht.
Verizon in den USA hat mmWave gestartet, dann viel Hate kassiert weil es nicht geht (da Leute nunmal ihr Telefon normal halten und nicht mit zwei Fingern) und seitdem wieder auf klassisches 3,6Ghz o.ä. gesetzt (denn auch damit gehen Gigabit).
Ich denke was Handys angeht nicht in Monaten sondern Jahren. Mein nächstens Handy hat hoffentlich nicht nur Unterstützung für mm-Wave, sondern auch 3nm GAA Transistoren. Mal schauen, ob ich mit der Vermutung richtig liege, dass mm-Wave in Endgeräten früher kommt. Bis dahin muss das S7 edge noch durchhalten. Ja, 32GB Speicher und 4G RAM werden so langsam wenig, aber es funktioniert. Bisher ist selbst bei diesem Handy (was VoLTE angeht) das Bottleneck die Telekom und nicht mein Endgerät. Also warum sollte ich wechseln? Aber das muss jede:r für sich wissen.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Mir geht es ähnlich:
Habe mich letztlich auch wegen der lt. Versorgungskarte verfügbaren 5G -Netzabdeckung auf meiner Arbeitsstelle für einen Vetrag bei der Telekom entschieden. Da ich mir eh das Oneplus 8 Pro bestellen wollte, wähnte ich mich auf der sicheren Seite. Allerdings habe ich weder draußen noch in den unterschiedlichen Gebäuden den eigentlich versprochenen 5G -Empfang.
Das ist zugegebenermaßen kein KO-Kriterium für mich, jedoch hatte ich wegen aller vorliegenden Voraussetzungen etwas anderes erwartet.
12
Answer
from
5 years ago
Answer
from
5 years ago
@Madoppelgi
Auch 5G im Smartphone aktiviert?
Ist standardmäßig aus.
Habe selber beim testen keine Probleme damit gehabt. Bei mir gibt es auch nur n1.
Achso: Mir fällt gerade auf, hast du das 8Pro über die Telekom bezogen? Wenn ja ist 5G n1 da noch nicht freigeschaltet.
https://www.teltarif.de/telekom-5g-dss-test/news/81330.html
Du kannst es mit root manuell freischalten oder du wechselst auf die Open-Market Firmware.
Teltarif redet von " Branding " was es aber nicht ist, da Updates gleich schnell kommen. Es ist nur eine Modem Anpassung.
Answer
from
5 years ago
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from