CAT 1 Mobilfunkstandard
vor 7 Jahren
Ist es möglich ein Feldmodem oder Feldrouter der den CAT 1 Mobilfunk Standard unterstützt im Telekom Mobilfunknetz mit einer Telekom SIM-Karte zu betreiben?
447
3
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
469
0
3
vor 3 Jahren
1692
0
1
vor 4 Jahren
219
0
3
vor 7 Jahren
diese Frage musste ich erst mal wirken lassen
Gefunden habe ich nach meiner "Wirkpause" dieses :
Was ist LTE Cat 1?
Mit Geschwindigkeiten von 10 Mbit/s im Downlink und 5 Mbit/s im Uplink, ist LTE Cat 1 perfekt geeignet für eine enorme Vielfalt an funktionsreicheren M2M- und IoT‑Anwendungen, einschliesslich Anwendungen, bei denen Videostreaming und Sprachunterstützung erforderlich sind.
Um bei der Einführung von LTE weltweit die Abdeckung von möglichst vielen Einwohnern und geografischen Gegebenheiten abzusichern, bieten die meisten LTE Cat 1 Geräte auch 3G - und 2G‑Fallback.
Im Vergleich zu 4G LTE ‑Kategorien mit hoher Geschwindigkeit, wie etwa Cat 4 und höher, bietet LTE Cat 1 folgende Vorteile:
Niedriger Energieverbrauch mit erweiterten Modi für Inaktivität und Ruhe
Weniger Komplexität mit dem Ergebnis einer niedrigeren Kostenstruktur
Habe ich das so richtig gefunden?
Die "normalen" Tarife sind laut unseren AGBs nicht in einem Router zu betreiben.
Grundsätzlich ist erst mal die Frage - was soll alles an den "Feldrouter" ran?
Liebe Grüße Anna Lena L.
2
Antwort
von
vor 7 Jahren
Guten Morgen Anna Lena,
vielen Dank erstmal für die Rückmeldung. Die Beschreibung scheint mir richtig zu sein. Ich muss mich entschuldigen aber ich habe nachdem ich Dienstag noch keine Reaktion auf meine Frage bekommen hatte, auf einem anderen Weg versucht etwas herauszubekommen und habe dann auf der IOT Website einen Kontakt bekommen, der mir auch schon weitergeholfen hart (Lars Brodereck).
Falls es dich trotzdem interessiert, schreibe ich etwas zu deinen Fragen:
Der "Feldrouter" ist in unserem Fall ein Mobilfunkmodem, das an einen Datenlogger angeschlossen ist. Dieser Datenlogger nimmt Wetterdaten auf (normalerweise Wetterdaten im 1 bis 10min Takt). Die Wetterdaten sollen dann stündlich oder täglich per FTP an einen Server geschickt werden oder über eine Software unserer Firma von einem Abrufrechner aktiv eingesammelt werden. Die Datenmengen, die dabei üblicherweise anfallen liegen im Bereich von 5 bis 100KB pro Tag. Diese Messsationen werden häufig autark mit Solarstrom betrieben, weshalb geringer Stromverbrauch wichtig ist. Deshalb hat unsere Mutterfirma in den USA nun ein Modem entwickelt, das den CAT 1 Standard unterstützt, damit die besseren Energieoptionen genutzt werden können. In den USA scheint dieser Standard üblich zu sein, in Deutschland bisher wohl eher noch nicht. Laut Lars Brodereck unterstützen Telekom SIMs CAT 1 jedenfalls bisher nicht, auch wenn es diskutiert wird, ob es zukünftig eingeführt werden soll.
Unser Kunde nutzt bisher Telekom-SIMKarten, die er von MDEX bezieht und die sind meines wissens für M2M Kommunikation vorgesehen also doch keine Standardverträge (ich bitte um Entschuldigung, wegen der Ungenauigkeit bei meiner Anfrage).
Ich hoffe, das erklärt den Grund meiner Anfrage einigermaßen.
Weitere Infos brauche ich erstmal nicht.
Viele Grüße
Kai S.
Antwort
von
vor 7 Jahren
vielen Dank für die nähere Erläuterung.
Ich freue mich darüber, dass Sie die Lösung für Ihr Anliegen auf andere Art und Weise gefunden haben.
Viele Grüße
Kerstin Si.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von