Drastische Einbrüche in LTE & 5G Downloadgeschwindigkeit
7 months ago
Hallo zusammen,
es wurde über LTE und 5G schon viel geschrieben. Vielleicht hat jemand Einblick, mit welcher maximalen Bandbreite ein Senderstandort von D1 in einem bestimmten Versorgungsgebiet angebunden ist, denn ich kann mir nur vorstellen, dass gar nicht die Mobilfunkgeschwindigkeit das Problem ist, sondern die Anbindung/Zuleitung an das Glasfaser/Richtfunknetz das zu dieser BST gehört. Vielleicht findet sich jemand, der die Möglichkeit hat tieferen Einblick in die Infrastruktur zu haben.
Folgendes Problem:
Kleinstadt mit ca. 5500 Einwohnern und nur 1 Telekom Basisstation ( PLZ: 72393 )
Ich verwende einen der neusten Router von AVM ( Fritzbox 6860 5G ) mit aktuellster FW ( es ist kein Hybrid Anschluss !!!) und wir haben den derzeit größten T_Mobilvertrag mit voller Flat und habe eine Empfangsleistung ( RSRP ) von ca. -74 bis max. -82 dbm >> also recht gut, da freie Sichtverbindung zum Sender und etwa 1200m Entfernung zu diesem ist.
Das Problem taucht überwiegend abends und wochenends auf.
Das Problem liegt nicht am Heimnetz, da am Router die Geräte wie Fernseher und Radio per Kabel angeschlossen sind und im Fehlerfalle unterbrechen bzw. aussetzen. Auch eine VPN Verbindung in die Firma, an die mein PC via Kabel angebunden ist, unterbricht.
In der Benutzeroberfläche der neuen Fritzbox, sehe ich, dass die Hauptverbindung über 5G ( 2155 MHz ) erfolgt und sobald ich einen Download starte, sich 3 weitere LTE Kanäle ( 1x ca. 900 MHz und 2x ca. 1800 MHz ) dazuschalten. Jeder weitere LTE Kanal sollte laut Anzeige ca. 100 MBit/s extra bringen, so dass in Summe sich die obere Geschwindigkeit ergibt.
Die Fritzbox zeigt mir auch an, dass es eine Downloadgeschwindigkeit von ca. 500 - 620 MBit/s und einen Upload von ca. 212 MBit/s haben sollte, aber meine realen Messungen über "speedtest.net" mit verschiedenen Downloadservern ergeben innerhalb 30 Minuten Schwankungen zwischen 210 MBit/s bis runter zu 40 MBit/s. Und das, zu Zeiten ( vormittags ), an denen die Geräte (Fernseher Samsung/Sonos System / Radio >> Sonos Soundanlage ) ohne Unterbrechnungen laufen. Der Upload war nie das problem. Dieser war immer recht hoch. Wenigstens immer ca. 80 MBit/s oder schneller. Zur Fehlerzeit habe ich leider nie eine Messung vorgenommen.
Jetzt denke ich, dass einfach die Zuführung zur BST nicht genügend Bandbreite besitzt, um alle zu versorgen, die über Mobilfunk und auch über die Hybrid-Anschlüsse versorgten werden sollten.
Hier würde nur ein netzseitiger Check der Situation helfen um Klarheit zu bekommen.
Aber, ... die Hotline anzurufen um Detalierteres in Erfahrung zu bringen, dürfte kläglich scheitern, weil wir die Tiefe und die Willensbereitschaft dieser "Hilfe" ja alle kennen.
Vielleicht liest das ja jemand aus dem betreffenden Kompetenzzentrum oder jemand, der zu diesen Menschen Zugang hat?
Es geht nicht darum, die Leistung zu verbessern, aber wenigstens um zu wissen, dass es nicht an unserer Technik im Haus liegt oder an etwas Anderem, das wir selbst zu vertreten hätten.
Vielleicht kennt auch noch zufällig jemanden einen "Langzeit Dauertest" der mir in einer Grafik meinetwegen den Zeitraum von 2-3 Tagen anzeigt, den ich auf einem separaten PC durchlaufenlassen kann ohne mich darum zu kümmern und der selbsttätig alle paar Minuten einen automatischen Test durchläuft?
Gruß
JP
148
0
10
This could help you too
5 years ago
332
0
1
1155
0
2
4 years ago
2370
0
6
6 years ago
897
0
3
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Buying advice
Do you need personal purchasing advice? Telekom's business customer team will be happy to advise you.
View offers
Find out about our current mobile phone offers.